Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὀφιο-βόρος

ὀφιο-βόρος [Pape-1880]

ὀφιο-βόρος , Schlangen fressend, so nannte die Pythia die Spartaner, Plut. de Pyth. orac . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀφιο-βόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 426.
πατάν-εψις

πατάν-εψις [Pape-1880]

πατάν-εψις , ἡ , nannte Epicharm . den Aal nach Poll . 6, 90.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατάν-εψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 534.
παρ-έγ-χυμα

παρ-έγ-χυμα [Pape-1880]

παρ-έγ-χυμα , τό , das Nebenhineingegossene, Sp .; Erasistratos nannte so die eigenthümliche Substanz der Lunge, Leber, Nieren und Milz, gleichsam ein Füllsel, das sich aus dem Blute der sich in diese Theile ergießenden Adern gebildet habe, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-έγ-χυμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 510.
ὀρ-εμ-πόται

ὀρ-εμ-πόται [Pape-1880]

ὀρ-εμ-πόται , οἱ , Bergeintrinker, nannte die Pythia die Flüsse, weil sie auf den Bergen entspringend, aus diesen ibr Wasser einzusaugen scheinen, Plut. de Pyth. orac . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρ-εμ-πόται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 372.
κραπαταλός

κραπαταλός [Pape-1880]

κραπαταλός , ὁ , Accent nach Arcad. p. 54, 10; so nannte Pherecrat . bei Poll . 9, 83 und Ath . XIV, 646 c in der gleichnamigen Comödie eine im Hades gangbare Münze; vgl. Runkel Phereer. frg. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραπαταλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1500.
κραμβίδιον

κραμβίδιον [Pape-1880]

κραμβίδιον , τό , dim . von κράμβη; so nannte Antiphan . nach Poll . 6, 54 den ῥάφανος ; vgl. Arist. H. A . 5, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραμβίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1499.
φαινο-μηρίς

φαινο-μηρίς [Pape-1880]

φαινο-μηρίς , ίδος, ἡ , die die Hüften zeigt, mit entblößten Hüften, wie Ibykos die lakonischen Mädchen nannte, weil ihre Kleider an den Seiten offen waren, s. Ibyc . 49 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαινο-μηρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1250.
ὀστεο-γενής

ὀστεο-γενής [Pape-1880]

ὀστεο-γενής , ές , von Knochen erzeugt, τὸ ὀστεογενές nannte Plato das Rückenmark, nach Arist. topic . 6, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀστεο-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 398.
μενε-κράτης

μενε-κράτης [Pape-1880]

μενε-κράτης , ὁ , nannte Dionys . die Säule, ὅτι μένει καὶ κρατεῖ , Ath . III, 98 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μενε-κράτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 132.
δαφνο-πώλης

δαφνο-πώλης [Pape-1880]

δαφνο-πώλης , ὁ , Lorbeerverkäufer, so nannte Ar . den Apollo, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαφνο-πώλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525.
πρεσβυ-γενής

πρεσβυ-γενής [Pape-1880]

πρεσβυ-γενής , ές , älter an ... ... . 588; Tim. Phlias . 23; Orph. Arg . 602; so nannte nach Plut. an seni ger. resp . 10 die Pythia den Staat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρεσβυ-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 699.
βλεπε-δαίμων

βλεπε-δαίμων [Pape-1880]

βλεπε-δαίμων , ονος, ὁ , ... ... entweder geistersehend, abergläubisch, Poll . 1, 21, wie man spottweise Sokrates' Schüler nannte, Eust . 206, 27; od. geisterhaft, bleich od. verzückt aussehend, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλεπε-δαίμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 448.
μετα-κόσμιος

μετα-κόσμιος [Pape-1880]

μετα-κόσμιος , zwischen den Weltkörpern; τὰ μετακόσμια nannte Epikur den Raum zwischen Erde u. Himmel, Zwischenwelt, Epicur . bei Cic. fin . 2, 23; Plut. Symp . 8, 9 E. Auch sing ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-κόσμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 148.
ἀπρᾱγό-πολις

ἀπρᾱγό-πολις [Pape-1880]

ἀπρᾱγό-πολις , ἡ , Raststadt, Sanssouci . nannte Augustus nach Sueton. Aug . 98 die Stadt, wo er sich von Staatsgeschäften erholte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπρᾱγό-πολις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 337.
κατ-αιγισμός

κατ-αιγισμός [Pape-1880]

κατ-αιγισμός , ὁ , dasselbe. So nannte Epicur . die körperlichen Anreizungen zur Wollust, Ath . XII, 546 e, Plut. non posse 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αιγισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1350.
ἡμερο-τροφίς

ἡμερο-τροφίς [Pape-1880]

ἡμερο-τροφίς , ίδος, ἡ , nannte Alexarch . nach Ath . III, 98 e die χοῖνιξ , einen Tag lang ernährend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμερο-τροφίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1166.
τριτο-γένεια

τριτο-γένεια [Pape-1880]

τριτο-γένεια , ἡ , s. nom. pr.; Pythagoras nannte so die Zahl drei, auch das gleichseitige Dreieck, Plut. de Is. et Os . 76.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριτο-γένεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1149.
ἐπ-εν-τρώματα

ἐπ-εν-τρώματα [Pape-1880]

ἐπ-εν-τρώματα , τά , nannte Epicur nach Ath . XII, 546 e ausgesucht starkgewürzte (schädliche) Speisen, vielleicht von τρώω od. τιτρώσκω , nach Anderen für ἐπεντερώματα , die in die Eingeweide kommen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-εν-τρώματα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 915.
ζοφο-δορπίδας

ζοφο-δορπίδας [Pape-1880]

ζοφο-δορπίδας , nannte Alcäus den Pittakus, der im Finstern, im Verborgenen zu Abend ißt, D. L . 1, 81; Plut. Symp . 8, 6, 3. Bei Suid . ζοφοδορπίας = ὁ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζοφο-δορπίδας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
σχῑνο-κέφαλος

σχῑνο-κέφαλος [Pape-1880]

σχῑνο-κέφαλος , mit einem großen, länglichen Kopfe, wie die Meerzwiebel; Cratin . nannte so den Perikles, Plut. Pericl . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχῑνο-κέφαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1056.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon