mercātor , ōris, m. (mercor), I) der Handelsmann, Kaufmann, bes. der Kaufherr, Großhändler, im Ggstz. zu caupo (Krämer), Plaut., Caes., Cic. u.a.: m. vinarius, Corp. inscr. Lat ...
tätig , industrius (rastlos tätig, fleißig, arbeitsam). – navus ... ... strenuus (frisch u. flink im Handeln, betriebsam, unternehmend, z.B. mercator). – operosus (werktätig). – laboriosus (der in voller Tätigkeit ist, ...
advena , ae, c. (advenio), der Ankömmling, Fremdling ... ... Fremde, Tac.: exsul adv., Liv.: adv. cultor, Liv. u. Plin.: mercator adv., ein reisender K., ICt.: maritus adv., Apul.: adv. asinus ...
in-cingo , cīnxī, cīnctum, ere, umgürten, I) eig.: incinctus mercator, Ov.: incingi zonā, Ov.: incinctus cinctu Gabino, Liv. – medial, incingitur angue, Ov.: incincta Diana, Ov.: incincti lares, Ov.: incingere lauro, umkränze ...
emporus , ī, m. (εμπορος), der Kauffahrer, Großhändler, der überseeische Handelsgeschäfte ... ... Schenkl: Titel eines Stückes des Komikers Philemon, Emporos Philemonis (Original zum Mercator des Plautus), Plaut. merc. 5.
sagārius , a, um (sagum), zum Sagum (Mantel ... ... 1872. Schol. Iuven. 6, 591 ed. Cramer (Jahn bl. negotiator): mercator, Corp. inscr. Lat. 6, 9675: ders. subst. bl. ...
Kaufmann , negotiator, im Plur. auch negotiantes (der Geschäfte ... ... bes. Geld- u. Getreidegeschäfte macht, sowohl im kleinen als im großen). – mercator (bes. der Großhändler, der mit eigenen Schiffen das Meer befährt). – ...
Kaufherr , mercator.
Großhandel , mercatura magna. – G. treiben, facere mercaturam magnam. – Großhändler , mercator.
Weinhändler , mercator vinarius (Inscr.).
mercātōrius , a, um (mercator), kaufmännisch, navis, ein Kauffahrteischiff, Plaut. Bacch. 236.
Syrī (Surī), ōrum, m. (Σύροι), ... ... , vina, Hor.: lagoena, Mart.: sermo, Vopisc. u. Eccl.: mercator, Eumen. pan. – B) Syria (Suria), ae, f. ( ...
odor , ōris, m. (zu griech. οζω, οδωδα, ... ... coquere odores, Sen.: incendere odores, Cic.: Poppaeae corpus differtum odoribus conditur, Tac.: mercator, qui odores ac purpuras portabat, Sen. – 2) der Geruchsinn ...
Īāsōn , onis, m. (Ἰάσων), I) ... ... 4, 69. Ov. met. 7, 5. – mense quidem brumae cum iam mercator Iason clausus et armatis obstat casa candida nautis, während des Schneemonds selbst, ...
nauta , ae, m. (zsgzg. aus nāvita v. ... ... v. 117. – b) als Schiffseigentümer, Reeder, Kaufmann (= mercator), Hor. carm. 1, 1, 14; sat. 1, 1, 29: ...
Balsam , balsamum. balsami sucus od. lacrima. – unguentum ... ... (eig.) – odores suaves (uneig.). – Balsamhändler , turis odorumque Arabicorum mercator (der mit Weihrauch und arabischen Wohlgerüchen handelt). – pharmacopōla circumforaneus (der ...
Gewürz , condimentum (übh. alles, wodurch eine Speise schmackhaft gemacht ... ... : g. Gewächse, ea quae odorum gratiā proveniunt. – Gewürzhändler , mercator odorum Arabicorum. – Gewürzinseln , insulae odoriferae.
vēnālis , e (venus, us), I) verkäuflich, feil, ... ... Cic.: trans mare advecti, Plin.: venales habere, mit Sklaven handeln, Plaut.: mercator urbibus prodest, medicus aegris, mango venalibus, Sen. de ben. 4, 13 ...
strēnuus , a, um (vgl. στρηνος, Kraft, στρηνής ... ... Heräus Tac. hist. 2, 86, 8): α) im guten Sinne: mercator, Cato: vir fortis ac strenuus, Nep.: fortis ac strenuus socius (Bundesgenosse ...
energisch , fortis (kraftvoll im Handeln, z.B. vir, ... ... in rebus gerendis). – strenuus (rasch zur Tat, rührig, z.B. mercator: u. in alqa re); verb. fortis ac strenuus, strenuus ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro