Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fest

fest [Georges-1910]

fest , I) nicht wankend, feststehend, dauernd: firmus (was äußern Eindrücken, der Auflösung, ... ... constans (sich gleichb leibend, sich nicht verändernd, z.B. vultus et gradus: u. cursus ... ... animus). – immobilis (unbeweglich, eig.). – ratus (fest bestimmt, feststehend, z.B. decretum); verb. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 890.
stabilis

stabilis [Georges-1913]

stabilis , e (sto), fest, feststehend, nicht wankend, I) eig.: via, Cic.: pes, Ov.: ... ... fest, wo man immer wohnt, Plaut. – II) übtr., feststehend, fest, unveränderlich, dauerhaft, standhaft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2781-2782.
influxus [2]

influxus [2] [Georges-1913]

2. īn-flūxus , a, um, nicht schwankend, feststehend, influxa est satis fides, Avien. or. mar. 256.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »influxus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 249.
instabilis

instabilis [Georges-1913]

... īn-stabilis , e, I) aktiv: A) = nicht feststehend, ohne festen Stand, ubi pedes inst. ac vix ... ... hostis inst. ad conserendas manus, der beim Handgemenge nicht standhält, Liv. – b) unstet, unbeständig, manus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 322-323.
ἀ-σφαλής

ἀ-σφαλής [Pape-1880]

ἀ-σφαλής , ές (σφάλλομαι) , nicht wankend, feststehend; ὅϑι φασὶ ϑεῶν ἕδος ἀσφαλὲς αἰεὶ ἔμμεναι Od . 6, 42; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σφαλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 381.
ἠπεδανός

ἠπεδανός [Pape-1880]

... Alten von πούς , = ἄπους , od. von πέδον , nicht feststehend, und dah. auch νηπεδανός , Opp .; wahrscheinlich mit ἤπιος ... ... 311; Il . 8, 104 heißt Nestors Wagenlenker ἠπεδανὸς ϑεράπων , der nicht rasch von der Stelle kann; bei Hippocr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠπεδανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173.
haltbar

haltbar [Georges-1910]

... od. zu verwerfen, z.B. Schanze, munimentum). – stabilis (feststehend; uneig. = unabänderlich, unumstößlich, z.B. sententia); verb. ... ... – probabilis (annehmlich, wahrscheinlich, z.B. causa, ratio). – nicht sehr h., admodum exilis (z.B. argumentum). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haltbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1201.
annehmen

annehmen [Georges-1910]

... (vorlassen, zur Audienz lassen, Ggstz. [nicht ann.] excludere alqm): niemand (keinen Besuch) a., ... ... ) für wahr halten, statuieren: ponere (als feststehend aufstellen, behaupten). – sumere (als gültig annehmen, in der Rede ... ... . Infin. (behauptend sagen, z. B. unum deum esse). – nicht a., daß etc., negare m. folg. Akk ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »annehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 134-135.
unsicher

unsicher [Georges-1910]

unsicher , I) nicht ohne Gefahr zu bereisen etc.: infestus ... ... (v. Wegen etc). – II) nicht gut verwahrt: intutus (z.B. Stadt, Lager). – III) nicht feststehend etc.: instabilis (z.B. gradus, incessus). – lubrĭcus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unsicher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2416.
statim

statim [Georges-1913]

... statim , Adv. (sto), I) feststehend auf der Stelle, ohne zu weichen, rem gerere, Plaut.: ... ... mit folg. simul ac, Cic. – b) den Augenblick, nicht lange vorher, Pallad. 1, 35 extr. – / a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »statim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2787.
ἔμ-πεδος

ἔμ-πεδος [Pape-1880]

... fest im Boden, fest auf seinem Platze, feststehend, unumstößlich; τεῖχος Il . 12, 12; μένος 5, ... ... 758; übertr., οὐκέτι συντρόφοις ὀργαῖς ἔμπεδος ἀλλ' ἐκτὸς ὁμιλεῖ , er ist nicht mehr in gewohnter Sinnesart, Soph. Ai . 626; μένοντας ἐμπέδοις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-πεδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 811.
στάσιμος

στάσιμος [Pape-1880]

... – 2) zum Stehen gebracht, festgestellt, feststehend, unbeweglich; Plat. Theaet . 180 b; στάσιμον αὐτὴν τὴν κίνησιν ... ... Tragödie ein Chorgesang, entweder, weil er im ununterbrochenen Zusammenhange ohne Unterbrechung durch andere nicht zum Chorgesange gehörige Verse fortlief, also von der Stätigkeit seiner rhythmischen Natur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στάσιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 929.
man

man [Georges-1910]

... Passivs zu sich, z.B. man kann nicht angenehm leben, wenn man nicht tugendhaft lebt, non potest iucunde vivi, ... ... die das Leben der Menschen umfaßt, so ist es nicht schwer etc., hoc autem posito atque concesso, esse quandam vim divinam ... ... und zwar: 1) durch die erste Person Singul., wenn. sie sich selbst nicht auszunehmen hat, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »man«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1637-1639.
pono

pono [Georges-1913]

pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus ... ... rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1771-1776.
certus

certus [Georges-1913]

... äußern Beschaffenheit, Zahl, Zeit nach festgestellt, feststehend, festgesetzt, bestimmt, certus ac definitus ... ... von Ggstdn., deren Vorhandensein bloß als bestimmt angegeben, deren Beschaffenheit aber nicht näher bezeichnet wird od. nicht in Betracht kommt, certi homines, Cic ... ... in his certos aliquos docebit, Quint. 2) der innern Beschaffenheit nach feststehend, gewiß, sicher, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »certus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1094-1097.
mächtig

mächtig [Georges-1910]

... . animi; in potestate mentis esse: feiner selbst od. feiner Sinne nicht m. fein, sui non potentem od. sui impotentem esse; sui non compotem esse. – feiner Sprache und Ohren nicht mehr m. fein, non linguā, non auribus competere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mächtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1632.
behaupten

behaupten [Georges-1910]

... etc., non dico mit Akk. u. Infin.: daß nicht etc., non nego mit Akk. u. Infin. – II) ... ... einer Sache erhalten: teuere. obtinere (den Besitz einer strittigen Sache behaupten, nicht verloren gehen lassen). – retinere (zurückhalten, nicht hergeben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »behaupten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 375.
statarius

statarius [Georges-1913]

... od. handelnd, miles, der feststehend od. in Reih' u. Glied sicht (nicht wie leichte Truppen bald vor-, bald rückwärts läuft), Liv.: so ... ... et sermonis plenus orator, der seinen ruhigen (gemessenen) Schritt geht, sich nicht überstürzt, Cic. Brut. 239.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »statarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2786.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon