... ) m. Genet.: cadus Marsi memor duelli, Hor.: exemplum parum memor legum humanarum, grausames, Liv.: memor libertatis vox, ein ... ... , Verg.: dah. oft verb. memor et gratus, gratus et memor, Ter. u. Cic.: ...
treu , fidelis (der Treue beweist, Treue hält, ... ... (zuverlässig, sicher, z.B. Freund, Ausleger, Freundschaft, Bewachung). – officii memor (treu in Erfüllung seiner Pflichten). – verus (wahr, der Wirklichkeit ...
memoro , āvi, ātum, āre (memor), I) etw. bei jmd. in Erinnerung bringen, jmd. mahnend an etw. erinnern, amicitiam ac foedus od. foedusque, Tac. – II) übtr., ohne den ...
memorē , Adv. (memor) = memoriter, auswendig, geläufig, meminisse, Pompon. com. 109.
memoria , ae, f. (memor), das Gedächtnis, I) im allg. = das Gedenken, A) eig.: 1) von etw. Vergangenem = das Andenken, die Erinnerung, a) übh.: ...
im-memor , oris (in u. memor), uneingedenk, I) des Vergangenen uneingedenk, vergessend, a) übh., absol., v. Pers., Verg.: immemor ingenium, Vergeßlichkeit, Cic.: m. Genet., milites immemores sacramenti, ...
... – beneficii od. beneficiorum memor, im Zshg. oft bl. memor (der Wohltat oder der ... ... im Zshg. auch bl. immemor); verb gratus ac memor beneficii, memor et gratus, memor gratusque. – pius, absol. od. gegen ...
memoror , ātus sum, āri, (memor), einer Sache eingedenk sein, an etw. denken, m. Genet., Vulg. Ierem. 31, 14 u.a. Ambros. de lapsu virg. 5. § 19: m. ...
respōnsum , ī, n. (respondeo), die Antwort, ... ... Liv.: resp. parum reverens, Massur. Sab. fr.: resp. senatus amicitiae Samnitium memor, Liv.: responsum dare alci, Cic.: alci tantis de rebus responsum dare, ...
memoriter , Adv. (memor), I) mit Hilfe des Gedächtnisses, auswendig, discere mem. psalterium, Hieron. epist. 128, 3. – II) = μνημονικῶς, mit Hilfe meines (deines, seines) treuen Gedächtnisses, aus zuverlässigem Gedächtnis, genau aus dem Gedächtnis ...
rememoror , ātus sum, āri (re u. memor), sich wieder an etw. erinnern, m. Acc., Vulg. epist. ad Hebr. 10, 32. Isid. orig. 11, 1, 109: m. folg. indir. ...
eingedenk , memor, haudimmemor, einer Sache, alcis rei. – nicht ei., s. uneingedenk. – ei. sein, auch meminisse (z.B. mortis).
prae-memor , oris, wohl eingedenk, Anthol. Lat. 305, 7 (316, 7).
im-memoris , e (in u. memor), uneingedenk, Caecil. com. 31.
oblīviōsus , a, um (oblivio), I) leicht vergessend, vergeßlich (Ggstz. memor), Cic. de inv. 1, 35; de sen. 36: Superl., obliviosissimus, Tert. de anim. 24. – m. Genet., obl. alienarum rerum, ...
Dankbarkeit , gratus od. memor beneficii (beneficiorum) animus. gratus animus et beneficii memor (dankbares u. erkenntliches Gemüt, Herz). – mens memor (erkenntliche Gesinnung). – grata beneficii (beneficiorum) memoria (die dankbare Erinnerung ...
... nachträglich , I) Beleidigungen etc. nicht vergessend: iniuriarum od. offensarum memor (Beleidigungen nachtragend). – inimicitiarum memor (Feindschaft nachtragend); verb. offensarum inimicitiarumque memor. – irae memor (einen Groll nachtragend). – nicht n. sein, iniurias non insectari ...
unversöhnbar, -lich , implacabilis, gegen jmd., alci od. ... ... – inexorabilis (unerbittlich, gegen jmd., in od. adversus alqm). – memor (eingedenk, z.B. deûm ira). – ein. unv. Feind ...
ἐλπιστικός , hoffend; ἐπιστήμη Arist. de memor . 1; οἱ ἐλπιστικοὶ φιλόσοφοι , welche die Hoffnung für den einzigen Stützpunkt des Lebens halten, Plut. Symp . 4, 4, 3.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro