Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (197 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
immer noch

immer noch [Georges-1910]

immer noch , etiamnum. – etiamnunc ( ... ... etiamnum, dieses = noch immer, etiamnunc = auch jetzt noch. Beide heben das ... ... meistens im Nebensatz angedeutetes Faktum hin). – geh (immer) noch weiter, immer noch weiter weg! abscede etiamnunc, etiamnunc!

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »immer noch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1375.
noch

noch [Georges-1910]

... , bis zu der Zeit«). – etiam (»noch immer«, »noch«, wo es die Fortdauer eines stattfindenden Ereignisses ... ... ernoch sprach, dicens etiam tum); usque (noch immer, noch fortwährend, zur Angabe der ununterbrochenen Fortdauer): noch ... immer (wo »immer« zum Verbum gehört), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »noch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1800-1802.
immer

immer [Georges-1910]

... perpetuo (in einem Zuge ununterbrochen, fortwährend). – auf immer, für immer, in omne tempus; in perpetuum; in aeternum ... ... singulis ternos dedit libros. Außerdem wird »immer« im Deutschen noch auf mancherlei Weise gebraucht, ... ... conquiescebat, d.i. ruht oder ruhte er immer ein wenig. – immer an einem Orte sein, frequentem esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »immer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1373-1374.
etiam

etiam [Georges-1913]

... Cic.: etiam non, noch immer nicht, Komik. u. Cic.: etiam dum, num, ... ... – dah. in drängenden u. zusetzenden Fragen, immer noch, noch immer, etiam consulis? Plaut. trin. 572. – ... ... e) um etw. Vergessenes nachzuholen, noch etwas! ja, noch etwas! quid praeterea? quid? ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »etiam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2472.
häufen

häufen [Georges-1910]

... .B. tres cumulati modii; letzteres zu einem Haufen immer noch hinzutun; cum. auch bildl. = immer noch vermehren). – augere (vermehren). – addere alqd alci rei (immer etwas zu etwas noch hinzutun). – die Schulden durch Zinsen h., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »häufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1225.
τῆ

τῆ [Pape-1880]

τῆ , alter ep. imperat . wie λαβέ, ἔχε , da, nimm, worauf immer noch ein andrer imperat . folgt, τῆ, σπεῖσον Διῒ πατρί , Il . 24, 287; τῆ, πίε οἶνον , Od . 9, 347; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1104.
πω

πω [Pape-1880]

... πω , ion. κω , enklit. Partikel, noch, je, irgend ; gewöhnlich bei Hom . u. Hes .; bei Pind . immer nach einer Negation, οὔπω, μήπω, οὐδέπω, μηδέπω , noch nicht, die oben angeführt sind, wie οὐπώποτε, οὐδεπώποτε . – Ohne ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 826.
mulier

mulier [Georges-1913]

mulier , eris, f., I) das Weib ... ... u.a.: verächtl., mulier es, audacter iuras, Plaut.: pergin mulier esse? immer noch nach Weiberart? Ter. – B) insbes., das Weib im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulier«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1035-1036.
vielmal

vielmal [Georges-1910]

vielmal , saepe. saepenumero (oft). – crebro (häufig, wiederholt). – iterum atque iterum (aber und abermals, immer von neuem). – etiam atque etiam (noch einmal und noch öfter; inständigst, sehr, bei den Verben »bitten etc.«). – wie vielmal ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vielmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2567.
immerzu

immerzu [Georges-1910]

immerzu , s. immerfort. – immer zu! perge! pergitel auch etiamnunc (d.i. immer noch weiter etc., s. »immer noch« das Beisp.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »immerzu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1375.
etiamnum

etiamnum [Georges-1913]

... ) von der Zeit, a) jetzt noch, noch jetzt, immer noch, auch jetzt noch, vor der Hand, Cic. ... ... abscede etiamnunc, etiamnunc, geh nochmals (noch mehr) zurück, nochmals (noch mehr), Plaut. aul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »etiamnum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2472-2473.
abhetzen

abhetzen [Georges-1910]

abhetzen , agitare. exagitare (eig., ein Wild auf der Jagd etc. immer vor sich hertreiben, nicht ruhen noch rasten lassen; übtr. auch Menschen). – insectari et agitare (eig., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abhetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 22-23.
Einführung/Vorwort

Einführung/Vorwort [Pape-1880]

Vorwort. Von allen Wörterbüchen, die über das unmittelbare Bedürfnis des Mittelschülers hinausgehen und für den Lehrer und Gelehrten bestimmt sind, ragt das Wörterbuch von W. Pape noch immer als das beste hervor, umso mehr als das Wörterbuch von Passow in der ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorwort. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. III3-V5.
εἰς-έτι

εἰς-έτι [Pape-1880]

εἰς-έτι , d. i. εἰς ἔτι , noch jetzt, noch immer; Theocr . 27, 18; Luc . u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-έτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 743.
παρ-ανθέω

παρ-ανθέω [Pape-1880]

παρ-ανθέω , daneben blühen, von Pflanzen, die lange blühen, immer neue Blüthen treiben, auch neben den Früchten noch Blüthen haben, wie die Orangen, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ανθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 491.
παλίν-τονος

παλίν-τονος [Pape-1880]

... παλίν-τονος , zurückgespannt; bei Hom . immer τόξα; nach Wex in Zeitschrift für Alterthumsw. 1839 Dec. der Bogen mit nochmaliger Spannung, der scythische an beiden Enden noch einmal gekrümmte Bogen, wie ihn die Baschkiren haben, mit welchem Agathon ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλίν-τονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 451.
περι-θρυλλέω

περι-θρυλλέω [Pape-1880]

περι-θρυλλέω , oder -θ ... ... 955;έω , umlärmen, Sp .; περιϑρυλλεῖσϑαι τὰ ὦτα , die Ohren noch immer voll haben vom Getöse, es noch immer nachklingen hören.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-θρυλλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 577.
κακιζό-τεχνος

κακιζό-τεχνος [Pape-1880]

κακιζό-τεχνος , ein Kunstwerk tadelnd; ... ... hieß nach Paus . 1, 26, 7 der allzu sorgfältige Künstler Kallimachus, der immer noch Etwas an seinem Kunstwerke auszusetzen fand, v. l. mss . κατατηξίτεχνος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακιζό-τεχνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1298.
mehr

mehr [Georges-1910]

... supra adicere m. Akk. der Summe (noch zum frühern Gebot hinzusetzen): immer mehr bieten als jmd., alqo licente ... ... sogar); quin etiam (ja auch noch); od. durch quid?; ja, was noch mehr ist, immo. immo enim vero (s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1657-1659.
cito [2]

cito [2] [Georges-1913]

... Liv. – γγ) bei od. noch dem Zensus, sowohl die Ritter bei der Musterung, cum praeco ... ... durch die Stimme, fort u. fort anstimmen, immer hören lassen, immer ausrufen, paeanem, Cic. de or. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cito [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1181-1183.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon