mūlus , ī, m. (μυχλός), der Maulesel, das Maultier, redarius, Varro: clitellarius, Cic.: mulorum grex, Varro: muli senes, Apul. met. 9, 13. – Sprichw., muli Mariani, ...
mūla , ae, f. (mulus), der weibl. Maulesel, das weibl. Maultier, Varro u.a. – zum Ziehen der Wagen u. Schiffe, sowie zum Tragen der Sänfte gebraucht, Varro LL., Suet., Hor. u.a. ...
mūlio , ōnis, m. (mulus), der Maultiertreiber übh., u. als Begleiter des Reiters auf einem Maultiere, oder als Lenker der Maultiere am Gespann der Maultierlenker, Kutscher, Plaut. aul. 501 u. most. 780. Varro ...
burdo , ōnis, m., das Maulpferd, Maultier (von einem Hengste u. einer Eselin, während mulus, der Maulesel, von einem Esel u. einer Stute; vgl. Isid. 12, 1, 60), bes. als Saumtier, Anthol. ...
hinnus , ī, m. (ιννος), das Maultier (von einem Pferdehengste und einer Eselin, hingegen mulus von einer Pferdestute und einem Esel), Varro r. r. 2, 8 ...
tripēs , pedis (tres u. pes), drei Füße habend, dreifüßig, mulus, Liv.: mensa, Hor. u. Sen. ep.: grabatus, Mart. – subst., tripēs, pedis, m. = τρίπους (Gloss. II, 202, 8), ...
mūlāris , e (mulus), zum Maultier gehörig, Maultier-, materies, Maultiergeschlecht, Colum. 6, 27 in.: parammae, Edict. Diocl. 10, 3: frenum, ibid. 10, 6: capistrum, ibid. 10, 7: carpentum, von einem Maultier gezogener, ...
mūlīnus , a, um (mulus), vom Maultiere, Maultier-, ungula, Vitr. 8, 3, 16: nares, Plin. 30, 31: cor, stumpfsinniges, Iuven. 16, 23.
ūtilitās , ātis, f. (utilis), I) die Brauchbarkeit, Nützlichkeit, Tauglichkeit, si mulus castratus est, neque de fortitudine quid detrahitur neque de utilitate, Ulp. dig. 21, 1, 38. § 7. – II) die Zuträglichkeit, ...
Packesel , asinus oder mulus clitellarius (Esel oder Maulesel als Saumtier). – iumentum (Lasttier übh.; vgl. Petr. 117, 12: quid vos, inquit, me iumentum putatis esse?).
muscella , ae, f. (aus mulicella, Demin. von mula), die junge Mauleselin, mulus hic muscellas docuit, Corp. inscr. Lat. 4, 2016.
Maulesel , mulus. – Mauleselin , mula.
sagmārius , a, um (sagma), zum Saumsattel gehörig, caballus, mula, Isid. orig. 20, 16, 5: mulus, mula, Serv. Verg. Aen. 1, 417. – subst., a ...
īnsitīcius , a, um (insero, evi), I) eingefügt, ... ... , 2, 5. – II) insbes., eingepfropft, übtr., mulus, nicht aus eigenem Geschlechte entsprossen, Varro: ebenso asinus, Apul.: ...
mūlomedicus , ī, m. (mulus u. medicus), der Maultierarzt, Veget. mul. praef. § 1. Firm. 8, 13. Edict. Diocl. 7, 20. Gregor. dial. 2, 30 in.
clītellārius , a, um (clitellae), einen Saum - od ... ... Packsattel tragend, Saum-, Pack-, asinus, Cato r. r. 10, 1: mulus, Plaut. most. 780. Cic. top. 36. Phaedr. fab. app. ...
mūlomedicīna , ae, f. (mulus u. medicina), die Maultierarzneikunst, Veget. mul. praef. § 1 sq.
nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus ... ... ab u. Abl., quod ex quocumque asino et equa nascitur, id est mulus et mula, Varro LL.: bestiae ex se natos diligunt, ihre Jungen, ...
curtus , a, um (vgl. altind. kūṭá-ḥ, ... ... prägn. v. leb. Wesen, equus, gestutztes, Prop.: so auch mulus, Hor.: Iudaeus, beschnittener, Hor.: ficetulae, in Stücken, Apic. ...
2. factus , ūs, m. (facio), I) das ... ... no. 67 (Rhein. Mus. 27, 131): u. so wohl iste mulus me ad factum dabit, wird mir noch den Tod bringen, Corp. ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro