mūnia , ium, n. (munis, e; archaist. ... ... tolerare moenia, seinen Pflichten genügen, Plaut.: candidatorum, Cic.: munia belli pacisque facere, Liv.: munia consulatus obire, Tac.: munia vitae servare, Hor. – / Genet. munium, Tert. de ...
Amt , das, munus (im allg.). – munia, ium, n. (pflichtmäßige Verrichtungen, Obliegenheiten). – officium (das, was einer zu tun hat). – negotia (Geschäfte, Verrichtungen, die unsere Zeit in Anspruch nehmen, Ggstz. otium). ...
2. dīdo , dīdidī, dīditum, ere (dis u. do ... ... argentum pro vino congiario inter apparitores atque amicos meos, Cato bei Fronto: dum munia didit, Hor.: u. insbes. = vertun, dide ac ...
2. moenia , altlat. = munia, w. s.
im-mūnis (alte Schreibart immoenis, zB. Plaut. trin. ... ... . 364 R 2 ), e (in u. munis, zu munus, munia), I) frei von Leistungen: 1) für den Staat: ...
mūnifex , ficis (munia u. facio), diensttuend (vgl. Charis. 81, 3. Isid. orig. 10, 166), v. Soldaten, Veget. mil. 2, 7 u. 19. – übtr., mamma, Plin. 11, 235 ...
mūniceps , cipis, Genet. Plur. gew. cipum, c. (munia u. capio), I) der Bürger eines Munizipiums, der Munizipalbürger, municeps Cosanus, Bürger aus Kosa, Cic.: municeps eius municipii, Hermog. dig. – ...
castrēnsis , e (castra), I) zum Lager gehörig, Lager-, ratio, Cic.: verbum, Lagerausdruck, militärischer Ausdruck, Plin.: munia, Tert.: labores, Sen. phil.: flagitia, Arnob.: corona, als Belohnung ...
Nachtdienst , der Soldaten, munia nocturna, n. pl . (Ggstz. munia diurna; dah. auch verb. diurnanocturnaque munia). – Ist es = Nachtwache, s. d.
Feldherrnamt , imperium. – Feldherrngaben , imperatoriae artes. – Feldherrngeschäfte , ducis munia (z.B. implere). – Feldherrngröße , virtus imperatoria. – Feldherrnkleid, -mantel , paludamentum. – im F., paludatus. – Feldherrnstelle ...
Obliegenheit , partes (gleichs. die Rolle). – officium (Verpflichtung). – munus, im Plur. gew. munia (auferlegtes Amt). – seine O. erfüllen, officio fungi; munia sua implere: sich der O. eines Verteidigers unterziehen, defensoris partes sustinere ...
Wirkungskreis , campus (im allg., das Feld des Wirkens, z ... ... . sich zeigen kann). – provincia (angewiesener Geschäftskreis eines höhern Magistrates). – munia, ium, n. pl. (pflichtmäßige Obliegenheiten, z.B. senatus, ...
Dienstleistung , opera, ae, f. (Bemühung jeder Art). – ministerium (Handreichung). – munus, Plur. munera u. munia (Leistungen im Dienst, Amtsverrichtung). – officium (Gefälligkeit). – Dienstleute ...
Geschäftskreis , munus (Posten übh.). – provincia (Amtsverrichtung). – munia, ium, n. pl. (Geschäfte eines Beamten). – es gehört in meinen G., est mei muneris: das gehört nicht in meinen G., munus meum hoc non est ...
cieo , cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich ... ... ad arma, Liv.: alqm ad pugnam, Vell. u. Amm.: ad belli munia militem, Tac.: alqm magno clamore in pugnam, herausfordern, Sil.: Germanos ...
ob-eo , īvī u. öfter iī, itum, īre, ... ... ep.: munus vigiliarum, Liv.: bellum, Liv.: proelia, Apul.: pericula, Liv.: munia imperii, Tac.: hereditatem, Cic.: vadimonium (Termin), diem (Termin), ...
ergā (vgl. ergo), Praep. m. Acc. I ... ... Cic.: tua erga me munera (Leistungen), Tac.: suprema erga memoriam filii sui munia (Pflichten), Tac.: non alius erga te honos (Ehrenbezeigung für dich) ...
Hals , I) der Menschen und Tiere, collum. – cervix, ... ... v. der Nacht etc.). – große Geschäfte auf dem H. haben, magna munia (negotia) cervicibus sustinere: sich viele und große Feindschaften auf den H. ...
red-eo , iī (selten īvī), itum, īre, I) ... ... – impers., reditum (est) in vestram dicionem, Liv.: exuto iustitio reditum ad munia, Tac. – b) v. lebl. Subjj.: cum res redissent, ...
trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I ... ... 71, 22. – b) Pers.: filium, Curt.: alci adultos liberos ad munia, Curt.: alci coniuges liberosque devehendos Carthaginem, Curt. – 2) insbes.: ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro