1. Mine , cuniculus (unterirdischer Gang). – specus (schachtartiger Gang). Vgl. »Gegenmine«. – eine M. anlegen, cuniculum agere; specum fodere: unter etw. Minen anlegen, alqd suffodere. – Bildl., alle Minen springen lassen, ...
2. Mine , eine Geldsumme, mina; mna.
minīnus , a, um (1. mina), eine Mine kostend, exta, im Wortspiel = eine Mine kostende u. (mit Anspielung auf 2. minus) = kahle (dürftige), Plaut. Pseud. 329 (317), dazu Lorenz.
μνᾶ , ἡ, μνᾶς , ion. μνέα (Fremdwort), Her . 2, 180, die Mine, als Gewicht und als Münze = 100 Drachmen (etwa 28 Loth 2 Quentchen oder 22 1 / 2 Thlr.), Plat . und die Redner oft; ...
suffossio , ōnis, f. (suffodio), das Untergraben, Unterwühlen, die Mine, Vulg. Ierem. 51, 58: Plur. bei Vitr. 1, 5, 5 Rose (Schneider suffossores): cum ipsum solum suffossionibus et cuniculis tremeret, ...
δαρεικός , ὁ , eine persische, nach dem Könige Darius benannte ... ... Schützenbilde, = 20 att. Silberdrachmen, etwas über 4 Thlr., so daß 5 eine Mine, 300 ein Talent ausmachten, Thuc., Xen .
μνᾱϊαῖος , = μνααῖος , richtiger als μναιαῖος , vgl. Lob ... ... . 551; Arist. coel . 4, 4; ὀψώνιον , Sold von einer Mine, Pol . 13, 2, 3.
ἡμι-μναῖον , τό , halbe Mine; Plat. Legg . VI, 774 d Xen. Hem . 2, 5, 2 u. A. Auch ἡμίμνεον , zsgzgn ἡμίμνουν , Lob. ad Phryn . 554.
ἡμι-μέγιστον , τό , nach Hesych . eine halbe Mine; vgl. Poll . 9, 56.
Gang , I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn ... ... bes. Plur. fori (Gang, Gänge im Schiff). – cuniculus (Mine, G. unter der Erde: einen solchen G. leiten, führen, machen, ...
in-ānis , e, leer, ledig (Ggstz. ... ... die Luft, Cic., Verg. u.a.: u. die hohle Stelle, die Mine, Liv. 38, 7, 9. – B) insbes.: 1) ...
specus , ūs, m., f. u. n. (zu ... ... Vitr. 7, 7, 1. – γ) bei Belagerungen, die Mine, fodere specus, minieren, Vitr. 10, 16, 9. – ...
in-gruo , gruī, ere (in u. *gruo, verwandt mit ruo), mit Heftigkeit hereinbrechen, hereinstürzen, a) ... ... ingruentia tela, Tac.: ingruentia mala, Tac.: ingruebat nox, Tac.: ab cuniculo (Mine) ingruens periculum, Liv.
ἌΓω , fut . ἄξω , Dor . ἀξῶ , ... ... . XI, 503 a u. öfter; χρυσὶς ἑκάστη ἄγουσα μνᾶν , jede eine Mine schwer, Dem . 22, 26, ὅσον ἦγον αἱ φιάλαι 49, ...
cunīculus , ī, m. (iberisches Wort), I) das ... ... aurum) cuniculos egit, Sen. – γ) in der Kriegsbaukunst = die Mine, solum infimum cuniculi, Liv.: c. occultus, Liv.: cuniculi tecti, ...
τόκος , ὁ , 1) das Gebären ; Ἀλκμήνης δ' ... ... i. ἐπ' ὀκτὼ ὀβολοῖς τὴν μνᾶν τοῦ μηνὸς ἑκάστου , monatlich von einer Mine, = 600 Obolen, 8 Obolen Zins, nach unserer Weise zu rechnen 16 ...
σῦριγξ , ιγγος, ἡ , jede Röhre, jeder röhrenartig ausgehöhlte Körper ... ... Medic.; S. Emp. adv. gramm . 314. – f) Erdkluft, Höhle, Mine, sowohl von Natur, als durch Kunst angelegt; Pol . 22, 11, ...
δραχμή , ἡ , eigtl. das Gefaßte, so viel man zwischen ... ... , attische. – b) als Silbermünze, = 6 Obolen, der hundertste Theil der Mine, etwa 4 Gr. Gold, etwas über 7 1 / 2 Sgr. ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro