... Urteilssprüche, vestra gravissima iudicia). – noch einmal so sehr, bis tanto: nicht so ... ... als man kann, quantum fieri potest: so sehr ... so sehr, quantopere ... tantopere: so ... ... auch, quantumvis (wenn auch noch so); quamvis (so sehr, als man will); beide ...
... . ein so guter, so vortrefflicher. so ausgezeichneter, so tapferer, od. umgekehrt, so ... ... von solcher Quantität, d. i. so groß oder so gering, so wenig, so unbedeutend ... ... oder sic (für »so groß, so schwer, so sein, so vorzüglich, ...
... no . II. – noch so , quantumvis (»so sehr man will, noch so sehr«, bei Verben und Adjektiven, z.B. ... ... immer«, z.B. noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuluscumque). ...
... ). Außerdem drücken die Lateiner unser »sehr (od. überaus)« noch aus: a) durch per mit ... ... dem Verbum verbunden. das »sehr« steigert, z.B. sehr wünschen zu etc., discupere mit ... ... z.B. a vobis supplicia). – nicht sehr, eben nicht sehr , non ita, haud ita (z. ...
... so sehr du willst, beliebig, noch so sehr, noch so, I) Adv.: A) ... ... II) Coni., so sehr auch, wenn auch noch so, es mag auch noch so sehr, ...
... übtr.: a) im allg. = so sehr auch, noch so sehr, noch so, occupat egressas quamlibet ante rates, sie mögen noch so weit gegangen sein, Ov.: manus quamlibet infirmae, die noch so schwachen Hände, Ov.: quamlibet ...
quantus-libet , quantalibet, quantumlibet, so groß es nur sei, beliebig groß ... ... , quanto pluribus erogatur, Veget. mil. – neutr. quantumlibet = beliebig sehr, noch so sehr, quantumlibet intersit inter Romanos et Achaeos, Liv. 39, 37 ...
... die ganz lose, bloß anreihende Verbindung, wo die Gegensätze sehr schwach sind, so daß δέ nicht viel Anderes bedeutet als καί ... ... sind, das δέ keine Wirksamkeit, keinen Zweck hat, daß es eben so gut fortbleiben könnte, ohne ... ... es in Homerischer Weise bei Attikern den Nachsatz an, so daß der Gegensatz, in dem dieser gegen den ...
... hebt es die Bdtg des adj . mehr hervor, so recht, so ganz und gar , ἐπιεικὴς τοῖος , so recht mäßig, weder zu groß noch zu klein, Il ... ... Phryn . 424. – Τοῖον adverbial, so, auf solche Art, so sehr, Il . 22, 241 ...
... abermals, immer von neuem). – etiam atque etiam (noch einmal und noch öfter; inständigst, sehr, bei den Verben »bitten etc.«). – wie vielmal, quotiens: so vielmal, totiens: so vielmal ... als, totiens ... quotiens: ...
... vermute, daß usw., od. mit noch größerer Zurückhaltung dubitem od. dubitaverim an, haud sciam an, ... ... 3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ...
... populo displicet de alqo). – ja, dahin etc., ja, so etc., bl. ita od. ... ... steht mein Sinn, sie in animo est: ja, so meine ich, sie opinor: ja, so ist es, ihr Richter, ita od. sie se ...
... Mann, homo doctissimus. – gar sehr , perquam (recht sehr, z.B. perqu. modica ... ... iam vero; auch bl. iam. – so gar, nicht so gar , s. so no. I. – ...
... in j. Jahren, ineunte aetate: in sehr j. Jahren, ineunte adulescentiā. – jung u ... ... florens aetate formāque: mehr j. als alt, adulescentiae propior: noch sehr j., plane puer; peradulescentulus. – die j. Tochter, ... ... (eine Neuvermählte): alle j. Leute, omnis suboles iuventutis: er ist noch zu j. zu etwas, ...
... den Feinden, permulti hostium: viele, sehr v. Mühe, multum, plurimum laboris: sehr v. Punier oder von den Puniern, plerique Poenorum: sehr v. Leser, legentium plerique. – Ist »viel, sehr viel« = eine Menge, eine große, ungeheuere Menge, so wird ...
... Begriffs in der Vergleichung = (stark betontes) so, so sehr, so ganz, so gar, bei Verbb., Adjj., ... ... Satzes), bis zu dem Grad, so sehr, so (betont), adeo prope omnis senatus ...
... v. Männern, ein jungfräulicher Mann, ein noch reiner Jüngling, Hieron. epist. 22, 21; adv. Iovin. 1 ... ... Plin.: senecta, ehelos, Tert.: rosae, Apul.: charta virgo, noch ungebrauchtes Papier, Marc. Emp., eine noch nicht herausgegebene od. gelesene ...
... – dah. in drängenden u. zusetzenden Fragen, immer noch, noch immer, etiam consulis? Plaut. trin. 572. – ... ... – e) um etw. Vergessenes nachzuholen, noch etwas! ja, noch etwas! quid praeterea? quid? Etiam ...
... ich mag (habe Luft) weder ..., noch etc., neque ... neque ... in animo est. ... ... sive verum est, sive falsum). – mag auch ... so doch etc., tametsi ... tamen. – Gibt »mögen« ein Vermuten, Glauben an, so bezeichnen es die Lateiner durch ...
... man εἰκάσαι zu ergänzen pflegt, so nach dem Augenschein, so wie man sieht; ὡς μὲν ... ... ἐφαίνετο, ὡς ἀδεῶς καὶ γενναίως ἐτελεύτα , wie er so, daß er so edel starb, Phaed . 58 ... ... des Hauptsatzes einschränken, ὡς ἐμὲ εὖ μεμνῆσϑαι , so viel, in so fern ich mich recht erinnere, Her . ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro