Suchergebnisse (312 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
adulter

adulter [Georges-1913]

adulter , erī, m., adultera , ae, f. (bei ... ... Solin.: nox, Tert.: crines, nach Buhler Art geschmückt. Hor.: adultera mens est, sinnt nur auf Buhlerei, Ov. – 2) verfälscht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adulter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 151.
pavidus

pavidus [Georges-1913]

pavidus , a, um (paveo), I) vor Furcht od. ... ... . – Compar., quos pavidiores accepimus, Plin. 11, 144. – Superl., intra mens pavidissima, Sen. de ira 1, 20, 5: talin', pavidissime, dignum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pavidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1521-1522.
cunctus

cunctus [Georges-1913]

cūnctus , a, um (zsgz. aus coniunctus, nach Fleckeisen ... ... Chalcid.: fac istam cunctam gratiam, ganz vollständig, vollkommen, Plaut.: cuncta hominum mens, Lucan.: cunctus favor, Val. Flacc.: cuncta cogitatio cordis, Vulg. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1807-1808.
rigidus

rigidus [Georges-1913]

rigidus , a, um (rigeo), starr, steif, unbiegsam, ... ... ) starr, hart, unbeweglich, unerschütterlich, innocentia, Liv.: vultus, Ov.: mens, unerbittlich, Ov. – b) ungeschmeidig, rauh, steif, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rigidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2393-2394.
tepidus

tepidus [Georges-1913]

tepidus , a, um (tepeo), lau (Ggstz. frigidus u. calidus, s. Sen. ep. 92, 21 B. mehrmals), ... ... – 2) bildl., lau, erkaltet, flau, matt, ignes, mens, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tepidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3068.
obnitor

obnitor [Georges-1913]

ob-nītor , nīxus (nīsus) sum, nītī, sich entgegenstemmen, ... ... matre obnitente, Tac.: m. Dat., adversis, Tac.: muneribus alcis, Tac.: mens obnixa malo, Val. Flacc.: m. adversus u. Akk., adv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obnitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1254.
relabor

relabor [Georges-1913]

re-lābor , lāpsus sum, lābī, zurückgleiten, -sinken, - ... ... r. fonti, Sil.: relabente aestu, Tac. – II) übtr.: tunc mens et sonus relapsus, kehrten zurück, Hor. – in Aristippi furtim praecepta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relabor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2288-2289.
pollens

pollens [Georges-1913]

pollēns , entis, PAdi. (v. polleo), vermögend, ... ... (überschwenglich mögig und mächtig = vermögend und einflußreich) et clarus est, Sall.: mens pollentior, Tert. adv. psych. 6: ingenia pollentissima, Solin. 2, 22 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pollens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1756.
geistig

geistig [Georges-1910]

geistig , I) was Geist u. Kraft hat, wie Wein etc ... ... etwas betrachten, animi oculis intueri alqd. – das »Geistige« im Menschen, mens. – Adv. durch die Ablatt. animo; ingenio; mente ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geistig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1039.
tumesco

tumesco [Georges-1913]

tumēsco , tumuī, ere (Inchoat. v. tumeo), schwellen ... ... , Claud. – b) vor Eitelkeit oder Stolz, sich aufblähen, mens tumescit inani persuasione, Quint.: tumescunt serviles animi, Claud. – c) poet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tumesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3251.
tabidus

tabidus [Georges-1913]

tābidus , a, um (tabes), I) allmählich schmelzend, ... ... psalm. 38, 12. – b) bildl.: α) vergehend, mens, Ov. ex Pont. 1, 1, 67. – β) schwindend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3003.
succido [2]

succido [2] [Georges-1913]

2. succido , cidī, ere (sub u. cado), I ... ... .: agmine secuto cum subrutus multitudine pons succidisset, Flor. – b) übtr.: mens succidit, Sen.: succidit mendax Dardania domus, Sen. poët.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succido [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2896.
denkend

denkend [Georges-1910]

denkend , intellegens (deutliche Vorstellungen habend) – mentis et rationis ... ... mächtig). – ratione praeditus (mit Vernunft begabt). – ein d. Wesen, mens: ein d. Kopf, homo acutus ad excogitandum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »denkend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 580.
consisto

consisto [Georges-1913]

cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1532-1537.
converto

converto [Georges-1913]

con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... Liv.: conversus hinc ad ordinandum rei publicae statum, Suet.: quo facilius virginum mulierumque mens a libidine ad pudicitiam converteretur, Val. Max. – convertere ad nostros (amicos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »converto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1664-1669.
concipio

concipio [Georges-1913]

... u. im Bilde v. Verliebten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov ... ... folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1395-1398.
commoveo

commoveo [Georges-1913]

com-moveo , mōvī, mōtum, ēre, gleichs. beregen, d. ... ... mente commotus, Plin.: u. so commotus habebitur, für verrückt, Hor.: mens commota, Verrücktheit, Hor. u. Plin. – β) sinnlich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commoveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1323-1326.
officium

officium [Georges-1913]

officium , iī, n. (viell. aus opificium mit veränderter ... ... Beruf, Cornif. rhet. – übtr., v. Lebl., neque pes neque mens satis suum officium facit, Ter. – b) subj.: α) das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »officium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1330-1331.
promptus [1]

promptus [1] [Georges-1913]

1. prōmptus , a, um, PAdi. (v. promo), ... ... vini parcus), Treb. Poll.: promptiores ad pericula, Cic.: prompta ad omnem audaciam mens, Cels.: animus promptus ad iocandum, Cic.: pr. animus et alacer ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promptus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1992-1993.
destituo

destituo [Georges-1913]

dē-stituo , stituī, stitūtum, ere (de u. statuo), ... ... , Liv.: ingredientem destituebant poplites minus firmi, Suet.: non memoria solum, sed etiam mens eum destituit, Curt.: non te destituit animus, sed vires meae, Phaedr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »destituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2093-2095.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon