Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nequam

nequam [Georges-1913]

... nequam, ein durchtriebener Taugenichts, Vell.: iuvenes nequam, Mart.: liberti nequam et improbi, Cic.: nequam mancipia, Sen.: homo non nequam, Cic.: quid est ... ... .: an erubescunt coram iustis et bonis esse nequam? Lact. – alci nequam dare, facere, einem einen Bubenstreich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nequam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1142-1143.
arg

arg [Georges-1910]

arg , I) übel, schlimm, böse: malus (Ggstz. ... ... schlecht denkend, Ggstz. probus). – perditus (verderbt, Ggstz. salvus). – nequam (nichts taugend, Ggstz. frugi). – ultimus (äußerst, z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »arg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 172.
Bube

Bube [Georges-1910]

Bube , puer (auch als Scheltwort). – scelus. homo scelestus (böser, lasterhafter Mensch). – homo nequam (ein Taugenichts). – ein sehr verschmitzter B., homo ingeniosissime nequam. – Bubenstreich, -stück, Büberei , malum facinus (schlechte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 525.
Lump

Lump [Georges-1910]

Lump , der, homo nequam od. nequissimus. – homo levis (ein leichtsinniger Mensch). – homo perditus (ein verkommener Mensch). – homo avarus (ein Geizhals). – ein L. sein, nullius rei esse; nihil valēre. – jeder L ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lump«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1625.
iudex

iudex [Georges-1913]

iūdex , icis, m. (ius dicere = iudicare, s. ... ... Urteil spricht (vgl. arbiter, centumvir, recuperator), iudex integer quietusque, Cic.: iudex nequam et levis, Cic.: fur (diebischer) iudex, Iuven. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iudex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 480-481.
elend

elend [Georges-1910]

elend , I) schlecht, nicht verse hen mit den gehörigen Eigenschaften, ... ... – miser (erbärmlich). – ein e. Mensch. homo malus, improbus, nequam, improbus ac nefarius. – Oft durch das Diminutivum, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »elend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 727-728.
Subjekt

Subjekt [Georges-1910]

Subjekt , I) in der Logik u. Gramm.: id, de ... ... quo loquimur. – II) Mensch übh.: homo (z.B. homo nequam). – corpus (Individuum, s. Liv. 22. 22, 7.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Subjekt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2252.
centria

centria [Georges-1913]

centria , ae, f. (verderbt aus κέντρον = stimulus), der Stachel als Marterwerkzeug, solus nequam populus centriam erexit ad illum, hat seinen St. gegen ihn gerichtet = hat sich an ihm vergriffen, Commodian. apol. 630.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1078.
nequior

nequior [Georges-1913]

nēquior , s. nēquam.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nequior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1143.
nequitia

nequitia [Georges-1913]

nēquitia , ae, f. u. (selten) nēquitiēs , ēī, f. (nequam), I) die nichtsnutzige Beschaffenheit, Verdorbenheit, aceti, die Säure des Essigs, des zu Essig gewordenen Weins, Plin. 14, 125. – II) das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nequitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1144.
nequiter

nequiter [Georges-1913]

nēquiter , Adv. (nequam), nichtsnutzig, nichtswürdig, liederlich, fahrlässig, leichtfertig, genua fricare, Plaut.: cenare (Ggstz. frugaliter cenare), Cic.: facere, schlechte Streiche spielen, Plaut.: facere alqd, Cato u. Gell.: nequiter ac serviliter timere, Augustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nequiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1144.
cessator

cessator [Georges-1913]

cessātor , ōris, m. (cesso), der Saumselige, Säumige, nequam et c. Davus, Hor.: de libris (was die B. betrifft) Tyrannio est c., Cic.: cessatorem esse solere, praesertim in litteris (im Briefschreiben), Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cessator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1100.
nequalia

nequalia [Georges-1913]

nequālia , n. pl. (nequam) = detrimenta, der durch den nequam verursachte Schaden, Fest. 162 (b) 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nequalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1142.
ingeniose

ingeniose [Georges-1913]

... : res collocare, Cic. de inv. 1, 8: nec minus ing. nequam, ein geriebener Bösewicht, Vell. 2, 68, 1: Compar., ... ... ingeniosius, Sen. contr. 2, 1 (10), 9: Superl., homo ingeniosissime nequam, Vell. 2, 48, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingeniose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 261.
abgefeimt

abgefeimt [Georges-1910]

abgefeimt; z. B. abgef. Schlauheit, inveterata cal liditas: ein a. Kerl, veterator: ein a. Taugenichts, homo ingeniosissime nequam: ein a. Bösewicht, homo insignite improbus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgefeimt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 14.
Taugenichts

Taugenichts [Georges-1910]

Taugenichts , homo nequam; homo nihili; homo ad nullam rem utilis. – ein ausgemachter T., homo nequissimus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Taugenichts«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2271.
nequissimus

nequissimus [Georges-1913]

nēquissimus , a, um, s. nēquam.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nequissimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1144.
2. verkommen

2. verkommen [Georges-1910]

2. verkommen , perditus; nequam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. verkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2494.
nichtswert, -würdig

nichtswert, -würdig [Georges-1910]

nichtswert, -würdig , nequam. nihili (nichts taugend, nichtsnutzig). – improbus turpis (moralisch schlecht; alle v. Pers. u. Dingen). – vilis (von geringem Wert, v. Dingen); verb. nihili et vilissimus (z.B. verbum). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nichtswert, -würdig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1792-1793.
bieder, biederherzig

bieder, biederherzig [Georges-1910]

... bieder, biederherzig , frugi (Ggstz. nequam). – bonus. probus (brav, rechtschaffen). – innocens. integer ... ... (alte Sitteneinfalt). – Biedermann , homo frugi (Ggstz. homo nequam). – vir bonus, probus. vir praeditus optimis moribus (braver, rechtschaffener ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bieder, biederherzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 477.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon