Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σκεῦος

σκεῦος [Pape-1880]

σκεῦος , τό , Geräth jeder Art (vgl. Poll ... ... ὑπηρετικόν , Pol . 13, 5, 7. 15, 25. – Protagoras nannte die nomina neutra σκεύη , die sonst τὰ μεταξὺ ὀνόματα heißen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκεῦος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 894.
λόγιος

λόγιος [Pape-1880]

... λογίους , den Theophr . λογιώτατον nannte, Strab . XIII p. 919; λόγιος περὶ τὴν φύσιν , ... ... Mann, Eur. Ion 602. – Nach Demetr. Phalar . 38 nannte man auch später λόγιος im Styl, was früher μεγαλοπρεπές geheißen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 56-57.
ἄθυρμα

ἄθυρμα [Pape-1880]

ἄθυρμα , τό , alles, was erfreut, Spielzeug, Ergötzung, Schmuck, Hom . dreimal, Iliad . 15, 363 ἔρειπε ... ... Atticisten ziehen es dem παιγνίον vor und wollen ἅϑυρμα schreiben; Cratin . nannte nach Suid . so seine Komödien.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄθυρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 48.
σκοπιά

σκοπιά [Pape-1880]

σκοπιά , ἡ , ion. σκοπιή , 1) ein Ort, ... ... , Pind. N . 9, 47, die hohe Warte erreichen; Soph . nannte den Athos Θρῇσσαν σκοπιὰν Ζηνὸς Ἀϑῴου , frg . 229; τὰν Ἰλιάδος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκοπιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 903.
μύδρος

μύδρος [Pape-1880]

μύδρος , ὁ , die glühende Eisenniasse; ἐπιχαλκεύειν μύδρους , ... ... ; Πακτώλιος μύδρος , ein gediegener Goldklumpen vom Paktolus, Lycophr . 272; Anaxagoras nannte die Sonne einen μύδρος διάπυρος , bei D. L . 2, 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 213.
οὔλιος

οὔλιος [Pape-1880]

οὔλιος (ὀλέω, ὄλλυμι , vgl. Buttm. ... ... Soph. Ai . 913; einzeln bei sp. D . – Pherecydes nannte so auch Apollo und Artemis, entweder auch die verderblichen, da beide Gottheiten den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὔλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 412.
νῆστις

νῆστις [Pape-1880]

νῆστις , ιος u. ιδος (νη – ... ... gefunden wird. – Empedocl . bei Arist. de anim . 1, 5 nannte so das Element des Wassers u. der Luft. S. nom. pr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῆστις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
άπαλός

άπαλός [Pape-1880]

άπαλός , ή, όν (ἍΠτω , vgl. ... ... tadelndem Nebenbegriff, καὶ ἄνανδρος Plat. Phaedr . 239 c. Cratin . nannte einen λιμήν so, = εὔορμος , B. A . 13; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »άπαλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 277.
σέρφος

σέρφος [Pape-1880]

σέρφος , ὁ , ein kleines geflügeltes Insekt, wahrscheinlich eine Mückenart, ... ... Jungfer, gleichsam eine alte Grille, Zenob . 2, 94. – Ar . nannte Lacedämon σέριφον, διὰ τὸ σκληρῶς ζῆν , VLL. – Sprichwörtlich ἔστι κἀν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σέρφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 872.
ὀνομάζω

ὀνομάζω [Pape-1880]

ὀνομάζω , fut . ὀνομάσω , dor. ὀνομάξω (s. ... ... 1036; u. med ., ἀντὶ τοῦ δὴ παῖδά μ' ὠνομάζετο , er nannte mich seinen Sohn, 1021; mit doppeltem accus ., ὄνομα ποῖον αὐτὸν ὀνομάζει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀνομάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 348.
ἑταῖρος

ἑταῖρος [Pape-1880]

ἑταῖρος , ὁ , ion. u. poet. auch ἕταρος , ... ... superlat . ἑταιρότατος Phaed . 89 d Gorg . 487 d; bes. nannte Sokrates seine Schüler so, Xen. Mem . 2, 8, 1; vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑταῖρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1047.
ὄμπνιος

ὄμπνιος [Pape-1880]

ὄμπνιος , zur Nahrung aus Feldfrüchten gehörig, diese betreffend; καρπὸς Δημήτερος ... ... Suid . ὄμπνιον ὕδωρ durch τρόφιμον wiedergiebt; Callim. tr . 183 nannte die Arbeit des Landmanns ὄμπνιον ἔργον; gew. Nahrung gebend, nährend, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄμπνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 342.
σφρᾱγίς

σφρᾱγίς [Pape-1880]

σφρᾱγίς , ῖδος, ἡ , ion. σφρηγίς , 1) das ... ... . 1209; – runder Fleck, Opp. Cyn . 2, 299. – Eratosthenes nannte so die Abtheilungen der Erdoberfläche, s. Strab . 2, 1, 22 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφρᾱγίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1051-1052.
ἠλέκτωρ

ἠλέκτωρ [Pape-1880]

ἠλέκτωρ , ορος (oder nach Choerob. B. A . ... ... 19, 398; H. h. Apoll . 369. – Empedocl . 128 nannte so das Element des Feuers; der Zusammenhang mit ἤλεκτρον, ἥλιος ist wohl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠλέκτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1160.
Ὄλυμπος

Ὄλυμπος [Pape-1880]

Ὄλυμπος , ὁ , s. nom. pr . Weil man ... ... man die Götter auf der Höhe des Himmelsgewölbes, mitten über der Erdscheibe wohnen und nannte diesen Himmel der Götter ebenfalls Olympus. Vgl. Voß Virg. Georg . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ὄλυμπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 328.
μέθ-οδος

μέθ-οδος [Pape-1880]

μέθ-οδος , ἡ , das Nachgehen, Verfolgen ... ... 1, 1 τέχνη καὶ μέϑοδος , der auch eine wissenschaftliche Abhandlung, Schrift, so nannte. – Von den künstlichen Wendungen der Rhetoren wurde es übh. auf ein listiges ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέθ-οδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 113.
βασιλεύς

βασιλεύς [Pape-1880]

βασιλεύς , ὁ, βασιλέως , ion. ῆος , acc . ... ... Ξέρξης βασιλεύς , vgl. Hom. Odyss . 20, 194; auch die Tyrannen nannte man βασιλεῖς ; Anruf an Götter, bes. Zeus; z. B. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασιλεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436-437.
φάρμακον

φάρμακον [Pape-1880]

φάρμακον , τό , jedes künstliche Mittel, bes. zur Hervorbringung physischer ... ... so heißt der Wein φάρμακον ἀφροσύνης , der Raserei erregt, u. Anacharsis nannte das Salböl der Ringer φάρμακον μανίας , wodurch sie gleichsam Wuth gegen einander ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάρμακον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1256.
πρόβατον

πρόβατον [Pape-1880]

πρόβατον , τό , gew. im plur . τὰ πρόβατα ... ... καὶ ἄλλα πρόβατα πολλά , Cyr . 7, 3, 7; Eupol . nannte προβατικὸν χορὸν τὸν ἐξ αἰγῶν , Scholl. Iliad . 16, 353; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρόβατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 711.
κόθορνος

κόθορνος [Pape-1880]

κόθορνος , ὁ , der Kothurn; eigtl. ein hoher, den ... ... paßte, sagte man sprichwörtlich εὐμεταβολώτερος κοϑόρνου , Zenob . 3, 93, u. nannte einen wetterwendischen Menschen, der sich bald dieser, bald jener Partei anschließt, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόθορνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1465.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon