ὅπη , correlat . zu πῆ , und wie dieses ... ... relativ u. indirect fragend; 1) vom Ort; – a) wohin , nach welcher Richtung, Seite hin, neben der Bewegung auch das Ruhen und Verbleiben an dem Orte bezeichnend, vgl ...
... prehendereauriculis. 7) zur Angabe dessen, was neben od. nach etwas anderem geschieht: ad, z. B. beim ersten Anblick des ... ... andern Ereignisses). – Auch steht auf die Frage wann? und zu welcher Zeit? der bloße Abl. Dies ist bes. auch bei Substantiven ...
... welches auch in Attischer Prosa nach II b dem Absichtsconjunctiv u. nach II a vielleicht ... ... zu Bedingungssätzen werden , analog dem Sprachgebrauch I e , welcher durch Vorsetzung von εἰ aus Hauptsätzen ... ... σ' ἀφραίνοντα κιχήσομαι schrieb Aristarch nach Aristonicus Bericht εἴ κ' ἔτι , nach Didymus εἰ δέ τι ...
... ubi Oceano appropinquavit, in plures defluit partes, fließt nach mehreren Seiten hin = teilt sich in mehrere Arme, Caes.: ... ... . Verr. 3, 155: multaque merces, unde potest (von welcher Seite es sein kann = in jeder Beziehung), tibi defluat aequo ...
in-cumbo , cubuī, cubitum, ere, sich auf ... ... Italia, Cic.: huc incumbat orator, Quint.: quocumque incubuerit (orator), nach welcher Seite hin er sich müht = welchen Eindruck er nur immer hervorbringen will, Cic.: ...
... Ruhe, oder mit dem Nebenbegriff der Bewegung nach einem Orte hin, aber immer mit dem Gedanken einer ... ... Mit dem accus . bezeichnet es den Gegenstand, nach dessen Seite hin, auf den zu Etwas gerichtet ist, nach ... ... Ἑλλάδα , Xen. An . 5, 4, 5, nach Hellas hin, worin freilich schon die Erreichung des Ziels ...
... Seite her, c. acc . die Bewegung an die Seite hin bezeichnend. Also I. c. genitivo ... ... ; gew. bei Verbis der Bewegung; – a) nach der Seite hin zu Einem , das Ziel der Bewegung angebend, ...