modicus , a, um (modus), was das gehörige Maß ... ... , mäßig im Genuß, Tac.: ut est rei modicus, spei immodicus, Apul. – übtr., m. severitas, Cic ... ... per ignaviam et superbiam aetatem agere, Sall.: animus belli ingens, domi modicus, Sall. – übtr., ...
... mäßig , I) Maß haltend: moderatus. modicus (das Maß, die Grenzen nicht überschreitend, Ggstz. effrenatus). – ... ... leben, continentem esse in omni victu cultuque. – II) mittelmäßig: modicus (in bezug auf die Quantität, z.B. Buch, quoddam corpus ...
nimius , a, um (nimis), das Maß überschreitend, übermäßig, zu groß, zu viel (Ggstz. modicus, parcus), I) adi.: A) eig.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: celeritas, Cic.: imber, Ov.: ...
modicē , Adv. (modicus), I) mäßig, 1) eig., mit Maßen, mehr stark als schwach, mehr groß als klein, m. fluere aethera, Lucr.: m. se recipere, im mäßigen Schritt, Liv.: at modice ( ...
billig , aequus (dem Gefühle für Billigkeit gemäß, Ggstz. ... ... (was uns verdientermaßen zukommt, Ggstz. immeritus, z. B. laus). – modicus (mäßig, nicht zu wenig und nicht zu viel, Ggstz. nimius, ...
2. tractus , ūs, m. (traho), das Ziehen ... ... der Zug, a) eig.: tractu gementem ferre rotam, Verg.: modicus tractus (v. Netze), Plin.: in spiram tractu se colligit anguis, ...
ziemlich , mediocris (mittelmäßig, z.B. orator). – modicus (mäßig, z.B. quoddam opus). – tolerabilis (erträglich, leidlich, z.B. orator). – non exiguus. satis magnus (nicht klein, nicht gering, gehörig groß, z. ...
leidlich , tolerabilis (erträglich). – mediocris. modicus. non contemnendus (ziemlich, mäßig, nicht zu verachtend); verb. non contemnendus saneque tolerabilis (z.B. oratio). – satis bonus od. sat bonus (ziemlich gut, z.B. accusator). ...
im-modicus , a, um (in u. modicus), das Maß überschreitend, unmäßig, I) eig.: rostrum, Ov.: frigus, Ov.: tempestates, Suet.: oratio, unmäßig lang, Plin. ep.: si (Nilus) immodicus superfluxit tardeque decessit, ...
modicitās , ātis, f. (modicus), die Geringheit, (franz. modicité), Ven. Fort. carm. 5, 6. p. 193, 5 Migne (= p. 113, 26 Leo).
abgemessen , modicus (das gehörige Maß haltend, z. B. gradus, exercitationes). – modulatus (nach dem Takt eingerichtet, z. B. sonus). – numerosus (voll Rhythmus u. Harmonie, z. B. gressus, oratio). – compositus (wohlgeordnet, ...
notdürftig , tenuis (schwach, gering). – parcus (spärlich). – mediocris. modicus (mittelmäßig, ersteres in bezug auf die Qualität, letzteres in bezug auf die Quantität). – exilis. ieiunus (mager, trocken, dürftig, von der Rede etc). – ...
per-modicus , a, um, sehr mäßig, sehr klein, unbedeutend, locus, Suet.: res familiaris, Suet.: dos, Ulp. dig.: somni fuit permodici, Capit. – neutr. pl. subst., ut illa ipsa permodica, si mensae prandioque superessent, quamvis ...
mittelmäßig , mediocris (bes. der Beschaffenheit nach, entweder indifferent od. als Tadel). – modicus (dem Umfang nach, mehr als relatives Lob, wie unser »mäßig«). – sehr m., permediocris. – Adv. mediocriter (z.B. doctus). ...
einiger, einige, einiges , aliquis (von irgend einer ... ... (im Gegensatz zu nullus d. i. keiner, bes. nach Negationen).-, modicus (mäßig, z.B. murmur). – einige (im Plur.), aliqui ...
wenig , pauci (wenige, bei Substantiven im Plur.). – ... ... parvo momento antecedere. – nicht wenig , adj., non mediocris; non modicus; adv., valde. vehementer. magno opere od. magnopere (sehr ...
allzu , nimis. nimium (zu sehr, zu viel ... ... allzuviel , nimium multus (Ggstz. parum multus). – nimius (Ggstz. modicus od. temperatus). – das A., nimium (Ggstz. parum). ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von ...
in-gēns , gentis (zu gens, Geschlecht, vgl. unser ... ... bellum, Ov.: genus, Verg.: animus belli (im Kr.) ingens, domi modicus, Sall.: ingentissima strages, Augustin. – m. Abl., vir famā ingens ...
rictus , ūs, m. (ringor), I) das Öffnen ... ... .: risu diducere rictum, Hor.: ad cenae conspectum rictum diducere, Iuven.: ne hiatus modicus rictum distendat, Quint.: sint modici rictus, man sperre den Mund nicht zu ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro