Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Stand

Stand [Georges-1910]

Stand , I) das Stehen: status. – der St. ... ... Verhältnissen); reficere. in melius restituere (ausbessern): einen Weg instand setzen, viam munire: die Sache befindet sich noch im vorigen Stande, res integra est: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2191-2192.
error

error [Georges-1913]

error , ōris, m. (erro), das Irren, ... ... , die Täuschung, aliquis latet error, Verg.: errore se ab insidiis munire, Liv. – b) insbes.: α) der Wahn, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »error«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2458-2459.
munio [1]

munio [1] [Georges-1913]

... Cic.: m. se contra perfidiam, Cic.: muniri adversus fraudes, Plin.: munire latus a domesticis hostibus, Curt. – suam meretriculis muniendis rem cogere, ... ... zu ergänzendes) Obj., muniendo fessi homines, Liv. – im Bilde, munire alci viam accusandi, sibi viam ad stuprum, Cic.: munita ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1055-1056.
Wache

Wache [Georges-1910]

Wache , I) das Wachen für die Sicherheit anderer: custodia ... ... geben, circumdare alci custodiam: die Stadt mit W. besetzen, urbem vigiliis munire. – III) das Wachthaus; z.B. auf die W. bringen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2620.
algor

algor [Georges-1913]

algor , ōris, m. (algeo), die Kälte, I) subi. = das Gefühl der Kälte, das Frieren, ... ... algoribus, bei Winterkälte, -frost, Plin. 29, 10: corpus contra algores munire, Plin. 15, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »algor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 301.
evagor

evagor [Georges-1913]

ē-vagor , ātus sum, ārī, I) intr. ausschweifen, ... ... v. Feuer, ulterius evagatus et progressus ignis, Paul. dig.: ignem ita munire, ne evagetur, Ulp. dig.: von Gewässern, weithin übertreten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evagor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2482-2483.
decken

decken [Georges-1910]

decken , tegere. – contegere. obtegere. integere (überdecken, mit ... ... defendere (etwas gegen jmd., alqd ab alqo). praesidio esse alci. firmare, munire mit und ohne praesidio (schützen, letztere beide bes. Orte); verb. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »decken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 573-574.
Posten

Posten [Georges-1910]

Posten , I) eig.: locus (Ort, Standort übh.). – ... ... einen P. besetzen, praesidium occupare: einen P. verstärken, locum custodiis munire. – II) uneig.: 1) Stelle, Amt: locus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Posten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1881-1882.
Straße

Straße [Georges-1910]

Straße , I) Weg übh.: via (der fahrbare Weg, ... ... eine St. führt wohin, iter fert alqo: eine St, anlegen, viam munire (z.B. per iugum montis). – II) Weg in der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Straße«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2231.
Geleit

Geleit [Georges-1910]

Geleit , I) Begleitung, als Zustand u. als begleitende Personen: ... ... . I« das Nähere): jmdm. sicheres G. mitgeben, firmo praesidio alqm munire: unter G. zu etw. kommen, ad alqd cum praesidio venire. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geleit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1049.
vallum [1]

vallum [1] [Georges-1913]

1. vāllum , ī, n. (vallus), I) die ... ... .: vallum circumicere, Liv.: vallum ita producere, ut etc., Liv.: castra vallo munire, Caes., vallo atque fossā munire, Sall.: oppidum vallo et fossā cingere, Cic.: vallo saepire aciem, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vallum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3361.
Gehege

Gehege [Georges-1910]

Gehege , saepes. saepimentum (jede Art von Zaun od. Verzäunung ... ... um etwas machen, saepire alqd; um einen Wald, silvam indagine cingere, munire: jmdm. ins G. gehen, in alcis agro venari (eig.); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehege«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1025.
castrum

castrum [Georges-1913]

castrum , ī, n. (Etymol. unsicher, ... ... . facere, Cic., od. constituere, Auct. b. Hisp.: c. munire, Caes., od. communire, Liv., ponere et munire, Sall.: conferre castra cum hoste, castra oppido, castra castris, s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1022-1024.
haltbar

haltbar [Georges-1910]

haltbar , satis munitus (gehörig befestigt). – praesidio satis valido ... ... h., admodum exilis (z.B. argumentum). – h. machen, munire (eig., befestigen); firmare (eig., fest-, unnehmbar machen); z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haltbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1201.
sichern

sichern [Georges-1910]

sichern , tutum reddere oder praestare (auch »vor, gegen ... ... iniuria). – in tuto collocare (sicherstellen, z.B. famam). – munire (verwahren). – firmare. confirmare (fest, stark, dauerhaft machen, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sichern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2126.
custodia

custodia [Georges-1913]

cūstōdia , ae, f. (custos), die Wache, Hut ... ... Sklaven), Sen.: inclusus nostris custodiis exercitus (feindl. Heer), Vell.: coloniam munire praesidiis, custodiis, vigiliis, Cic.: ponere custodias circa portas, Liv.: saepire domum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »custodia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1851-1854.
instituo

instituo [Georges-1913]

īn-stituo , tuī, tūtum, ere (in u. statuo), ... ... scribere, Cornif. rhet.: historias scribere, Nep.: topica Aristotelea conscribere, Cic.: castra munire, Caes.: facere theatrum, den Bau eines Th. beginnen, Vell.: oppidum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 327-329.
besetzen

besetzen [Georges-1910]

besetzen , a) übh.: implere. replere alqd alqā re ( ... ... u. ohne praesidiis (ihn in Besitz nehmen). – locum praesidio firmare, munire. praesidium ponere, collocare, constituere in loco (eine Besatzung in einen Ort ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 435-436.
bedecken

bedecken [Georges-1910]

bedecken , tegere (im allg., auch übtr., z ... ... B. sepulcrum vepribus vestitum: u. hedera omnia convestit). – saepire et munire (zugleich zum Schutz mit etwas bekleiden, z. B. natura ocu los ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 340-341.
schützen

schützen [Georges-1910]

schützen , tueri, vor od. gegen etwas, ab alqa ... ... zum Schutz bedecken, decken übh.); prot. von vorn decken, schirmen). – munire, vor oder gegen etwas, ab alqa re oder contra alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schützen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2082.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon