Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
liveo

liveo [Georges-1913]

... Ov. – II) übtr., blaß vor Neid-, d.i. neidisch-, scheelsüchtig sein, andere mit scheelen Augen ansehen, Mart ... ... , plumbum, Verg.: pruna, Ov.: margarita, Tac. – b) neidisch, scheelsüchtig, Mart.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 687.
Neider

Neider [Georges-1910]

... inimicissimus, a (auf das Emporkommen anderer mit feindseligen Blicken hinsehend). – neidisch sein, invidere; livere: auf jmd. n. sein, alci invidere; alcis incrementis esse inimicum od. inimicissimum (auf jmds. Emporkommen neidisch hinsehen); alcis laude dolere (sich über jmds. Ruhm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Neider«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1779.
scheel

scheel [Georges-1910]

scheel , I) eig. = schielend, w. s. – II) uneig., neidisch; z.B. jmdm. ein sch. Gesicht machen, s. jmd. beneiden. – Scheelsucht , s. Neid. – scheelsüchtig , s. neidisch.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scheel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2015.
invidus

invidus [Georges-1913]

... scheel auf etwas sehend, dh. mißgünstig, neidisch, eifersüchtig, I) eig., v. ... ... or. 140. – II) poet. übtr., v. Lebl., neidisch, aetas, Hor.: cura, Hor.: m. Dat., nox coeptis invida nostris, neidisch auf usw. = ungünstig, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 429-430.
livesco

livesco [Georges-1913]

līvēsco , ere (Inchoat v. liveo), I) bläulich ... ... bleifarbig werden, Lucr. 3, 526. – II) übtr., neidisch-, scheelsüchtig werden, Claud. rapt. Pros. 3, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »livesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 687.
bösartig

bösartig [Georges-1910]

bösartig , malus (böse, v. Dingen u. Pers.). – ... ... – improbus (sittlich schlecht, v. Pers.). – malignus (übel gesinnt, neidisch, v. Pers.). – gravis (lästig, drückend, heftig, z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bösartig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 506.
invidiose

invidiose [Georges-1913]

invidiōsē , Adv. (invidiosus), I) neidisch, mißgünstig, gehässig, bitter, Cic. u.a.: queri alqd, sich bitter beschweren über etw., Suet.: invidiosius in alqo conspici, Iustin.: neque quisquam expulsus (est) invidiosius, keine Vertreibung hat mehr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invidiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 428.
lividulus

lividulus [Georges-1913]

līvidulus , a, um (Demin. v. lividus), etwas neidisch, etwas scheelsüchtig, Iuven. 11, 110.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lividulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 688.
invidiosus

invidiosus [Georges-1913]

invidiōsus , a, um (invidia), I) voll Neid ( Mißgunst ), 1) Neid (Mißgunst) hegend, neidisch, mißgünstig, vetustas, Ov. – m. Dat., prae se formosis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invidiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 428-429.
mißgünstig

mißgünstig [Georges-1910]

mißgünstig , malignus (abgünstig). – invidus. invidiosus (neidisch). – malevolus (übelwollend). – Adv. maligne; invidiose.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mißgünstig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1683.
φθονέω

φθονέω [Pape-1880]

φθονέω , 1) neidisch sein, Neid, Mißgunst hegen, Il . 4, 55. 56. – 2) beneiden, mißgönnen, vorenthalten, c. dat . der Person, Pind. I. 3, 71, und c. gen . der Sache, Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1272.
ζηλήμων

ζηλήμων [Pape-1880]

ζηλήμων , ον , neidisch , von den Göttern, Od . 5, 118; eifersüchtig, bei sp. D ., wie Mus . 36; Opp. C . 3, 191, τινός; vgl. Callim. Dian . 30. Auch Dionysus heißt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζηλήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1138.
βάσκανος

βάσκανος [Pape-1880]

βάσκανος , ον (βασκαίνω) , Böses nachredend, verläumderisch, neidisch, Ar. Equ . 103 Plut . 571; Plat. Ax . 369 a; öfter bei Dem ., βάσκ. δὲ καὶ πικρὸν καὶ κακόηϑες οὐδέν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάσκανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
φθονερός

φθονερός [Pape-1880]

φθονερός , 1) neidisch ; zuerst bei Theogn . 768; Pind. P . 11, 54 ... ... a u. Folgde. – Auch c. dat . der Sache, neidisch auf Etwas, φϑονερὸς ταῖς εὐτυχίαις D. Hal . 6, 46. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθονερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1272.
πολύ-ζηλος

πολύ-ζηλος [Pape-1880]

πολύ-ζηλος , viel oder sehr beneidet, geliebt, dem man sehr nachtrachtet, nacheifert; Soph. Trach . 184; βίος , G. R . 381. – Auch act., sehr beneidend, sehr neidisch (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-ζηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 662.
ὑπό-φθονος

ὑπό-φθονος [Pape-1880]

ὑπό-φθονος , ein wenig neidisch; ὑποφϑόνως ἔχειν πρός τινα , neidisch, übel gesinnt sein gegen Einen, Xen. Hell . 7, 1,26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-φθονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1239.
παρα-ζηλόω

παρα-ζηλόω [Pape-1880]

παρα-ζηλόω , eifersüchtig, neidisch machen, Sp ., wie LXX. u. N. T .; die VLL. erkl. παροξύνω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-ζηλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 478.
ὑπο-βάσκανος

ὑπο-βάσκανος [Pape-1880]

ὑπο-βάσκανος , etwas neidisch, Maneth . 5, 45.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-βάσκανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1211.
ἀρι-βάσκανος

ἀρι-βάσκανος [Pape-1880]

ἀρι-βάσκανος , sehr neidisch, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρι-βάσκανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 350.
πολυ-φθονερός

πολυ-φθονερός [Pape-1880]

πολυ-φθονερός , sehr neidisch, so nannte Epikur die Dialektiker od. Megariker, D. L . 10, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-φθονερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 676.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon