Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μέν-τοι

μέν-τοι [Pape-1880]

μέν-τοι , s. unter μέν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν-τοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 133.
μέν

μέν [Pape-1880]

μέν , eigentlich = μήν , doch hat sich mit ... ... δέ , Aesch. Spt . 998; εἰ μὲν οὖν ἡμεῖς μὲν φύλακας ὡς ἀληϑῶς ποιοῦμεν , ... ... , also, Hom . auch μέν ῥα ; – μὲν γάρ , oft bei Hom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 130-132.
cedo [1]

cedo [1] [Georges-1913]

... , cessī, cessum, ere (über die Etymol. s. Walde 2 S. 147), gemessenen Schrittes gehen, treten, ... ... 402. p. 388. Brix Plaut. Men. 1020), cedunt, petunt trecenti, Plaut.: ibi cedit ... ... factum volo, Plaut. capt. 352 (doch s. Brix z. St.). – β) Fortgang haben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1054-1056.
anus [1]

anus [1] [Georges-1913]

... ), ī, m. (eig. »Kreis, Ring«, s. Varr. LL. 6, 8. Suet. ... ... ) der Fußring, die Fußschelle, Plaut. Men. 85. – II) euphemist. für podex (s. Cic. ep. 9, 22, 2), die Mündung des Mastdarms ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 481.
amen

amen [Georges-1913]

āmēn , indecl. ( hebräisch ןמא, griech. άμήν), es geschehe, es sei, Eccl. (s. bes. Augustin. doctr. Chr. 2, 11, 16). – / Unrichtig ămēn gemessen b. Paul. Nol. 17, 117.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 375.
rixo

rixo [Georges-1913]

rīxo , āre = rixor, Varro sat. Men. 43 u. 454. Porphyr. Hor. carm. 3, 21, 2 u. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 299).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rixo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2400.
calor [1]

calor [1] [Georges-1913]

1. calor , ōris, m. (caleo, s. Varr. sat. Men. 33), die Wärme, Hitze, Glut, I) die physische: a) im allg. (Ggstz. frigus, refrigeratio), vis frigoris et caloris, Cic.: c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 937.
sagum

sagum [Georges-1913]

sagum , ī, n. (Nbf. sagus ... ... ī, m., Afran. com. 44. Enn. ann. 508. Varro sat. Men. 569) [σάγος, keltisches Wort, s. Isid. orig. 19, 24, 13], ein viereckiges, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2454-2455.
celox

celox [Georges-1913]

... f. (κέλης, s. Gell. 10, 25, 5), ein schnell segelndes Schiff, die ... ... oneraria), Enn. ann. 476. Turpil. com. 95. Varr. sat. Men. 49 u. 214. Coel. Antip. 1. fr. 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1065-1066.
ramex

ramex [Georges-1913]

rāmex , icis, m. (ramus), I) ... ... Bruch am Leibe, bes. der Aderbruch, Hodenbruch, s. Cels. 5, 18; öfter bei Plin. u.a. ... ... Lunge, ramices rumpere, Plaut. merc. 138; Poen. 540. Varro sat Men. 561.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ramex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2191.
bulga

bulga [Georges-1913]

... bes. der Geldsack (s. Paul. ex Fest. 35, 1), Gloss. V, 638, ... ... sat. 2, 24 u. 6, 23 sqq. Varr. sat. Men. 343 u. 492 (wo Bücheler bulgam, Riese vulgam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bulga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 875.
algus

algus [Georges-1913]

algus , ūs, m., vorklass. = algor (w.s.), Akk. algum, Plaut. Vidul. fr. 15 (b. Prisc. ... ... inc. 81. Plaut. rud. 582. Lucr. 3, 730. Varr. sat. Men. 171.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »algus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 302.
fulmen

fulmen [Georges-1913]

... . cadono. I, A, a, α (S. 889 oben): fulmen decĭdit, s. 2. dē-cido no. I, a, α (S. 1915 oben): fulmine ici u. ictus, s. īciono. I, 1: fulmine percutere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulmen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2869-2870.
flamen [1]

flamen [1] [Georges-1913]

1. flāmen , minis, m. ( aus *flād(s)men zu gotisch blotan, verehren), der Priester ... ... (der flaminica, w. s.) durfte er sich nicht trennen; starb sie, so mußte er sein ... ... Priester einen wollenen Faden um die Priestermütze oder um das Haupt tragen mußten), s. Varro LL. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flamen [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2781.
strabo

strabo [Georges-1913]

strabo , ōnis, m. (στράβων ... ... .a. – bildl., der Schelsüchtige, Lucil. 704. Varro sat. Men. 176. – II) Strabo als röm. Familienname, s. Plin. 11, 150.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strabo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2814.
Attice [2]

Attice [2] [Georges-1913]

2. Atticē , ēs, f. (Ἀττική), attisch, philosophia, Varr. sat. Men. 141: ochra quae Attice nominatur, Cels. 5, 18. no. 19. – subst., Atticē, ēs, f. (Ἀτ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Attice [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 689.
excludo

excludo [Georges-1913]

... )lassen (Ggstz. admittere, recipere, eicere, s. Brix Plaut. Men. 668. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 260), alqm ... ... ego sum exclusissimus, bin ich förmlich an die Luft gesetzt, Plaut. Men. 698. – b) einen Ort ausschließen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2527.
aquilus

aquilus [Georges-1913]

... aquilus , a, um, dunkelbraun, schwarzbraun (s. Paul. ex Fest. 22, 2. Gloss. V, 632, 30), corpus, Plaut. Poen. 1112: amnis, Varr. sat. Men. p. 151, 6 R. zw.: color (Teint), Ggstz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 529.
amicula

amicula [Georges-1913]

... f. (Demin. v. amica, s. Diom. 326, 20), die liebe Freundin, das Liebchen, die Geliebte, Varr. sat. Men. 432. Cic. de or. 2, 240. Plin. ep. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 380.
Adoneus [1]

Adoneus [1] [Georges-1913]

1. Adōn eu s , eī, m. (Ἀδωνεύς), I) = Adonis (w.s.), Plaut. Men. 143. Catull. 29, 8. – II) Beiname bes Bacchus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adoneus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 143.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon