modius , iī, Genet. Plur. gew. iûm, m. (wie griech ... ... sechste Teil eines griech. medimnus = 10 1 / 2 Liter, farris modius, Varro: tritici modiûm CC, Cic.: mille fabae modii, Hor. – ...
cabus , ī, m. (κάβος), ein ... ... trockene und flüssige Gegenstände, dem χοινιξ entsprechend, der vierte Teil eines hebr. modius = XXII sextarii (s. Metrol. scriptt. p. 101, 9 H ...
modium , iī, n. = modius, Cato r. r. 58 extr. – / Plin. 18, 145 (146) Sillig modia vicena, aber Jan modii viceni, Detl. modi bini.
modiolus , ī, m. (Demin. v. modius), ein kleines Maß; dah. I) ein Trinkgeschirr, Scaev. dig. 34, 2, 36. – II) der Kasten an einem Schöpfrade, Vitr.: so auch ...
Scheffel , modius (der röm. Scheffel). – medimnus (μέδιμνος, der griech. Scheffel, war sechsmal größer als der römische). – drei gehäufte Sch., tres modii cumulati. – Sprichw., etw. nicht unter den ...
trimodia , ae, f. (tres u. modius), ein Gefäß, das drei modii enthält, das Dreimaß, Varro fr. u. Colum. ( auch trimod[iam] posuit, Corp. inscr. Lat. 8, 1180, da ja ...
sēmodius , iī, m. (semi u. modius), der halbe Modius (röm. Scheffel), Scriptt. r. r. u.a.: sem. margaritarum, Varro fr. – Nbf. sēmimodius, Metrol. scrippt. Lat. p. 145 ...
modiālis , e (modius), ein (röm.) Maß (modius) enthaltend, calix, eimergroßer, Plaut. capt. 916: figura, Tert. ad nat. 2, 8.
modiātio , ōnis, f. (modius), das Messen nach (röm.) Scheffeln, Cod. Theod. 11, 24, 2.
sēmodiālis , e (semodius), einen halben römischen Scheffel (modius) in sich enthaltend, placenta, Cato r. r. 76, 5: olla, Marc. Emp. 36.
sēmi-modius , iī, m., s. sēmodius.
prae-ferrātus , a, um, vorn mit Eisen beschlagen, -versehen, modius, Cato r. r. 11, 3: pilum, Plin. 18, 97. – übtr., tribunus, in Banden (Ketten) geschlagen, Plaut. Pers. 22.
sēsqui-modius , iī, m., anderthalb (röm.) Scheffel, Varro, Cic. u.a.
μόδιος , ὁ , 1) ein Getreidemaaß, modius , der dritte Theil der amphora , = 16 sextarii , χίλιοι μόδιοι πυρῶν , Din . 1, 43, sonst nur Sp ., wie Plut. Demetr . 33. – 2) bei ...
μέδιμνος , ὁ (vgl. modius ), ion. auch ἡ , Her. 1, 192, aber auch ὁ , 7, 187, das gewöhnliche attische Getreidemaaß, das 6 ἑκτεῖς od. 48 χοίνικες od. 192 κοτύλαι enthielt, ungefähr 2 ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, ...
reddo , didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, ... ... – v. Getreide, quae siccae moluntur plus farinae reddunt, Plin.: siligineae farinae modius Gallicae XXII libras panis reddit, Plin. – c) Gehörtes, Erdachtes aus ...
vīlis , e, wohlfeil (Ggstz. pretiosus, carus), ... ... res vilissimae, Cic.: de pretio vilissimi pisces, Donat.: non ecastor vilis est emptus modius, qui venit, salis, Plaut. – absol. Abl. vīlī, ...
im-pleo , plēvī, plētum, ēre (in u. *pleo ... ... ut essent sex milia armatorum, Liv.: in quibus eques triginta milia implebat, Curt.: modius grani sexdecim libras implet, wiegt volle 16 Pf., Plin. – arboris ...
calathus , ī, m. (κάλαθος ... ... . 9, 59, 15 u. 14, 107 lemm. – c) = modius, ein Scheffel, den man als Attribut der Fruchtbarkeit auf ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro