nōbilitās , ātis, f. (nobilis), I) der weitverbreitete Name, der große ... ... Stand, Cic. u.a.: equestris, der Ritteradel, Tac.: nobilitas sola est atque unica virtus, Iuven. – meton., a) = ...
... (Abstammung aus edlem Geschlecht übh.). – generis nobilitas u. bl. nobilitas. genus nobile (Abstammung von solchen Vorfahren, ... ... Geburt). – mein A., generis mei nobilitas. – ein junger Mann von A., nobllis adulescens ... ... iuvenis. – alter A., genus antiquum; generis antiquitas; vetus nobilitas. – neuer A., nobilitasnova; generis novitas. – ...
uralt , exactae iam aetatis. pergrandis natu (schon sehr alt ... ... .B. veterr. poëtae: u. veterr. laurus: u. veterr. nobilitas: u. vetust. socii): u. vetust. sepulcra, vetust. disciplina ...
Altadel , vetus nobilitas. – antiquo genere nati (die Altadeligen). – altadelig , magnae nobilitatis (von hohem, altem Adel). – veteris prosapiae et multarum imaginum (von alter Abkunst und vielen Ahnen): – antiquo genere natus (von altem Geschlecht). ...
Erbadel , generis antiquitas; vetus od. magna nobilitas. – als Personen, antiquo genere nati; generis antiquitate florentes.
Herkunft , I) das Herbeikommen, adventus. – II) Abstammung: ... ... ); verb. genus ac sanguis (Geschlecht u. Blut). – adelige H., nobilitas generis. – von guter H., honesto loco ortus; honesto genere (natus ...
Aristokrat , optimatium fautor. nobilium amicus. nobilitatis fautor (Adelsfreund). ... ... cives od. bloß boni. optimates. optimi (als patriotische Partei); nobiles. nobilitas (als Leute von vornehmer Geburt); proceres, principes civitatis (als die ...
choriambus , ī, m. (χορίαμβ ... ... (Trochäus) u. einem Iambus bestehende Versfuß: – ñ ñ– (zB. nobilitas), Gramm.: Akk. choriambon, Auson. epist. 4, 93. p. ...
Ritteradel , nobilitas equestris. – Ritterbank , equestria, ium, n. pl .( sc .subsellia). – quattuordecim ordines (die vierzehn Reihen Ritter auf den vordern Bänken im Theater). – auf der R. sitzen, sedere in quattuordecim ordinibus od. ...
mütterlich , maternus (Ggstz. paternus). – von m. Seite (mütterlicherseits), a matre; per maternam originem; auch durch maternus (z.B. nobilitas).
Geburtsadel , * ex genere quae est nobilitas.
integumentum , ī, n. (intego), die Überdeckung, Bedeckung ... ... I) eig.: ea legio linteata ab integumento consaepti, in quo sacrata nobilitas erat, appellata est, Liv. 10, 38, 12: lanx cum integumentis, ...
Verdienstadel , ex virtute nobilitas; nobilitas virtute parta. – ich habe den V., mihi ex virtute nobilitas coepit.
Ebenbürtigkeit , eadem generis nobilitas (gleich edler Stand).
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – ...
... von angesehenen Eltern). – e. Geburt, nobilitas: aus e. Geschlecht entsprossen sein, generosa ab stirpe profectum esse; ... ... von vorzüglicher Beschaffenheit). – die e. Art (des Weins etc.), generositas; nobilitas. – 2) das gewöhnliche Maß des Sittlichen übersteigend: generosus ( ...
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... , werden weit zurückstehen hinter usw., Plin. ep. 8, 6, 2: nobilitas sub amore iacet, steht der L. nach, Ov. her. 4, ...
1. genus , eris, n. (geno = gigno, vgl. ... ... gentum aut generum affinitas, Acc. tr.: fama generis et familiae, Quint.: nobilitas generis, Suet.: generis claritas, Quint.: auctores generis mei, Stammeltern, Ahnen, ...
1. metus , ūs, m., die Furcht, Besorgnis, ... ... sermone, Cels.: quorundam vani metus levandi sunt, Cels.: his levabat omnem vulnerum metum nobilitas mortis et gloria, Cic.: levari metu, Liv.: liberare alqm hoc metu, ...
1. nōtus , a, um, PAdi. (v. nosco), ... ... voluptas, quae passeribus est nota omnibus, a nobis intellegi non potest? Cic.: tua nobilitas hominibus litteratis est notior, populo obscurior, Cic.: murus ab ingenio notior ille ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro