murmur , uris, n., das Murmeln, Gemurmel, ... ... , des Windes, Verg.: quasi murmur dare in frangendo graviter (v. d. Fluten), Lucr. ... ... – / Altlat. masc., Varro sat. Men. 493 (wo murmur fit ferus); vgl. Prisc. 5 ...
Murren , das, fremitus. – murmuratio. murmur (Murmeln vor Unwillen, ersteres als Handlung, letzteres als Sache). – lautes M. des Volks, clamor et admurmuratio populi. – ohne M., mansuete (ohne sich zu sträuben, z.B. ferre fortunam ...
... (im allg.). – murmurare. – murmur edere (murmeln, v. Menschen u. Bienen). – stridorem edere ... ... . Bienen). – Summen , das, fremitus (im allg.). – murmur (das murmelnde S., der Menschen u. Bienen). – stridor ...
mormur , s. murmur.
murmuro , āvī, ātum, āre (murmur), murmeln, brummen, I) v. leb. Wesen: a) v. Menschen, Varro LL. u.a.: secum, Plaut.: mit Acc., flebile lingua murmurat exanimis, Ov.: magia murmurata carminibus, ...
1. frāctus , a, um, PAdi. (v. frango), ... ... ) übh. schwach, matt, animus, Cic.: pronuntiatio, Plin. ep.: murmur soni, dumpf, Tac.: quid est tam fractum, tam minutum? Cic.; ...
īn-serpo , serpsī, serptum, ere, überschleichen, übtr., inserpere murmur arenis, Claud.: ei commodum lanugo malis inserpebat, der Bart zeigte sich eben erst auf den Wangen, Apul.: somnus inserpit curis, Stat.
Murmeln , das, murmuratio (als Handlung). – murmur (als Sache, das Gemurmel). – susurrus (das Geflüster, Geriesel).
sublīdo , ere (sub u. laedo), I) allmählich beschädigen, Vitr. 6, 8, 2. – II) herausdrücken, murmur voce, murmeln, Prud. apoth. 848.
Gemurmel , murmur; fremitus (bes. einer unruhigen Menge). – ein G. hören lassen, fremere.
Geriesel , murmur.
scholāris (scolāris), e (schola), I) zur Schule gehörig, Schul-, murmur, Prud.: declamatio, Hieron.: inchoamenta, Mart. Cap. – II) zur kaiserl. Garde gehörig, alae, Sulpic. Sev. vit Mart. 2. § 2 Halm ( ...
murmurillum , ī, n. (Demin. v. murmur), das Gemurmel, Plaut. rud. 1404.
murmuriōsus , a, um (murmur), mürrisch, brummig, Augustin. serm. 188, 3.
einiger, einige, einiges , aliquis (von irgend einer ... ... . i. keiner, bes. nach Negationen).-, modicus (mäßig, z.B. murmur). – einige (im Plur.), aliqui (deren Beschaffenheit unbestimmt ist, Ggstz ...
cieo , cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich ... ... erheben, ertönen lassen, von sich geben, fletus, Verg.: gemitus, mugitus, murmur, tinnitus, Verg.: voces truces, Apul.: nocturnus aeris sonus, qualis Cerealibus sacris ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb ...
caecus , a, um (altirisch caech, got. haihs, ... ... viae, Prop. – poet., dumpf (für das Gehör), murmur, Verg.: clamor, Val. Flacc. – B) übtr.: a) ...
raucus , a, um (st. ravicus, v. ravis ... ... Verg. georg. 4, 71, Schild, Verg. Aen. 2, 545: murmur (undae), Verg.: fluenta, Verg.: paludes, Fronto: tympana, Ov.: cymbala, ...
pavidus , a, um (paveo), I) vor Furcht od. ... ... ) übtr.: A) ängstlich, mit Angst verbunden, fuga, Sil.: murmur, Lucan. – B) ängstigend, Angst erweckend, metus, Ov.: ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro