frisch , I) kühl: frigidus (z.B. potio ... ... fr. Rasen, caespes vivus. – b) noch nicht ge- oder verbraucht; dann munter, lebhaft: ... ... est alcis rei memoria). – integer. verb. recens integerque (noch nicht gebraucht, noch nicht ermüdet, z.B. Truppen, Pferde etc.). ...
... . campus: u. materia, ligna). – virens (noch grün, noch nicht dürr, z.B. ligna). – frondens ( ... ... von Bäumen). – recens. vivus (frisch, z.B. Rasen). – gramine vestitus. herbis convestitus (mit. ... ... – messibus vestitus (mit Saaten bekleidet, vom Acker). – crudus (noch nicht reif, z.B ...
... wachen), lebenskräftig sein, noch in voller Kraft und Frische sein, noch frisch und kräftig sein, leben und weben, lebendig sich regen, ... ... , Amm.: animo vigemus, mein Mut ist noch frisch, Cic. – II) übtr., in voller ...
gesund , sanus (im allg., körperl. u. geistig). – ... ... (wohlerhalten, vom guten Zustande des Körpers u. seiner Teile). – integer (noch unversehrt, frisch, im Besitz der vollen Kraft, z.B. sensus). – valens. validus ...
calidē , Adv. m. Superl. (calidus), warm, ... ... dixit calide, acriter, culte, Plin. ep. 5, 20. – β) noch warm, frisch = auf der Stelle, tum tu igitur calide, si quid acturu's ...
... a, um (sucus), saftig, frisch, solum, Apul. apol. 24: ficus (Ggstz. aridus), ... ... chron. 3, 8, 113. – bes. lana, ganz frisch abgeschorene, noch den Schmutz bei sich habende Wolle, der man besondere medizinische ...
in-columis (incolomis), e (vgl. calamitas u. clades), unversehrt, wohlbehalten, frisch, munter, noch am Leben befindlich (s. Dräger u. Nipp. Tac. ann. 14, 1), v. Pers., Cic., Caes. ...
sēmifūmāns , antis (semi u. fumo), halbrauchend, bildl., dignitas praefecturae, noch warm, frisch, Sidon. epist. 1, 7, 4.
... florens aetate formāque: mehr j. als alt, adulescentiae propior: noch sehr j., plane puer; peradulescentulus. – die j. Tochter, ... ... (eine Neuvermählte): alle j. Leute, omnis suboles iuventutis: er ist noch zu j. zu etwas, alcis aetas non ...
... – 2) ) noch frisch, a) unreif, noch nicht reif ( ... ... , Soran. – und noch frisch = zu neu, zu frisch, servitium, ... ... .: funera nepotis, Stat. – b) noch frisch = noch rüstig, senectus cruda viridisque, Verg. ...
... Liv.: haec vox est, a qua recens sum, die ich noch frisch im Gedächtnis habe, Sen. – γ) m. ... ... m. in u. Abl.: r. in dolore, noch frisch im Schmerz, Tac.: recentior in dolore ... ... , Tac. – tepidā recens caede locus, noch frisch rauchend vom Morde, Verg. – mit ...
... ἐερσήεις , thauig, bethaut, saftig, frisch, λωτός Il . 14, 348; übertr. vom getödteten Hektor, ... ... ἑρσήεις καὶ πρόσφατος κεῖσαι 24, 757, οἷον ἐερσήεις κεῖται 419, noch frisch, eben gestorben, nicht in Verwesung übergegangen; κύπειρος H. h. ...
... , a, um, jung, neu, frisch, I) adi.: agna, Cato: vinum, Most, Cato. ... ... – nova ista quasi de musto ac lacu (Kelterkufe) fervida oratio, noch nicht verbrauste, Cic. Brut. 288. – B) meton.: ...
... nicht ganz (was weder ganz ist, noch war, wohl aber werden kann; vgl. Gell. 3, 14), ... ... stultior, Cic. – Sprichw., dimidium facti, qui coepit, habet, frisch gewagt ist halb gewonnen (griech. ἀρχώ το ἥμισυ παντός), Hor. ...
... (was erst neulich oder vor kurzem geworden ist, frisch entstanden, modern, frisch, jung, Ggstz. antiquus [was in vormaligen ... ... (z.B. domicilium): noch neu in etwas, s. Neuling. – ein n. Bekannter, modo ... ... recens. – etwas n. machen, alqd novare (neu bilden, was noch nicht da ist); ...
... – b) v. phys. Eigenschaften u. Zuständen, gut, frisch, gesund, color (Gesichtsfarbe), Lucr. u. (Ggstz. ... ... Bona Dea, s. bes. S. 846. – optimus zuw. noch durch Advv. gesteigert, wie: satis opt., Aur. ...
caleo , uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm ... ... Ausführung reif schien, Cic.: tot calentibus malis, Amm. – 2) noch warm-, noch neu-, noch frisch sein, sich noch nicht verraucht haben, noch von Interesse sein, at enim nihil est, nisi dum calet, hoc ...
... – übtr., beleben, erquicken, frisch erhalten, alqm cibo potuque, Hyg.: quercus florem (v. Erdhauch ... ... ut eā te paterā donem, mein Wille war's u. ist's noch, die Schale dir zu schenken, Plaut. Amph. 762. – B ...
... g) ungeschwächt den Kräften nach = unentkräftet, nicht erschöpft, noch frisch, bei voller Kraft (Ggstz. fessus, defessus, fatigatus, affectus ... ... : a) von dem, was noch beim Alten ist, in dem noch nichts getan ist = ...
... , Ambros. in Luc. 7, 16: bes. das noch grüne (noch auf dem Halme stehende) Getreide (Ggstz. quod ... ... übtr. u. bildl.: 1) grün, jung, frisch, im Ggstz. zu »alt«, materia, Liv.: caseus ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro