sub-obscūrus , a, um, etwas dunkel, a) ... ... 13, 29; albor, ibid. 13, 36. – b) übtr. = nicht recht verständlich, ingressio, Cic. or. 11: erant breves et interdum subobscuri (sc. ...
... unverständlich etc. ist, auslegen, z.B. das Recht, Träume etc.; vgl. »auslegen no. III«). – ... ... me accepisse a P. Maevio quindecim mutu a numerata): erkl., daß nicht etc., negare (z.B. propalam) mit Akk ... ... einstimmig u. aufs lauteste (sich) e., daß nicht etc., unā voce reclamare, ne etc. – ...
... εἰ angeknüpft, als Bedingungssätze nicht erkennbar u. von beschreibenden Relatiosätzen nicht zu unterscheiden sein würden; natürlich ... ... Sinn »und in Fällen, wo du nicht schwiegest, bekamst du öfters (nicht immer) von deinem Manne Prügel«; ... ... Negation οὐ in οὐδενί nicht entgegen, da durch dies Wort nicht das ἀχάριστον (εἶ ...
... wieder bekommen, loquiposse coepisse; linguae usumrecuperare: nicht mit der Sp. herauswollen, tergiversari (sich drehen und wenden, um einer Aussage zu entgehen); balbutire (nicht so recht seine eigentliche Meinung sagen): über etwas, reticere de alqa re: ... ... animi sententiam non celare. promere quae in animo latent (mit seiner Herzensmeinung nicht zurückhalten); iudicium profiteri ...