mīrābilis , e, Adi. (miror), I) wunderbar, sonderbar, ne hoc forte magnum atque mirabile esse videatur, hominem totiens irasci, totiens dolere ... ... Sen.: m. Dat. der Person, hic tibi sit potius quam tu mirabilis illi, Hor.
paradox , mirabilis; admirabilis. – Adv. admirabiliter (z.B. dicere).
... Erlebnis). – casus mirificus od. mirabilis (außerordentliches Erlebnis). – inceptum od. facinus audax (kühne ... ... mancherlei A. bestehen, variis casibus iactari. – abenteuerlich , mirus. mirabilis. mirificus (wunderbar). – insolens (ungewohnt, ungewöhnlich). – portentosus. ...
sonderbar , mirus. mirabilis (was Verwunderung erregt). – novus (was noch nicht da war, daher auffallend, z.B. error). – manche haden sonderbare Ansichten (Meinungen), quibusdam mirabilia quaedam placuerunt: es kommt mir sehr s. vor, permirum ...
unendlich , infinitus (unendlich, grenzenlos). – immensus (unermeßlich. ... ... (unvergänglich, z.B. laudes: u. immortales tibi ago gratias). – mirabilis (wunderbar = außerordentlich, z.B. mirabiles utilitates mihi praebet). – ...
wunderbar , mirus. – mirificus (Verwunderung od. Bewunderung erregend). – mirandus. mirabilis. admirabilis (bewundernswert). – w. Dinge (Wunderdinge), res mirae; mira, n. pl .;mirabilia, ium, n. pl .; miracula, ōrum, n. (Wunder): ...
wunderlich , I) auffallend, sonderbar: mirus. mirabilis (wunderbar). – novus (noch nicht dagewesen). – insignis (in die Augen fallend), – ein w. Irrtum, error novus: ein w. Kauz, mirum caput: es kommt mir ganz ...
wundervoll , mirus. – mirabilis. admirandus. admirabilis (bewundernswert). – divinus (göttlich = herrlich, z.B. consulatus).
Wunderkind , puer mirabilis od. admirabilis.
Tugeudheld , homo virtute mirabilis.
mīrābiliter , Adv. (mirabilis), wunderbar, erstaunlich, außerordentlich, α) bei Verben, m. cupere, laetari, Cic.: m. mutare voluntatem, Nep.: mirabilius et magnificentius augere atque ornare, Cic. de or. 1, 94. – β) bei Adjj.: ...
mīrābilitās , ātis, f. (mirabilis), die Wunderbarkeit, Lact. 7, 4 in.
per-mīrābilis , e, sehr wunderbar, Augustin. de genesi ad litt. 1, 10.
mīrābiliārius , iī, m. (mirabilis), der Wundertäter, Augustin. tract. 13 in Ioann. extr.
fōrma , ae, f. (vielleicht zu ferīre, schlagen, ... ... formae (Lage des Bodens) cum duo genera sint, Varro: proelii f. mirabilis, Flor.: f. insolitae pugnae, Liv.: f. vitae, Tac.: sermonis publica ...
cāsus , ūs, m. (cado), das Fallen, ... ... . 2, 15), α) übh.: casus communis et incertus, Cic.: casus mirabilis, Nep., admirabilis, Quint., mirificus, Cic.: casus quidam fatalis (Ggstz. ...
2. illīc , Adv. (1. illic), I) v. ... ... (s. Heräus Tac. hist. 2, 47, 7), nec erit mirabilis illic aut Stratocles aut cum molli Demetrius Haemo, Iuven.: bellum a Vitellio coepit ...
aspectus (adspectus), ūs, m. (aspicio), I) act., ... ... Anblick, asp. Cethegi, das (wilde) Aussehen, Cic.: auctionis mirabilis asp., Cic.: asp. et forma altera, Lucil. fr.: pomorum iucundus non ...
per-hibeo , buī, bitum, ēre (per u. habeo), ... ... D. 2 : im Passiv m. dopp. Nom., India perhibetur molibus ferarum mirabilis, Colum. 3, 8, 3. – b) nennen, anführen, ...
e-dissero , seruī, sertum, ere, ausführlich erörtern, -verhandeln ... ... in docendo edisserendoque subtilior, Cic. Brut. 65: in hoc interpretandi explanandi edisserendi genere mirabilis, ibid. 146: qui scripturas edisserendo pertractant, Augustin. epist. 82, 34. ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro