cor , cordis, n. (griech. καρδία, κηρ ... ... tibi cordi esse, Liv. idque eo mihi magis est cordi, quod etc., Cic.: quod vivis cordi fuisse arbitrantur, Caes.: evenit facile quod dis cordi est, Liv. – u. mit ...
... per leges liceret, Cic.: sicut fas iusque est, Liv.: si fas est, Catull. u.a.: si ius, si fas est, Ter.: si fas est m. folg. Infin., Cic. ... ... quam fas erat, Cic. – fas est u. fas non est m. folg. Infin., Cic ...
... Afran. fr.: auctoritate tuā nobis opus est, Cic.: expedito homine opus est, Cic.: tacito cum opus est, clamas, Cornif. rhet.: quid ... ... – δ) im Acc.: puero opus est cibum, Plaut.: opus est calcis modium unum, Cato. ... ... Supin.: sed ita dictu opus est, Ter.: quod scitu opus est, Cic. – ζ) im ...
Nord , I) Mitternachtsgegend: septemtriones. – septemtrionalis ... ... regio od. pars; od. umschr. regio caeli, quae sub septemtrionibus est. – partes aquilonis. regio aquilonaris (eig. Nordost). – nach N., gegen N., s. nördlich. – II) = Nordwind, w. s.
ōtium , iī, n., die Ruhe von Berufstätigkeit, das ... ... Cic.: cui non industrio otium poena est? Sen.: otium sine litteris mors est, Sen.: id velle paene dementis otii est, ist fast unsinnige Zeitverschwendung ... ... , otium rei si sit, Plaut.: cum otium est, Cic.: si modo tibi sit otium, Cic.: ...
lētum , ī, n. (*leo, wov. deleo, s. Prisc. 5, 57), ... ... parĕre manu, sich mit eigener Hand den Tod geben, Verg.: pari leto est affectus, Nep.: si sciens fallo, tum me, Iuppiter optime maxime, domum ...
1. tūber , eris, n. (tumeo), jeder (natürliche od. krankhafte) Auswuchs am Körper, ... ... cameli, Plin.: boum, Plin.: v. Geschwülsten, Beulen, Plin.: tuber est totum caput, ist voller Beulen, Ter.: exsecto sub aure tubere, ...
sīgnum , ī, n. (altlat. seignom), ... ... , Ter.: u. so hoc signi est u. id signi est (erit) mit folg. Acc. ... ... Infin., magnum hoc quoque signum est dominam esse extra noxiam, Ter.: quod est signum nullam umquam inter ...
... rēs und fert entstanden und verwandt mit der Redensart ex re est, daher, wie συμφέρει, conducit =) es ist zuträglich von ... ... ep. ad M. Caes. 4, 3. p. 64, 11 sq. N. – e) refert m. Ang. der Pers. ...
... der Menschen: α) übh.: mihi od. alci cubile terra est, Cic. u. Sen.: fatigatis humus c. erat, Curt.: ... ... eigentliche Sitz eines Übels usw., quid? Albiana pecunia vestigiisne nobis odoranda est an ad ipsum cubile vobis ducibus venire possumus? Cic.: ...
vitium , iī, n., der Fehler, ... ... . 4, 17. – vitium est m. Infin., an vitium nullum est non parēre rationi? Cic. ... ... höheren Magistraten), Liv.: navigare vitio, Cic.: comitiorum solum vitium est fulmen, Cic. – 2) der ...
vulgus (volgus), ī, n., seltener m., das ... ... a) in der Stadt: non est consilium in vulgo, non ratio etc., Cic.: civitatis principes inter se ... ... gratum esse sentimus, allgemein, Cic.: ebenso apio gratia in vulgo est, Plin. u.a. ...
dictum , ī, n. (dictus, a, um), das ... ... amarum, Amm.: dictum sapienti sat est, Ter.: nullum meum dictum, non modo factum, intercessit, quod etc ... ... dicta quamvis facunde loqui, ibid. 380 (dazu Brix): res dicta secuta est, gesagt, getan! Ov. met. 4 ...
callum , ī, n. u. callus , ī, m. (vgl. altind. ... ... Schwarte, I) eig.: a) am tierischen Körper, mihi amictui est Scythicum tegmen, calceamentum callum solorum, Cic.: pedum, Plin.: c. manus ...
vīscum , ī, n. (ἰξός), I) die Mistel, Verg ... ... . u.a. – übtr., etwa Leimrute, viscus merus vestra est blanditia, Plaut.: tactus sum vehementer visco (der Liebe), Plaut.: ...
mūsēus , a, um (μουσ ... ... inscr. Lat. 8, 1323. – subst., mūsēum (mūsīum), ī, n., die Musivarbeit, die Musivmalerei, pictura est de museo, Treb. Poll. XXX tyr. 25, 4: pictus de ...
Nuance , species differens. – in der weißen Farbe selbst gibt es viele N., in candore ipso magna differentia est. – nuancieren , variare. – nuanciert , varius. – ...
bandum (got. bandwa), ī, n., das Banner (σίγνον, id est vexillum, Scaliger), Gloss. II, 28, 40.
nihilum , ī, n. (ni [= ne] u. ... ... Cic.: hoc quod vivimus proximum nihilo est, Sen.: ad nihilum redigere, vernichten, Liv.: ad nihilum venire ... ... werden, zerfallen (s. Meißner Cic. Tusc. 2, 5): pro nihilo est, ist so gut ...
... . – es gibt etwas viel, sehr viel N, in alqa re est multum, plurimum alimenti. – II) Nahrungsmittel ... ... zu sich genommen haben, diem iam quintum cibo caruisse: N. suchen, pastum anquirere (von Tieren ... ... sehr einträgliche, uberrimus). – Mangel an N., inopia quaestus: die N. liegt in einer Stadt danieder, ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro