Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mos

mos [Georges-1913]

... antiquus, Cic. u.a.: omnis divinus humanusque mos, Liv.: mos improbus, Plaut.: mores mali, Plaut.: ... ... sollemnis, Liv.: traditus a maioribus mos, Liv.: traditus ab antiquis mos, Hor. u. ... ... Carthaginiensium, Nep.: mores legesque Lacedaemoniorum, Gell.: mos ritusque sacrorum, Verg.: mos militiae, Dienstvorschrift, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1017-1021.
mox

mox [Georges-1913]

... mox, Liv.: ante hoc... mox, Tac.: olim... mox, Tac.: quondam... mox... nunc, Vell. – II) ... ... Plin. ep.: primum... et mox, Iustin.: primus... mox, Plin.: mox od. paulo mox... et deinde, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1029-1030.
μοί

μοί [Pape-1880]

μοί , enclit. dat . zu ἐγώ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 197.
μου

μου [Pape-1880]

μου , entl., gen . zu ἐγώ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μου«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 210.
μον-ώψ

μον-ώψ [Pape-1880]

μον-ώψ , ῶπος , einäugig, poet.; μουνῶπα στρατὸν Ἀριμασπόν , Aesch. Prom . 806; von den Kyklopen, Eur. Cycl . 21. 644 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μον-ώψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 206-207.
μον-ῳδέω

μον-ῳδέω [Pape-1880]

μον-ῳδέω , allein singen, Ar. Th . 1077 Par 977 u. Sp ., τὴν Εὐριπίδου Ἀνδρομέδαν ἐμονῴδουν , Luc. histor. conscr . 1, neben ἰαμβεῖα ἐφϑέγγοντο , sie trugen sie allein vor, wo der Schol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μον-ῳδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 206.
μον-ήρης

μον-ήρης [Pape-1880]

μον-ήρης , ες , einfach ; ναῦς , mit einer Reihe Ruderbänke, Poll . 1, 82, Suid .; allein, einsam , von Thieren, Arist . bei Ath . VII, 301 c 321 e; dah. unverheirathet ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μον-ήρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 202.
μόν-ωτος

μόν-ωτος [Pape-1880]

μόν-ωτος , = μονούατος , mit einem Henkel; ποτήριον Ath . XI, 467, κώϑων 484 c; κοτυλίσκος Poll . 6, 96. – Auch = μόναπος , Antig. Car . 58.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόν-ωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 206.
μον-ῳδία

μον-ῳδία [Pape-1880]

μον-ῳδία , ἡ , der Einzelgesang, das Alleinsingen; Ar. Ran . 848. 942; Plat . neben συναυλία , Legg . VI, 765 a; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μον-ῳδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 206.
μον-ῳδός

μον-ῳδός [Pape-1880]

μον-ῳδός , allein, einzeln singend, Sp .; auch wer im Drama eine einzige Person redend einführt, wie Lycophr . in seiner Cassandra.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μον-ῳδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 206.
μον-ῶνυξ

μον-ῶνυξ [Pape-1880]

μον-ῶνυξ , υχος , einhufig, mit ungespaltenem Hufe, wie das Pferd. Arist . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μον-ῶνυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 206.
μόν-ωπος

μόν-ωπος [Pape-1880]

μόν-ωπος , = μονώψ , Callim. frg . 78.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόν-ωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 206.
μον-αρχία

μον-αρχία [Pape-1880]

μον-αρχία , ἡ , die Alleinherrschaft, Herrschaft eines Einzigen; πικρὰς μοναρχίας ἰδόντες , Aesch. Spt . 863; Soph. Ant . 1148; Eur. Hipp . 1015 u. öfter; Ar. Vesp . 477; Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μον-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 201.
μόν-ιππος

μόν-ιππος [Pape-1880]

μόν-ιππος , ein einzelnes Pferd, Rennpferd, μονίπποις ἆϑλα τιϑέντες , Plat. Legg . VIII, 834 b; bei Xen. Cyr . 6, 4, 1 den ἵπποις ὑπὸ τοῖς ἅρμασι entgegengesetzt. – Der mit einem Pferde ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόν-ιππος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 202.
μόν-αρχος

μόν-αρχος [Pape-1880]

μόν-αρχος , alleinherrschend, der Monarch; σκᾶπτον μόναρχον , Pind. P . 4, 152, des Alleinherrschers Scepter; Aesch. Prom . 324; Ar. Equ . 1327; Thuc. 1, 122; Plat. Polit . 301 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόν-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 201.
μον-αρχέω

μον-αρχέω [Pape-1880]

μον-αρχέω , Alleinherrscher sein, καὶ βασιλεύειν , Pind. P . 4, 165; Plat. Polit . 301 b; ion. μουναρχέω , Her . 5, 46. 61; τινός , Strab . V, 249; pass ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μον-αρχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 201.
μόν-αυλος

μόν-αυλος [Pape-1880]

μόν-αυλος , ὁ , eine Art Flöte, bes. in Alexandrien, die vielleicht nur einen Ton angab, Ath . IV, 175, mit Belegen aus Soph . u. den comic .; auch τὸ μόναυλον μέλος , aus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόν-αυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 201.
μον-άμπυξ

μον-άμπυξ [Pape-1880]

μον-άμπυξ , υκος , mit einem Stirnbande, das einzelne Roß, bes. das Rennpferd, μονάμπυκας πώλους , Eur. Alc . 430, μοναμπύκων ἄναξ , Suppl . 680.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μον-άμπυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 201.
μον-αυλία

μον-αυλία [Pape-1880]

μον-αυλία , ἡ , 1) das Spielen auf dem μόναυλος , Poll . 4, 82. – 2) das Alleinleben, die Einsamkeit, bes. auch das Unverheirathetsein, Plat. Legg . VI, 721 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μον-αυλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 201.
μον-άγκων

μον-άγκων [Pape-1880]

μον-άγκων , ωνος, ὁ , mit einem Ellenbogen, eine Maschine, die mit einem anprellenden Arme, ἀγκών , Steine schleuderte, onager, Mathem. vett .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μον-άγκων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 201.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon