minūtus , a, um, PAdi. (v. minuo), ... ... 5, 7. – β) Zeitteilchen, Minuten (deren man 10 auf die Stunde rechnete), Gromat. vet. ... ... math. 5, 1: minuta, quae geometrica ratio partium partes appellat, die Minuten als 60. Teil des ...
minūtia , ae, f. (minutus), die Kleinheit, ad minutiam redigere, zu Staub machen, ganz klein machen, Sen. ep. 90, 23: pulveris minutiae, kleine Teilchen, Lact. de ira dei 10. § 9. – ...
minūtio , ōnis, f. (minuo), die Verminderung, Verringerung, sanguinis, das Blutlassen, der Aderlaß, Veget. mul. 1, 17, 13; 1, 28, 1. – übtr., Ggstz. incrementum, Quint. 8, 4, 28: generalis ...
minūtal , ālis, n. (minutus), ein Gericht aus klein gehackten Speisen, Mart. 11, 32, 11. Iuven. 14, 129. Apic. 4, 177 u. 8, 399. – Versch. ist Plur. minutalia, ...
minūtim , Adv. (minutus; vgl. Serg. expl. in Donat. 560, 11 K.) = klein, in kleine Stückchen, concīdere, Cato u. Apic.: caedere, Gell.: frangere, Plin.
Münze , I) Geld: a) ein einzelnes Stück Geld: nummus ... ... stipes. – b) kleines Geld, im Ggstz. zum groben: nummuli; aes minutum. – c) übh. geprägtes Geld: nummi. – kupferne M., ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) ...
clāvus , ī, arch. Akk. om, m., der ... ... trabali clavo figere beneficium, recht befestigen, Cic. Verr. 5, 53): minutus, Isid.: clavorum cacumina, Val. Max.: alqd configere clavis, Caes.: clavum ...
2. ag-gero (ad-gero), gessī, gestum, gerere, ... ... auf den Platz schaffen, herschaffen, I) eig.: aquam, Plaut.: pisciculos minutos frequenter, Varr.: luta et limum, Cic. fr.: terram, Sen.: m ...
minūtē , Adv. (minutus), I) klein, a) klein = in kleiner Form, historia minutissime scripta, so klein (eng) wie möglich geschrieben, Sen. ep. 95, 2: u. so commentarii minutissime scripti, Plin. ...
winzig , perexiguus (sehr gering). – minutus, klein gemacht, winzig von der kleinsten oder einer kaum bemerklichen Größe, z.B. pisciculus, folium). – pusillus (sehr klein, im Sinne des Ungestalteten, im Wachstum Zurückgebliebenen, z.B. ...
hacken , a) mit der Hacke: sarire (mit der Gartenhacke ... ... concīdere. – c) mit dem Messer: caedere. – klein h., minutim od. minutatim caedere, concīdere. – d) mit dem Schnabel: ...
minūto , ātus, āre (minutus), klein machen, Plin. Val. 2, 30 u. 5, 27. Th. Prisc. 2. chr. 19 u. 4. fol. 316, a. Interpr. Orig. in Levit. homil. 2, 1. ...
dē-minuo , minuī, minūtum, ere, durch Hinwegnahme eines Teils ein Ganzes vermindern, verringern, schmälern, schwächen ( während diminuere ein Ganzes in kleine Teile zerteilen, zerstückeln), Passiv deminui = verringert werden, zusammenschmelzen, abnehmen, I) ...
Schrift , I) Buchstaben: litterae (Buchstaben übh.). – litterarum ... ... sehr große Sch., litterae maximae: kleine, kleinere, sehr kleine Sch., litterae minutae, minutu lae, minutiores, minutissimae; auch littern lae: mit kleiner Sch ...
1. frāctus , a, um, PAdi. (v. frango), ... ... Plin. ep.: murmur soni, dumpf, Tac.: quid est tam fractum, tam minutum? Cic.; vgl. corruptum et omnibus vitiis fractum dicendi genus, gleichs. ...
com-minuo , minuī, minūtum, ere, in Stücke schlagen, zerbrechen, zerschlagen, zermalmen, zertrümmern, I) eig.: A) im allg.: statuam, anulum, Cic.: alci caput, Plaut.: fores et postes securibus, Plaut.: alcis membra atque ossa scipione ...
bestiola , ae, f. (Demin. v. bestia), das Tierchen, bestiolae quaedam minutae, Varr.: sic dissimillimis bestiolis (pinae et squillae) communiter cibus quaeritur, Cic.: et bestiolae, si quae prope nascuntur aut inferuntur, aut efflantur aut aritudine cito ...
mūtuātio , ōnis, f. (mutuor), das Borgen, Leihen ... ... von jmd., poenam sine mutuatione et sine versura dissolvere, Cic.: multos minutis mutuationibus fraudare, Cic. – translationes quasi mutuationes sunt, Cic. de or. ...
Tierchen , bestiola. – animal minutum. – ganz kleine Tierchen, animantes minutissimae; immensae subti litatis animalia.
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro