... nomen est, Liv.: ei morbo nomen est avaritia, Cic.: nomen Mercurii est mihi, Plaut.: cantus, ... ... Cic.: Clausus, cui postea Claudio fuit nomen, Liv.: pago inde Troiano nomen est, Liv.: so ... ... Egerio inditum nomen, Liv.: cui parentes Ascanium dixere nomen, Liv.: nomen civitati Athenas dedit, Mela ...
... u. somnus, sopor: u. nomen libertatis). – suavis (eig. lieblich von Geruch; dann übh. = ... ... dulcis auditu (angenehm zu hören, z.B. libertatis restitutae dulce auditu nomen). – etwas s., subdulcis; dulciculus: sehr s., perdulcis; ...
... den N. von jmd. annehmen, nomen alcis sumere; in alcis nomen adoptari (durch Adoption): ... ... . etc., denominatum esse od. nomen habere ab alqa re; nomen od. cognomen adeptum ... ... – 2) Nation, Volk: nomen; auch verb. gens ac nomen. – der Schrecken ...
durch , I) von Raum u. Zeit: per. – Doch werden in diesem Falle gew. Zusammensetzungen gebildet, bei denen dann das Nomen als Objekt gew. ohne Präposition erscheint, wie das nach diesem Artikel folgende Verzeichnis ...
... inscriptus est »de furtis«. – II) Ehrenbenennung: titulus. – nomen (Name. den man jmdm. beilegt, übh.). – appellatio ( ... ... eines Konsuls, decem praetoriis viris consularia ornamenta tribuit: ein leerer T., nomen sine honore; inanis appellatio; honoris vocabulum (Plur. ...
womit , I) als Fragepartikel: quo? quā re? quibus? quibusnam rebus? – II) als relative Partikel, statt ... ... mit welchen: quo, quā, quibus (die Form des Relativs hängt von dem Nomen ab, auf das es sich bezieht).
reell , verus (wirklich). – solidus (gediegen, gehaltvoll, ... ... u. utilitas). – certus (zuverlässig). – ein r. Schuldner, bonum nomen: sein r. Charakter, probitas eius et mores: das Reelle u. ...
Lippe , labrum. – die obere L., labrum superius: ... ... untere L., labrum inferius: es schwebt mir ein Name auf den Lippen, nomen mihi versatur in primoribus labris: solche Worte gehen über deine Lippen, tales ...
ne-scio , īvī u. iī, ītum, īre, nicht wissen, I) im allg.: nomen Ter.: nec pudet fateri nescire, quod nesciam, Cic.: de amica, Plaut.: de Oropo opinor, sed certum nescio, Cic.: mit Acc. ...
rēgius , a, um (rēx), von einem Könige ausgehend, das ... ... ) eig.: genus, Cic.: potestas, Cic.: civitas, Monarchie, Cic.: nomen, Cic. u. Liv.: ornatu regio esse, Cic.: virgo, königliche ...
nōmino , āvi, ātum, āre (nomen) = ὀνομάζω, nennen, I) mit einem Namen belegen, benennen, nominatum esse, benannt sein, den Namen haben, A) im allg.: nominari nomine Argo, Enn. fr.: res ...
im-mūto , āvī, ātum, āre (in u. muto), ... ... üblen Sinne = verschlechtern, a) Lebl.: ordinem verborum, Cic.: nomen, Quint.: aliquid de institutis priorum, Cic.: Saturni stella nihil immutat ...
ab-rādo , rāsī, rāsum, ere, I) wegkratzen, abkratzen, abschaben, arida et vetera, Col.: nomen, Capitol. – mit dem Schermesser = abscheren, supercilia, Cic.: barbam, Plin.: labra pressius tondere et abradere, Sen. – ...
Kaiser , imperator. Caesar. Augustus. dominus (der K. als ... ... der K. als Fürst). – sich zum K. aufwerfen, dominatum invadere; Augusti nomen arripere: K. werden, imperarecoepisse (anfangen zu herrschen); imperatorem eligi ...
Plural , numerus pluralis; numerus multitudinis. – ein Pluraletantum, vox, quae singulari numero caret: ein Nomen im Pl., nomen plurale: im Pl., pluraliter (z.B. alqd dicere: u ...
dē-rādo , rāsī, rāsum, ere, abschaben, -reiben, glätten, de virga, Cato: poëta nomen urbis eorum, quasi ex memoria hominum, sic ex carmine suo derasit, Gell.: cunctis margo derasus, ein kahler R., Plin. ep. – capillum ...
Iovius , a, um (Iovis) = Iovialis, zu Jupiter gehörig, Jupiters, nomen, Arnob. 6, 7 extr.: sidus, der Planet Jupiter, Chalcid. Tim. 72. – dah. Iovius , iī, m., Beiname des Kaisers Diokletian. ...
zäh[e] , lentus (biegsam, u. bildl. = langsam im Bezahlen, z.B. Schuldner, nomen). – tenax (festhaltend, nicht leicht abbrechend, z.B. Wachs; daher bildl., mit dem Gelde zurückhaltend). – z. Leben, lenta vivacitas. ...
Frīsiī , iōrum, m., die Friesen, Friesländer, Tac. Germ. 34 u.a. – Dav. Frīsius , a, um, friesisch, nomen, Tac. ann. 4, 74.
dī-rīvo , āre (dis u. rivo), ableiten, übtr. als gramm. t.t., ex hoc dirivatur aliud nomen, [Serg.] expl. in Donat. 536, 32.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro