Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ereignen, sich

ereignen, sich [Georges-1910]

ereignen, sich , cadere. accĭdere (vorfallen, vorkommen, bes. durch Zufall; acc. zuw. noch mit dem Zus. casu). – incĭdere (einfallen = eintreten, vorfallen, z.B. incidunt causae, tempora). – contingere (sich treffen, bes. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ereignen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 781.
vorhanden sein

vorhanden sein [Georges-1910]

... darunterstecken, dabeisein, z.B. suspicio subest). – noch v. sein (noch sichtbar sein, sich noch finden), exstare; manere (noch fortdauern, z.B. pecunia utinam ad Opis maneret); superesse (noch übrig sein, z.B. vix decem dierum frumentum supererat).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorhanden sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2595-2596.
Lebzeiten, bei

Lebzeiten, bei [Georges-1910]

Lebzeiten, bei , dum vivo od. vivam. dum vita ... ... . vita suppeditat (solange ich lebe). – vivus (als ein Lebender, noch lebend, z.B. vivus filio regnum tradidit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebzeiten, bei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1567.
vierzehnjährig

vierzehnjährig [Georges-1910]

vierzehnjährig , quattuordecim annorum. – quaternûm denûm annorum (jeder von ... ... quattuordecim annos qui est natus (vierzehn Jahre alt, von leb. Wesen). – noch nicht v. (v. leb. Wesen), minor quam quattuordecim annos natus; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vierzehnjährig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2571.
außerordentlich

außerordentlich [Georges-1910]

außerordentlich , extraordinarius (was wider die bestehende Ordnung u. gesetzliche ... ... ungewöhnlich). – novus. inauditus. verb. novus et inauditus (neu u. noch nicht gehört). – incredibilis (unglaublich). – rarus. singularis (selten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »außerordentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 295-296.
Ungründlichkeit

Ungründlichkeit [Georges-1910]

Ungründlichkeit , nulla subtilitas (keine Feinheit u. Präzision). – neque cura neque diligentia (weder Sorgfalt noch Genauigkeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ungründlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2404.
controversiosus

controversiosus [Georges-1913]

contrōversiōsus , a, um (controversia), noch sehr streitig, res, Liv. 3, 72, 5. Sen. ep. 85, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »controversiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1640.
Leichenbegängnis

Leichenbegängnis [Georges-1910]

Leichenbegängnis , funus (das Hinaustragen der Leiche übh.). – exsequiae ... ... bl. pompa (feierlicher, prächtiger Aufzug bei einem Leichenbegängnis, wenn die Begleitung der Personen noch mit weiterem Gepränge, z.B. Vortragung der Ahnenbilder etc., verbunden war, das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leichenbegängnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1577.
lebend, lebendig

lebend, lebendig [Georges-1910]

... . mortuus, d.i. tot). – spirans (noch atmend). – salvus (wohlerhalten, gerettet ... ... , geworden, s. auferstehen, auferstanden: jmd. noch l. finden, alqm vivum reperire (übh. noch unter den Lebenden); alqm adhuc spirantem reperire (noch atmend, noch nicht ganz gestorben). – b) uneig., gleichs. lebend, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lebend, lebendig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1559.
Neugier, -gierde

Neugier, -gierde [Georges-1910]

Neugier, -gierde , curiositas (die Sucht, nach Neuigkeiten zu ... ... – nova videndi studium (die Begierde, etwas Neues zu sehen, etwas mir noch Unbekanntes zu besichtigen). – visendi od. spectandi cupiditas od. studium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Neugier, -gierde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1785.
leidenschaftslos

leidenschaftslos [Georges-1910]

leidenschaftslos , animi perturbatione liber od. vacuus (ohne heftige ... ... cupiditatibus intactus (frei von Begierde). – a cupiditatibus invictus (von Begierden noch nicht überwältigt). – ganz l. sein, omni perturbatione animi od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leidenschaftslos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1584.
ohnedem, ohnedies

ohnedem, ohnedies [Georges-1910]

ohnedem, ohnedies , I) außerdem, noch dazu: praeterea. – alioqui (an sich schon). – II) von freien Stücken: suā sponte. ultro (s. »freiwillig« den Unterschied).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ohnedem, ohnedies«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1830.
Buchstabenzeichen

Buchstabenzeichen [Georges-1910]

Buchstabenzeichen , litterae nota oder forma (s. »Buchstabe« ... ... , litteras in syllabas colligere. – Buchstabieren , das; z. B. noch beim B. sein, circa formas litterarum haerere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Buchstabenzeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 527.
Claudius Mamertinus [3]

Claudius Mamertinus [3] [Georges-1913]

... . Jahrh. n. Chr., Verf. einer noch erhaltenen panegyrischen Rede auf den Kaiser Maximinianus und dessen Mitregenten Domitianus. Vgl. ... ... in der 2. Hälfte des 4. Jahrh. n. Chr., Verf. einer noch erhaltenen Danksagung für das durch den Kaiser Julianus ihm verliehene Konsulat, Amm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Claudius Mamertinus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1197.
liebenswert, -würdig

liebenswert, -würdig [Georges-1910]

liebenswert, -würdig , amabilis. amandus. amore dignus. dignus, qui ... ... venustus (anmutig). – iucundus (einen freundlichen Eindruck machend, ansprechend). – noch ebenso l. sein wie früher, antiquam obtinere venustatem. – Liebenswürdigkeit , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »liebenswert, -würdig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1600.
unermüdet, unermüdlich

unermüdet, unermüdlich [Georges-1910]

unermüdet, unermüdlich , indefessus (unermattet). – integer (noch rüstig). – assiduus (unablässig tätig, emsig); verb. assiduus et indefessus. – impiger (unverdrossen). – un. Fleiß, industria et diligentia: un. Tätigkeit, industria et labor; labor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unermüdet, unermüdlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2389.
hinwieder, hinwiederum

hinwieder, hinwiederum [Georges-1910]

hinwieder, hinwiederum , vicissim (ein andermal, auch oder ebenfalls wieder, dagegen). – mutuo (gegenseitig). – contra (dagegen, hingegen, im Gegenteil). – iterum (zum zweitenmal). – rursus. denuo (noch einmal, abermals).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinwieder, hinwiederum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1339.
unvollbracht, unvollendet

unvollbracht, unvollendet [Georges-1910]

unvollbracht, unvollendet , imperfectus. – infectus (unverrichtet). – inchoatus (noch unausgeführt). – etwas unv. lassen, alqd inchoatum od. imperfectum ac rude relinquere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unvollbracht, unvollendet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2444.
Schulkind, -knabe, -mädchen

Schulkind, -knabe, -mädchen [Georges-1910]

Schulkind, -knabe, -mädchen , puer od. ... ... puer scholae adhuc operatus. puella scholae adhuc operata (Knabe, Mädchen, die noch in der Schule. lernen). – puer od. puella discens (Knabe, Mädchen, die noch lernen übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schulkind, -knabe, -mädchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2077.
wiederholentlich, wiederholt

wiederholentlich, wiederholt [Georges-1910]

wiederholentlich, wiederholt , repetitus (wiedervorgenommen). – iteratus (abermals-, ... ... etc.). – Adv. (= zu wiederholten Malen): rursus (wiederum, noch einmal). – iterum ac saepius (abermals u. öfters, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiederholentlich, wiederholt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2702.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon