... nicht umhin, ich muß, nequeo, quin fleam, Plaut. mil. 1342: nequeo, quin lacrumem, Ter. Hec. 385: nequeo, quin laudem, Apul. apol. 48; vgl. Apul. ... ... (a), 25 sq. – Für die 1. Pers. Präs. nequeo sagt Cic. immer ...
queo , īvī u. iī, itum, īre (Anom.), ... ... , non queo (bes. bei Cic., der nie in der ersten Person nequeo sagt), quantum queam od. queat, Ter.: ut quimus ...
verfehlen , den Weg, deerrare itinere; decipi viā: jmd. ... ... seinen Zweck v., propositum non assequi. – ich verfehle nicht zu etc., nequeo mihi temperare, quo minus etc facere non possum, quin etc. (ich ...
ad-moderor , ārī, nach dem rechten Maße einrichten, im rechten Maße halten, nequeo risu (Dat.) admoderarier, das L. an sich halten, Plaut mil. 1073.
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... curatore usus sit, Cic.: naves, quibus consuli usus non esset, Liv.: tacere nequeo misera quod tacito usus est, was verschwiegen werden muß, Plaut. cist. ...
... , 75. Lucan. 4, 519. – nequeo durare m. folg. quin, Plaut. mil. 1249; vgl. ... ... 2) ausdauern, aushalten, a) an einem Orte: durare nequeo in aedibus, Plaut.: non hic quisquam durare potest, Ter.: sub Iove ...
ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus ... ... g. leugnen, praefracte negare: ich kann nicht g. schweigen, prorsus tacere nequeo: die Sache verhält sich g. anders, res longe secus est; res ...
doleo , doluī, dolitūrus, ēre, Schmerzen haben, I) ... ... , Auson. – v. Pers. = Schmerz empfinden, -leiden, nequeo caput tollere, ita dolui, itaque ego nunc doleo, Plaut. – impers., ...
Wille , voluntas (das Wollen, die Neigung und das Gewollte). ... ... ., cupiens (auch wenn man es wünscht, z.B. risum cupiens tenere nequeo). – der göttliche W., iussa divinae legis: sich (in bezug ...
außer , I) außerhalb: extra mit Akk. – au. ... ... vor Furcht, iampaene exanimatus metu. – außerstande sein, zu etc. , nequeo od. non queo, -non possum, m. folg. Infinit. ( ...
taceo , tacuī, tacitum, ēre ( gotisch ahan, ... ... pacto tacito est opus, muß es verschwiegen bleiben, Ter.: ebenso tacere nequeo misera quod tacito usus est, was verschwiegen bleiben muß, Plaut.
patior , passus sum, patī (verwandt mit πάσχω aor. ε ... ... standhaft-, unter Beschwerden-, unter Entbehrungen ausharren, es aushalten, pati nequeo, Plaut.: ubi pati non poteris, Ter.: pati dum potuerunt, Nov. fr ...
ad-dūco , dūxī, ductum, ere, I) etw. ... ... non adducor, ut putem, Cic., non adducor, ut credam, Liv., adduci nequeo, quin existimem, Suet., eo magis adducor, ut credam, Liv., alle ...
können , I) es kann = es ist möglich, daß etc., ... ... hypothetische Sätze). – ich kann nicht, non possum; non queo od. nequeo. – ich kann nichtmehr, desii mit Infin. (z.B. ...
im-pero , āvī, ātum, āre (in u. paro), ... ... irae, bezähmen, Ov.: animo, sich überwinden, Curt.: nunc imperare animo nequeo quin, cur periturus essem, scirem, Liv.: ego non possum mihi imperare, ...
īgnōro , āvī, ātum, āre (ignarus), etwas nicht ... ... , Claud. nupt. Hon. 186: descriptas servare vices operumque colores cur ego si nequeo ignoroque poëta salutor? Hor. de art. poët. 86 sq. – γ) ...
weinen , lacrimare. lacrimas fundere (übh. Tränen vergießen, sei ... ... lacrimas gaudio; gaudio lacrimae alci cadunt od. manant: ich muß w., nequeo, quin lacrimem; lacrimas tenere non possum: fletum cohibere non possum: mit ...
dē-cerno , crēvī, crētum, ere, entscheiden, I) etwas ... ... .: zuw. ist der indir. Fragesatz zu ergänzen, quid hoc malum infelicitatis? nequeo satis decernere, ich kann's nicht recht klar kriegen (= ich kann's ...
... – r. in officio, Cic.: animos sociorum in fide, Liv. – retineri nequeo od. non possum u. aegre retineor m. folg. quin u. Konj., retineri nequeo, quin dicam ea quae promeres, Plaut.: tormento non retineri potuit ferreo, ...
bleiben , I) fortfahren zu sein, dauern: manere. permanere. ... ... hier ist meines B. nicht länger, hic diutius maneri non potest: hic durare nequeo. – bleibend , diuturnus. perpetuus (dauernd, fortwährend, der Zeit ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro