membrum , ī, n., I) ein Glied ... ... . 68, 25 (vollst. membrum virile, Porphyr. Hor. sat. 1, 9, 69): u ... ... Gemach, ein Zimmer eines Hauses, dormitorium membrum, Schlafgemach, Plin. ep. 2, ...
Stube , conclave (ein verschließbares Gemach, Zimmer). – cubiculum (das zum Ruhen eingerichtete Zimmer, Ruhezimmer). – membrum (Zimmer als Teil eines Hauses, Piece, Appartement). – eine St. im obern Stock, cenaculum: St. für Gäste, s. ...
Piece , I) als Zimmer, membrum. – II) Schriftchen: libellus. – III) kleines Bühnenstück: fabella.
validus , a, um (valeo), kräftig, stark ( ... ... .: tauri, Ov.: vires, Verg. u. Cels.: robur pectoris, Ov.: membrum (Ggstz. tenuius), nervi (Ggstz. infirmi), Cels.: validiora ...
tumidus , a, um (tumeo), I) ausgeschwollen, schwellend, ausschwellend, strotzend, sich emporhebend, A) eig.: membrum, Cic.: venter, Ov.: ocelli, Ov.: tumidiores oculi, Cels.: papillae, ...
membror , ātus, āri (membrum), sich gliedweisebilden, Censor. 11. § 7. Dracont. hexaëm. 1, 262 u. 2, 78.
dēbilito , āvī, ātum, āre (debilis), geschwächt-, gelähmt-, ... ... , lähmen, verkrüppeln, I) eig.: a) die Glieder usw., membrum (v. Schmerz, Krankheit), Cels.: membra (v. Schrecken), Auct ...
membrāna , ae, f. (membrum), die dünne, zarte Haut, das Häutchen, I) eig., das die inneren Teile des tierischen Körpers bedeckende Häutchen, natura oculos membranis tenuissimis vestivit, Cic.: cerebri, Hirnhaut, Hirnhäutchen, ...
Werkzeug , instrumentum (im allg., auch kollektiv). – machĭna. machinamentum (großes, künstliches). – ferramentum (eisernes). – membrum (Sinnenwerkzeug, Organ, z.B. auditus membra). – minister (bildl., ...
turgidus , a, um (turgeo), strotzend, geschwollen, aufgelaufen, I) eig.: oculus, Plaut.: membrum, Cic.: pes, Sen.: frons turgida cornibus, Hor.: labra, aufgeworfene, Mart.: vela turgida vento, Hor.: fluvius hibernā nive turgidus, Hor.: ...
bimembris , e (bis u. membrum) = δίσωμος (Gloss.), zwei-, doppelgliederig, natura, Chalcid. Tim. 27 u. 28: puer, halb Mensch, halb Tier, Iuven. 13, 64: monstrum feminei bimembre sexus, v. Hermaphrodit, ...
membrātim , Adv. (membrum), I) gliedweise, von Glied zu Glied, deperdere sensum, Lucr.: caedere, in Stücke, Plin. – II) übtr., stückweise, einzeln, nach und nach, enumerare, Varro: quasi membratim gestum negotium, Cic ...
ē-macrēsco , cruī, ere, abmagern, a) v ... ... contra consuetudinem., Cels. – b) v. Teilen des Körpers: si emacrescit membrum aliquod resolutum, Cels.: mulieri gravidae si subito mammae emacruerunt, Cels. ...
membrōsus , a, um (membrum), mit einem großen Gliede ( Phallus ) versehen, hortorum custos membrosior aequo, mit dem übergroßen Phallus, Priap. 1, 5.
Zeugefall , s. Genetiv. – Zeugeglied , membrum genitale; im Plur. auch bl. genitalia.
Teil, teil , pars (der Teil, insofern er als etwas ... ... zukommende Quantum, in der mustergültigen Prosa nur in der Verbindung pro portione). – membrum (Glied, z.B. des Körpers, einer Rede). – locus ( ...
trimembris , e (tres u. membrum), dreigliederig, a) dreileibig, Geryon, Hyg. fab. 30: Geryones, Corp. inscr. Lat. 4, 2440. – b) übtr. = τρίκωλος, dreigliederig, als gramm. t.t ...
parimembre , is, n. (par u. membrum) = ἰσόκωλον, gleichgebildete Redeglieder, als rhet. Fig., Carm. de fig. 82. p. 66 H.
Bestandteil , pars (Teil, z. B. melior pars hominis). – membrum (Glied). – die Bestandteile, membra (die Glieder, z. B. huius otiosae dignitatis haec fundamenta sunt, haec membra). – elementa alcis rei (die Grundstoffe). – ...
dormītōrius , a, um (dormitor), zum Schlafen gehörig, Schlaf-, membrum, Plin. ep.: cubiculum, ein Schlafzimmer, Plin. ep.: carrucha, ein Schlafwagen, ICt. – subst., dormītōrium, iī, n., a) das Schlafzimmer, ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro