... bald = o nein, nein vielmehr, im Gegenteil, häufig mit etiam, vero, enimvero, magis, potius verb., oft bes. in ... ... immo e diverso, Suet. Dom. 9, 1. – immo si scias mit u. ohne Objekt od. indir. Fragesatz, zur unbemerkten ...
... mit Beschwerde, I) subj. = ungern, mit Unbehagen, mit Unwillen, moleste fero, es tut od. ist mir ... ... Herz, es betrübt mich, ich bedauere, ich nehme es übel u. dgl., absol., Varro u. Sen.: ...
discipulus , ī, m. (viell. von *discipio, »nehme geistig auf«, Ggstz. praecipio, lehre, nehme etwas mit dem Schüler vor), der Lehrling, Lehrbursche, Schüler (Ggstz. praeceptor ...
fürlieb nehmen , mit etwas, mihi gratum est alqd (z.B. ich nehme mit jmds. gutem Willen s., mihi grata est alcis voluntas). – Ist es = begnügen (sich), s. d.
... od. tristem (ein Stimmtäfelchen mit A = absolvo, od. mit C = condemno), Cic.: ... ... 52. 2) ein Zeichen (Kennzeichen, Merkmal) mit der Hand, mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, ... ... iudices rectoresque civitati, Iustin.: im Passiv mit dopp. Nom., leviter armatis dux (als A.) ...
... u. Konj.); vgl. oben »genau sein«: es mit od. bei jmd. g. nehmen, diligentem esse in alqo (ängstlich gewissenhaft sein): mit jmd. es zu g. (zu streng) nehmen, iniquiorem esse in ... ... alqm, z.B. in se (einer allzustrengen Kritik unterwerfen): es mit etw. zu g. ...
... (darbieten, u. zwar praeb. = hinhalten, damit es jmd. nehme, porr. = darreichen, damit es jmd. empfange). – servandum ... ... z.B. casum potius quam consilium [Überlegung]). – sich einer Sache mit Vorliebe h., amplecti od. amplexari alqd. – ...
... die N., Caes.: primā nocte, mit Einbruch der N., Caes. u. Nep.: nocte mediā, Cic ... ... appetit, Liv.: appetere nox coepit, Sen.: ego iam aliquantum noctis assumo, nehme einen großen Teil der N. dazu (zum Schreiben), Cic.: se ...
... puerum); alqm manibus sublevare, sustinere (mit den Händen aufrecht halten, einen Verwundeten etc.: auf den Armen ... ... in den Armen halten, alqm complexum tenere: alqm manibus sustinere, sublevare (mit den Händen aufrecht halten, z. ... ... jmd. in den Armen auffangen, manibus alqm excipere: ich nehme jmd. mit offenen Armen auf, meo sinu ac complexu alqm recipio; ...
... 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg ... ... sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin ... ... mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den ...
... dem Orte nach: prope mit folg. ab mit Abl. od. auch bloß mit folg. Akk. – propter ... ... an oder bei, proxime ab mit Abl. od. proxime mit folg. Akk. – b) ... ... Zeit nach: prope ad mit Akk. od. prope mit bl. Akk., z.B. ...
... (ungehalten sein); offendor oder animus meus offenditur alqā re (ich nehme Anstoß an etw., es berührt mich etw. unangenehm); in malam partem ... ... übel, nicht übel, daß od. wenn etc., offendebatur, non offendebatur mit folg. Akk. u. Infin. des Passivs (z.B ...
... übtr., dum moror in externis, verweile bei usw., mich beschäftige mit usw., Vell.: morandi in imperiis cupiditas, in hohen Stellen (so ... ... Lebens, nihil moror m. Acc. u. dgl. α) mit Verachtung abweisenb, der u. der, das u. das kann ...
... 7 unter solvere): capite poenas, mit dem Leben büßen, Sall.: iniuriam magnis poenis, Ov. – 2) ... ... Cic.: ego somno solutus sum, entfesselt, Cic.: nec Rutulos solvo, nehme die R. nicht aus, Verg. – linguam ad iurgia, Ov.: ...
... brauchen. Nicht selten wird ein mit ὡς angefangener Satz nach einer Unterbrechung mit ὅτι fortgesetzt, Poppo ... ... . nach imperat . oft besser im Deutschen, einen demonstrativen Satz anfangend, mit denn übersetzt werden, ... ... ἡμᾶς ἀγωνίζεσϑαι , im Vergleich mit uns, wenn ich den Maaßstab nach uns nehme, Xen. Cyr . ...
... publica) eo magnificentiae venerit, gliscere singulos, nehme auch Reichtum u. Glanz bei den einzelnen überhand, Tac.: frustra Cassium ... ... , α) v. Freude = sich innig freuen, mit gaudio, Turpil. com. 191 (wo die Hdschrn. u. Ribbeck ...
... ruta caesa, Cic.: recipitur mit folg. Infin., pascere, Cato: mit Dat., sibi alqd, ... ... v. Arzneimitteln, die und die Stoffe in sich aufnehmen, mit dem und dem versetzt werden, ... ... inter suos, Curt. 4, 6 (27), 15. – ε) mit intra u. Akk., quos intra Syracusanam insulam recepit, Cic. ...
asellus , ī, m. (Demin. v. asinus), der ... ... Sprichw., post asellum diaria non sumo, nach so herrlicher Kost (herrlichem Genuß) nehme ich nicht mit gemeiner vorlieb, Petr. 24, 7. – II) ein vierbeiniges Gestell, ...
Wendung , I) das Umwenden: flexus ( ... ... ; z.B. mannigfache Wendungen und Ausdrücke, variae figurae et verba: etwas mit einer seinen W. geben, alqd elegantius dicere: ich nehme in der Rede die W., daß ich etc., in eam partem feror ...
... a) im feindl. Sinne, es mit jmd. versuchen, mit jmd. anbinden, sich mit jmd. messen, ... ... od. sein Glück mit etw. versuchen, mit etw. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro