... aus, als Anfangspunkt). – nach Alexander, post Alexandrum: nach drei Jahren, post tres annos ... ... od. de mea sententia: nach der Sitte, de more: nach Kräften, pro viribus: ... ... sequere od. (an mehrere) sequimini imperatorem! – nach und nach , paulatim (allmählich, s ...
... extremus, z.B. unten im Hause, in ima domo: unten im Briefe, in ... ... exemplum infra scriptum est. – von unten, ab imo: von unten auf gedient haben, s. dienen ... ... unten hin, in imo (z.B. ponere): nach unten, deorsum: von oben bis unten, ab summo ad imum ...
... unten, unterhalb, darunter, auch (nach Verben der Bewegung) nach unten, unten hin, mit kompar. Begriff auch = ... ... weiter unten od. unten hin, tiefer unten, magno numero iumentorum in ... ... 2, 278. – β) Compar. īnferius, weiter unten, tiefer unten, weiter hinab, tiefer hinab ...
nūtus , ūs, m. (*nuo, ere), das Sich ... ... I) im allg. = ῥοπή, von der Neigung der Erde usw. nach unten, nach ihrem Mittelpunkt, die Schwerkraft, Gravitation, s. Cic. de or. 3, ...
... (das Drücken, z.B. ponderum). – impetus (der heftige Drang nach vorn, der Andrang, z.B. ventorum). – nisus (das Sich-Stemmen nach vorn, nach unten oder oben). – vis. vexatio. iniuria (Bedrückung, Beschwerde, z ...
cadus , ī, m. (κάδος), I) ein größeres irdenes Gefäß von kegelförmiger Gestalt, dessen Bauch nach unten zu enger oder (zum Eingraben in die Erde) spitz zulief und nach oben durch einen schmalen Hals mit der etwas breitern Öffnung in Verbindung stand, ...
empor , sursum (aufwärts). – sursum versus (aufwärts gerichtet). – sublime (von unten auf nach dem Himmel gerichtet).
... , decl. von oben angesehen, accl. von unten angesehen, procl. (wenn sich die abhängige Richtung allmählich senkt und in die Länge zieht). – proclinatus (nach vorn geneigt). – resupinatus (nach hinten geneigt). – fastigatus (abgedacht, schr. wie ein Dach). ...
λι -, Präfixum mit verstärkender Kraft, wie λα - u. λαι -, wovon λιανϑής u. λιλαίομαι abgeleitet wird, s. aber unten. Bei Epicharm . = λίαν , nach Strab . VIII, 364.
Fīculea (Fīculnea), ae, f., alte Stadt im Sabinischen jenseit des heiligen Berges, an der via Nomentana ( früher Ficulensis, s. unten), nach Abeken (Mittelital. S. 79) im jetzigen Grundstück della Cesarina auf dem ...
... u. Superl., was in meinen Augen allem andern der Geltung nach vorangeht, wichtiger, am wichtigsten, höher-, am höchsten stehend, ... ... Infin., Liv. 1, 32, 2. – II) »was der Zeit nach vorher gewesen ist«, alt, A ...
... aufbauen , aedificare (bauen übh.). – exaedificare (von unten nach oben bauen). – construere. exstruere (schichtweise zusammen-, in die Höhe ... ... richten, turres). – ducere. agere (ziehen, führen = der Länge nach errichten. z. B. duc. murum: ...
aufwärts , sursum. – sursum versus (aufwärts gerichtet). – sublime (von unten auf nach dem Himmel gerichtet). – den Strom aufwärts, s. stromauf. – au. von einem Orte, super mit Akk. – au gehend, acclivis od. ...
... convexus , a, um (conveho), nach oben oder nach unten zusammenstoßend, I) nach oben, sich zuwölbend, ... ... Gell. 17, 20, 4. – II) nach unten = steil herablaufend, rings sich vertiefend, kesselförmig, ...
abruptus , a, um, PAdj. m. Compar. u. ... ... subst., abruptum, ī, n., die steile Richtung nach oben od. unten, die steile Höhe od. Tiefe, der ...
sub-lābor , lāpsus sum, lābī, I) unvermerkt heranschleichen ... ... einschleichen, Verg. Aen. 7, 354; 12, 686. – II) nach unten gleiten, A) im allg.: sublapsum est intercepto spiritu corpus, Sen ...
cuneātus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... , Ov.: iugum in angustum dorsum cuneatum, Liv.: forma scuti ad imum (nach unten zu) cuneatior, Liv. 9, 40, 2. – b) ( nach cuneus no. II, B) übtr., terrassenförmig aufsteigend, crepitantis ...
fāstīgium , iī, n. (fastīgo), I) die in eine ... ... Neigung der Seitenflächen eines Gegenstandes, die Steigung, Erhebung, nach unten = die Senkung, Abdachung, schräge Richtung od. Lage, ...
aufziehen , I) v. tr .: 1) durch Ziehen ... ... Saite. – 3) in die Höhe ziehen: a) eig.: subducere (von unten nach oben führen, -ziehen). – tollere (in die Höhe heben, z. ...
... röm. Falerii), wo die Fescennini versus (s. unten) aufkamen od. urspr. bes. blühten, nach Müller-Deecke (Etrusker 1, 104) j. Città Castellana, viell. richtiger nach Abeken (Mittelital. S. 63) j. Gallese, Plin. 3, ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro