Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gönnen

gönnen [Georges-1910]

... gönnen , jmdm. etw., non invidere alci rei (jmd. nicht ungern im Besitz einer Sache sehen). – unā gaudere de alqa re ... ... gegönnt etc.). – ich gönne es ihm, per me habeat: sich nicht einmal die Nacht zum Schlafen g., ne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gönnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1153.
missen

missen [Georges-1910]

missen , carere alqā re (nicht haben, entbehren). – desiderare alqd (ungern nicht haben, vermissen). – etwas leicht m., alqā re facile carere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »missen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1681.
invitus

invitus [Georges-1913]

... . – m. Genet., non invitum fore solutionis, die Zahlung nicht ungern sehen werde, ICt. – b) v. Lebl.: invita ... ... – II) poet. übtr., ungern geleistet, unfreiwillig, invitā ope, Ov. ex Pont. 2, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 434-435.
gravate

gravate [Georges-1913]

... Adv. (gravor), mit Umständen, ungern, gr. alci dare veniam, Plaut.: gr. ille primo, ... ... non od. haud gravate, ohne viele Umstände, ohne Weigerung, nicht ungern, Cic. u.a.: multorum causas non gravate et gratuito defendere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gravate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2970.
Weigern

Weigern [Georges-1910]

... (das Ausschlagen). – ohne W., sine retractatione; haud gravate (nicht mit Verdruß, nicht ungern): ohne alle W., sine ulla retractatione od. recusatione. – ... ... sin recusaverit (wenn er sich weigert). – sin minus (wo aber nicht, widrigenfalls).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weigern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2659.
begehren

begehren [Georges-1910]

... = eine Sucht, Gier nach etwas haben). – desiderare (ungern etwas nicht haben, sich nach etwas sehnen). – optare (wünschen). ... ... expetere alqd: begehren u. verabscheuen, appetere aut fugere (refugere): etwas nicht mehr b., alqāre carere posse. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 362-363.
ingravate

ingravate [Georges-1913]

ingravātē , Adv., unweigerlich, nicht ungern, Amm. 17, 10, 10 u. 18, 2, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingravate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 265.
sehnen, sich

sehnen, sich [Georges-1910]

sehnen, sich , a) absol.: desiderio tabescere (vor Sehnsucht ... ... desiderare alqd. desiderio alcis rei teneri. tenet me desiderium alcis rei (etwas ungern nicht mehr haben, etwas schmerzlich vermissen). – sich sehr nach etwas s., desiderio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sehnen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2109-2110.
unfreiwillig

unfreiwillig [Georges-1910]

unfreiwillig , invītus et coactus (ungern und gezwungen). – non voluntarius (nicht aus freiem Willen hervorgegangen, z.B. mors). – Adv . non sponte (nicht aus freien Stücken). – sine voluntate (ohne daß man es will ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unfreiwillig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2391.
ἀχθεινός

ἀχθεινός [Pape-1880]

ἀχθεινός ( ἄχϑος ), lästig, unangenehm, Eur. Hipp . 94 ... ... Mem . 4, 8, 1. – Adv ., οὐκ ἀχϑεινῶς εἶδεν , nicht ungern, Xen. Hell . 4, 8, 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀχθεινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 418.
ἀ-πρό-θῡμος

ἀ-πρό-θῡμος [Pape-1880]

ἀ-πρό-θῡμος , nicht bereitwillig, ungern, καὶ οὐκ ἐϑέλων Her . 7, 220; Thuc . 4, 86; Xen. An . 6, 2, 7; καὶ ἄκων Plut . – Adv ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πρό-θῡμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 338.
piger

piger [Georges-1913]

... u. Akk., piger ad poenas princeps, ad praemia velox, nur ungern bestrafend, sehr gern belohnend, Ov.: ad mercedem alacer, piger ad ... ... . – b) v. Gewässern, träge = fast gar nicht od. langsam fließend (vgl. Heß Tac. Germ. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1703.
fehlen

fehlen [Georges-1910]

fehlen , I) nicht treffen: non ferire. – ... ... deficere (ausgehen, aufhören, nicht mehr vorhanden sein). – desiderari (ungern vermißt werden). – restare ... ... gebricht mir); alqd non suppetit (es ist nicht hinlänglich vorhanden, reicht nicht aus): es fehlt mir an nichts mehr, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fehlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 875-876.
Mangel

Mangel [Georges-1910]

Mangel , penuria (das nicht häufige Vorhandensein einer Sache, ... ... , alqā re carere (übh. etw. nicht haben): alqā re egere, indigere (etwas ungern nicht haben); alcis rei inopiā laborare, premi. auch bl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mangel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1639-1640.
moleste

moleste [Georges-1913]

... , I) subj. = ungern, mit Unbehagen, mit Unwillen, moleste fero, es tut od. ... ... . folg. si, zB. non moleste fero (es ist mir nicht unlieb), si etc., Cic.: m. folg. quod (daß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moleste«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 976.
Bedauern [2]

Bedauern [2] [Georges-1910]

... dolor (Schmerz). – desiderium (Verlangen nach etwas, was man nicht mehr hat). – paenitentia (Reue). – bedauernswert, -würdig ... ... Dingen; alle = des Mitleids wert). – desiderandus. desiderabilis (den man ungern vermißt). – Adv. miserandum in modum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bedauern [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 340.
habeo

habeo [Georges-1913]

... 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ... ... = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2990-2996.
Wille

Wille [Georges-1910]

Wille , voluntas (das Wollen, die Neigung und das Gewollte). ... ... Willen, ad voluntatem alcis. – wider Willen, contra voluntatem; invitus (ungern); nolens (nicht wollend): wider od. gegen jmds. W., adversā alcis voluntate; alqo invito ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wille«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2707-2708.
gravo

gravo [Georges-1913]

... unangenehm berührt fühlen, etw. ungern gewähren od. annehmen, gegen jmd. od. etw. ... ... . etw. Anstoß nehmen, jmd. od. etw. nicht mögen, lästig finden, jmds. od. einer Sache ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gravo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2975-2976.
aegre

aegre [Georges-1913]

... 11), aegre risum continere, Plaut.: se tenere, Cic.: hoc aegre (nicht leicht) clarior domi seu militiae reperietur, Aur. Vict. – c) mit Mühe = mit innerer Überwindung, ungern, alqd pati, Komik. u. Liv.: alqd aegrius pati ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aegre«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 175.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon