Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πολυ-φθονερός

πολυ-φθονερός [Pape-1880]

πολυ-φθονερός , sehr neidisch, so nannte Epikur die Dialektiker od. Megariker, D. L . 10, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-φθονερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 676.
πολυ-πρός-ωπος

πολυ-πρός-ωπος [Pape-1880]

πολυ-πρός-ωπος , mit vielen Gesichtern, vielgestaltig, so nannte Lycophr. trag . den Himmel, Arist. rhet . 3, 3; – von der Tragödie oder Comödie, mit vielen Masken, vielen darin auftretenden Personen, δρᾶμα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-πρός-ωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 670.
ἑν-δεκά-κλῑνος

ἑν-δεκά-κλῑνος [Pape-1880]

ἑν-δεκά-κλῑνος , elf Tischlager fassend, κεφαλή , so nannte Telekleides spottend den Kopf des Perikles, Plut. Pericl . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑν-δεκά-κλῑνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 832.
κεφαλ-ηγερέτης

κεφαλ-ηγερέτης [Pape-1880]

κεφαλ-ηγερέτης , ὁ , Köpfeversammler, nach dem homerischen νεφεληγερέτης gebildet von Cratin ., der den Perikles so nannte, Plut. Pericl . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεφαλ-ηγερέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1428.
νεκρο-κορίνθια

νεκρο-κορίνθια [Pape-1880]

νεκρο-κορίνθια , τά , nannte man in Rom die aus den Gräbern in Korinth ausgegrabenen Aschenkrüge von künstlicher Arbeit, Strab . 8, 6, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεκρο-κορίνθια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 237.
δαμασί-μβροτος

δαμασί-μβροτος [Pape-1880]

δαμασί-μβροτος , Sterbliche bezwingend, tödtend, αἰχμά Pind. Ol . 9, 85. So nannte Simon . Sparta, s. Plut. Ages. 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαμασί-μβροτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 521.
σκανδῑκο-πώλης

σκανδῑκο-πώλης [Pape-1880]

σκανδῑκο-πώλης , ὁ , Kerbelhändler, so nannte Ar . den Euripides, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκανδῑκο-πώλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 889.
ῥωπο-περπερήθρας

ῥωπο-περπερήθρας [Pape-1880]

ῥωπο-περπερήθρας , ὁ , ein Windbeutel, der Alles durch einander schwatzt, so nannte ein Komiker den Demosthenes, Plut. Dem . 9 D. L . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥωπο-περπερήθρας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855.
Plan

Plan [Georges-1910]

Plan , der, I) ebener Platz: locus planus. campus planus ... ... in der etwas geschehen soll, die gehörige Anordnung, Einrichtung). – dieser (ge. nannte) Pl., bl. id: diese Pläne, bl. ea. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Plan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1872-1873.
tibia

tibia [Georges-1913]

tībia , ae, f., I) der vordere größere Knochen des ... ... , Varro: erstere auch incentivae, letztere succentivae, Varro: tibiae pares nannte man, wenn zwei Diskantflöten (pares dextrae) od. zwei Baßflöten ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tibia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3121.
senator

senator [Georges-1913]

senātor , ōris, m. (senex), der Senator, ... ... hinzugefügt haben soll. Tarquinius der Ältere vermehrte die Zahl der Senatoren um hundert u. nannte diese patres minorum gentium, während die früheren nun patres maiorum gentium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »senator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2596-2597.
cavillor

cavillor [Georges-1913]

cavillor , ātus sum, ārī (cavilla), I) neckenden Scherz-, ... ... . Liv.: in eo cavillatus est, Cic.: tribunos plebei cavillans interdum vocare, nannte sie höhnisch V., Liv.: inter cavillantes milites Romanos Etruscosque, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cavillor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1051-1052.
εἰμί

εἰμί [Pape-1880]

εἰμί , ich bin ; Wurzel ἘΣ; praes . 1 ... ... μάτρωος δ' ἐκάλεσσέ μιν ἰσώνυμον ἔμμεν Pind. Ol . 9, 64, nannte ihn, so daß er denselben Namen hatte; σοφιστὴν δή τοι ὀνομάζουσι τὸν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730-732.
νόος

νόος [Pape-1880]

νόος , ὁ , zsgz. νοῦς , so immer im Att ... ... Prom . 3; Plut . u. bes. Gramm . oft. – Anaxagoras nannte den die Materie bewegenden u. belebenden göttlichen Geist νοὖς , u. die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 262-263.
δῆμος

δῆμος [Pape-1880]

δῆμος , ὁ (nach alten Gramm. von δέω od. ... ... p. 58, 9 Steph. Byz. s. v . Δῆμος . Aehnlich nannte Archilochos eine Hure δῆμον , »ein gemeines Weibsstück«, Suid. s. v ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῆμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 563-564.
δέπας

δέπας [Pape-1880]

δέπας , αος, τό , der Becher . Oft bei Homer ... ... , Antimachus, Aeschylus, Pherecydes bei Athen . 11, 38 u. 39. Theolytos nannte das Fahrzeug einen λέβης , eben so der Dichter der Titanomachie, Panyasis eine ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέπας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 548.
λωτός

λωτός [Pape-1880]

λωτός , ὁ (ein Fremdwort, wahrscheinlich ägyptisch), Name verschiedener Gewächse ... ... zelligen Saamengehäuse, κιβώριον , viele eßbare Bohnen, κύαμοι , die man ägyptische Bohnen nannte, nymphaea nelumbo; – eine dritte Gattung blühte blau, Ath . XV ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76-77.
μυλών

μυλών [Pape-1880]

μυλών , ῶνος, ὁ ( S. Emp. adv. astrol ... ... Luc. Vit. Auct . 27; nach Arist. rhet . 3, 10 nannte ein Redner die Trieren ποικίλους μυλῶνας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυλών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 217.
σίγμα

σίγμα [Pape-1880]

σίγμα , od. σῖγμα, τό , der Buchstabe Sigma, als ... ... den Mond τὸ καλὸν οὐρανοῠ νέον σίγμα , »des Himmels schöne neue Sichel« nannte, der Neumond, Naeke Choeril. p . 189; die Orchestra, als ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 878.
γλῶσσα

γλῶσσα [Pape-1880]

γλῶσσα , ἡ , att. γλῶττα ( cf . das ... ... , Redegabe; πᾶσαν γλῶτταν βασάνιζε Ar. Vesp . 547; Cratin . nannte den Perikles μεγίστη γλῶττα τῶν Ἑλληνίδων , was Aristid. or . 45 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλῶσσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon