negōtiātio , ōnis, f. (negotior), I) das Geschäft-, der Handel ... ... .: fabaria, Inscr.: sordidae negotiationis aucupia, Ambr.: negotiationes privato pudendae, Suet.: constat negotiatio omnis ex empto et vendito (aus Kauf u. Verkauf), Sen.
Verkehr , commercium. – negotia, ōrum, n. pl negotiatio (Handel). – usus (Umgang, w. übh. vgl.). – der gewöhnliche V., communis vitae usus: der gegenseitige V., mutuus usus: brieflicher, schriftlicher V., s. Briefwechsel. – ...
licitus , a, um (licet), erlaubt (Ggstz. illicitus), sermo, Verg.: negotiatio, ICt.: quicquid libet pro licito vindicans, für erlaubt ansehend, Vell. – neutr. plur. subst., Erlaubtes, ipse per licita atque illicita foedatus ...
fabārius , a, um (faba), zu den Bohnen gehörig, ... ... reifen u. zu Opfern gebraucht wurden), Macr. sat. 1, 12, 33: negotiatio, Corp. inscr. Lat. 6, 18. – subst., a) fabāria ...
sagārius , a, um (sagum), zum Sagum (Mantel, Umwurf, bes. Soldatenmantel) gehörig, negotiatio, Ulp. dig. 14, 4, 5. § 15: negotiator, Corp. inscr. Lat. 10, 1872. Schol. Iuven. 6, 591 ...
līgnārius , a, um (lignum), zum Holze gehörig, Holz-, lima, Scrib. Larg. 141: negotiatio, Capit. Pertin. 1. § 1: artifex, Vulg. Isai. 44, 13: faber, Augustin. de gen. c. Manich. 1, 8, ...
Seehandel , negotiatio maritima. – der aus dem S. entspringende Nutzen, maritimi fructus.
linteārius , a, um (linteum), zur Leinwand gehörig, Leinwand-, negotiatio, Ulp. dig. 14, 4, 5. § 15: vestis, Cod. Iust. 11, 7, 14: ars, Corp. inscr. Lat. 13, 1995 (wo ars lintiaria). ...
Holzhacker , qui ligna caedit. – Holzhandel , negotiatio lignaria. – Holzhändler , lignarius; ligni negotiator.
Viehhandel , negotiatio pecuaria; od. bl. pecuaria. – V. treiben, pecuariam facere.
Landhandel , negotiatio terrestris.
schwunghaft , optime cedens (sehr gut vonstatten gehend, z.B. negotiatio). – etwas sch. betreiben, studiosissime exercere, colere (z.B. stud. exerc. metalla: u. stud. col. artem).
Pferdehandel , quaestus mangonicus. – negotiatio equaria (ICt.). – Pf. treiben,* quaestum mangonicum facere. – Pferdehändler , mango.
Sklavenhandel , negotiatio venaliciarla; auch bl. venaliciarla (ICt). – S. treiben, venaliciariam exercere.
Getreidehandel , quaestus frumentarius (übh.). – negotiatio frumentaria (das Handeltreiben mit Getreide im großen, bes. vom Kornhandel, aus den Provinzen nach Rom). – G. treiben, quaestum frumentarium facere: als Großhändler, negotiari. – Getreidehändler , negotiator frumentarius; ...
emo , ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. ... ... Kauf, Kaufkontrakt, ex empto, Cic. u. ICt.: constat negotiatio ex empto et vendito, aus Kauf u. Verkauf, Sen. – δ ...
vēndo , didī, ditum, ere (zsgz. aus venum do), ... ... Partiz. subst., vēnditum, ī, n., der Verkauf, constat negotiatio ex empto et vendito, besteht aus Kauf und Verkauf, Sen.: hingegen ...
Handel , I) Begebenheit, Geschäft, Vorfall: a) im allg.: ... ... ). – mercatus (das Handeln, Kaufen u. Verkaufen, die Handelschaft). – negotiatio (das Geschäftemachen = der Handel, insofern er auf große Unternehmungen [Entreprisen] ...
ab-ōminor , ātus sum, ārī, I) etwas Ungünstiges, ... ... dah. abominandus, verabscheuenswert, nomen, Liv.: infelicitas, Quint.: procul abominanda negotiatio, Quint. – II) etw. Böses anwünschen, crurum eius ...
māteriārius , a, um (materia), I) zum Holze gehörig, ... ... inscr. Lat. 12, 4467. – b) māteriāria, ae, f. (sc. negotiatio), der Holzhandel, Paul. ex Fest. 27, 11. – ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro