Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
resisto

resisto [Georges-1913]

re-sisto , stitī, ere, I) stehen bleiben, ... ... , Cic.: lacrimis et precibus, Cic.: res. et pugnare contra veritatem, Cic.: mollis ac minime resistens ad calamitates perferendas mens eorum, Caes.: unperf., omnibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2346-2347.
collido

collido [Georges-1913]

col-līdo , līsī, līsum, ere (con u. laedo), ... ... Quint. – b) prägn., zerstoßen, zerdrücken, zerquetschen, umor ita mollis est, ut facile comprimi collidique possit, Cic.: anulus ut fiat primum colliditur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1264.
Energie

Energie [Georges-1910]

Energie , vis (Kraft, Feuer, Nachdruck, z.B. ... ... ohne rege Tätigkeit); iners (ohne Tatkraft); socors (ohne geistige Regsamkeit); mollis (ohne Ausdauer). – E. zeigen bei etw., s. »sich energisch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Energie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 740.
rührend

rührend [Georges-1910]

rührend , aptus ad permovendum (geeignet, um tief zu. ergreifen ... ... epilogus, aspectus). – flebilis (klagend, z.B. Weisen, numeri). – mollis (mild, gelind, daher leicht rührend, z.B. Lied, Worte). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rührend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1986.
contineo

contineo [Georges-1913]

... et continens ceteros, Cic.: ut (caro mollis) intestina non satis contineat, Cels.: vis caloris... hieme fit densior eamque ... ... omnia nec memoriā contineri, Lact. – δ) v. andern Ggstdn.: mollis lana, quae umorem intus contineat, Cels.: lapides rotundi, qui et contineant ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1611-1616.
comprimo

comprimo [Georges-1913]

com-primo , pressī, pressum, ere (com u. premo), ... ... einem Baum), Val. Max.: serpentem c. atque illidere, Cic.: umor ita mollis est, ut facile comprimi collidique possit, Cic. – manu spongiam super, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comprimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1370-1372.
diffundo

diffundo [Georges-1913]

dif-fundo , fūdī, fūsum, ere (dis u. fundo), ... ... . 6. § 606. – II) übtr.: A) im allg.: mollis inertia cum tantam diffuderit imis oblivionem sensibus, Hor. – Claudia nunc a quo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2149-2150.
modestus

modestus [Georges-1913]

modestus , a, um, Adi. (modus), Maß haltend, ... ... (ehrbare, tugendhafte), Quint. – übtr., m. sermo (Ggstz. mollis et procax), Sall.: vultus, oculi, Ov.: incessus, Sen.: verba, lingua ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 963.
Lucrinus

Lucrinus [Georges-1913]

Lucrīnus , ī, m. (mit u. ohne lacus), ... ... seiner Stille auch Lucrinum stagnum, Mart. 3, 20, 20, u. mollis Lucrinus, Mart. 6, 43, 5: berühmt durch vortreffliche Austern, s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lucrinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 712.
horresco

horresco [Georges-1913]

horrēsco , horruī, ere (Inchoat. v. horreo), von ... ... nimbis tempestas, Sil. – 2) übtr., emporstarren, sich emporsträuben, mollis horrescit coma, Sen. Agam. 711 (749). – II) vor Furcht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »horresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3079.
languidus

languidus [Georges-1913]

languidus , a, um (langueo), vor Erschlaffung matt, ... ... verum etiam operosa et semper agens aliquid et moliens, Cic.: quis hoc philosophus tam mollis, tam languidus, tam enervatus probare posset? Cic.: nos etiam languidiores postea facti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »languidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 553.
gelind[e]

gelind[e] [Georges-1910]

gelind[e] , lenis (nicht heftig, von Dingen, z. ... ... ; dann nicht hart, nicht streng, sanft von Gemüt, v. Pers.). – mollis (gefügig, sanft, z.B. sententia; v. Pers. = nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelind[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1050.
beweglich

beweglich [Georges-1910]

beweglich , I) was sich leicht bewegen läßt: mobilis (z ... ... ambulatorius (hin u. her schiebbar, z. B. turris, operculum). – mollis (geschmeidig, biegsam). – b. Habe, res moventes; res quae moveri ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beweglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 466-467.
debilitas

debilitas [Georges-1913]

dēbilitās , ātis, f. (debilis), die Geschwächtheit ... ... .: d. animi, Haltlosigkeit, Cic. de fin. 1, 49: mollis debilitate galliambos, Mart. 2, 86, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »debilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1895.
enervatus

enervatus [Georges-1913]

ēnervātus , a, um, PAdi. (v. enervo), ... ... lebl. Subjj.: velut en. civitas, Liv.: quasi en. vita, Gell.: mollis et en. oratio, Cic.: enervata muliebrisque sententia, Cic. – Compar. enervatius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enervatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2419.
complector

complector [Georges-1913]

com-plector , plexus sum, plectī (com u. plecto), ... ... , Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »complector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1349-1351.
disciplina

disciplina [Georges-1913]

disciplīna , ae, f. (discipulus), die Schule, ... ... das System, philosophiae disciplina u. disciplinae, Cic.: disc. mollis, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic. – γ) die rhetor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disciplina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2194-2196.
affektieren

affektieren [Georges-1910]

... delicatus (süßlich im Benehmen). – mollis (in der Haltung des Körpers, im Gange etc., weichlich, unmännlich). ... ... – ascitus (von andern angenommen, nicht natürlich, Ggstz. nativus). – mollis (weichlich, unmännlich. in bezug auf Haltung u. Bewegung des Körpers). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »affektieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 66-67.
μαλλός

μαλλός [Pape-1880]

μαλλός , ὁ , Zotte, Flocke von Wolle, bes. beim Schaafe, Hes. O . 236; ἀργής , Aesch. Eum . 45; οἰὸς νεοπόκῳ ... ... , Schaaf, zusammenzuhangen, vgl. auch μαλός , od. mit μαλακός , mollis .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαλλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
μολοβρός

μολοβρός [Pape-1880]

μολοβρός , ὁ , nach der Erkl. der Alten ὁ μολὼν ... ... , der sich bei Andern Essen erbettelt, nach Riemer mit μῶλυς, μωλύνω , mollis zusammenhangend, ein fauler Fettwanst; Od . 17, 219. 18, 26; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μολοβρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 199-200.
Zurück | Vorwärts
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon