Greuel , horror (Schauder). – atrocitas. foeditas (Gräßlichkeit, ... ... w. vgl.). – res nefanda od. infanda. res atrox od. nefaria (eine greuliche Sache od. Tat; vgl. »Greueltat«). – scelus ...
Gelüst[e] , libīdo (das heftige Verlangen, absol. od. ... ... .B. moriendi, ulciscendi). – spes (das hoffende Verlangen, z.B. nefaria). – consilium (der gemachte Plan, z.B. nach Herrschaft, consilia ...
Freveltat , s. Frevel. – freventlich , s. frevelhaft. – ... ... – homo impius erga deos (gegen die Götter). – Frevlerin , mulier nefaria od. scelerata od. scelesta od. impia (s. » ...
raffinieren , auf etwas, initā subductāque ratione meditari alqd (berechnend auf etwas sinnen, z.B. nefaria scelera). – exquirere alqd (aufzufinden suchen, z.B. novas voluptates). – subtiliter et eleganter excogitare alqd (mit Scharfsinn u.] einer Wahl ausdenken, ...
Abscheulichkeit , foeditas. – facinus nefarium (abscheuliche Handlung; im Plur. auch bl. nefaria). – viele Abscheulichkeiten gegen jmd. begehen, multa nefarie committere in alqm.
hochverräterisch; z.B. eine h. Handlung, s. Hochverrat: h. Pläne zur Unterdrückung seines Vaterlandes, nefaria consilia opprimendae patriae suae: h. Reden, eine h. Sprache führen, sermonem adversus maiestatem populi od. regis habere.
cēra (spätlat. auch caera), ae, f. (verwandt ... ... Stimmtäfelchen und Schreibtafeln, ceratam unicuique tabellam dari cerā legitimā, non illā infami ac nefariā, Cic. – zum Bilden von Figuren, fingere e cera solitum esse, ...
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... (Medea et Atreus) initā subductāque ratione (nach angestellter u. abgeschlossener B.) nefaria scelera meditantes, Cic.: numquam ita quisquam bene subductā ratione ad vitam fuit, ...
timor , ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung ... ... so repentinae incursionis timore sublato, Caes.): timore torpeo, Plaut.: quae (nefaria Catonis promulgatio) animos a minore cura ad summum timorem traduceret, Cic.: versari ...
atrox , trōcis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... ) eig.: exta, Naev. b. Pun. fr.: res scelesta, atrox, nefaria, Cic.: atroces res (Ggstz. mites), Quint.: atr. facinus, caedes ...
caedēs , is, f. (caedo), I) (v. caedo ... ... pro munimento habent, Sall.: caedem edere od. perpetrare, Liv.: se caede nefariā cruentare, Cic. fr.: ex caede fugere, Caes., effugere, Liv., refugere, ...
dē-tego , tēxī, tēctum, ere, abdecken, aufdecken, enthüllen ... ... Licht bringen, verraten (Ggstz. celare), fraudem, insidias, Liv.: consilia nefaria, Inscr.: consilia coniuratorum, Suet.: coniurationem Catilinae, Suet.: alci intimos affectus suos ...
ex-orior , ortus sum, orīrī, I) hervorkommen, erscheinen, ... ... sich A. mit seiner Ansicht auf der andern Seite, Cic.: subito exorta est nefaria Catonis promulgatio, Cic.: mora exoritur, Caes.: exoritur peculiare edictum repentinum, Cic. ...
prae-for , fātus sum, fārī (nur vorkommend in den Formen ... ... Plin.: so auch praefanda = turpia dictu, Quint.: u. maxime nefaria et honore praefanda, Min. Fel.: Aristotelem, im voraus (als Autorität) ...
cruento , āvi, ātum, āre (cruentus), blutig machen, I) im allg., blutig od. bluten machen, ... ... Nep. u. Tac.: collum morsu, blutig beißen, Prop.: se caede nefariā, Cic. fr.
gottlos , impius (außer dem Zusammenhange immer mit dem Zus. ... ... und Liebe zu Gott etc.). – nefas. scelus. res scelesta od. nefaria (gottlose Tat; s. »gottlos« den Untersch. der Adjektt.). – ...
con-tineo , tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), ... ... Agidis in Graecia, bellum Alexandri in Italia continebatur, Iustin.: facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic ...
prō-traho , trāxī, tractum, ere, vor-, vorwärts ziehen, ... ... , Liv.: publicanorum fraudes, Vell.: auctorem nefandi facinoris, Liv.: Q. Salvidienum consilia nefaria adversus Caesarem molitum indicio suo, Liv. epit. – 2) fortziehen, ...
nefārius , a, um (nefas), gottlos, frevelhaft, verrucht, ... ... rem publicam eo nefario obstringere, Liv. 9, 34, 19: multa commemorare nefaria in socios, Cic. de off. 2, 28.
con-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, der Ruhe pflegen, ... ... donec (bis), zB. nec illam furiam pestemque conquiesse, donec ipsa manibus suis nefaria sibi arma adversus hospitem atque amicum induerit, Liv. 30, 13, 12. ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro