mediocris , e (medius), nur einigermaßen das Maß haltend, mäßig in seiner Annäherung zum Zuwenig, mittelmäßig, nur so ziemlich, unbedeutend, unerheblich, gering, I) eig.: 1) in ... ... Beschaffenheit, den Eigenschaften nach, mittelmäßig, ziemlich gewöhnlich, unbedeutend, unerheblich, nicht sonderlich, a) ...
mediocriter , Adv. (mediocris), I) mittelmäßig, mäßig, nur in geringem Grade, nur einigermaßen, nur so ziemlich, corpus m. aegrum, Cic.: nemo m. doctus, Cic.: m. ...
... beinahe, fast, ungefähr, schier, so ziemlich, etwa, vielleicht, totius f. Galliae legati, Caes.: ... ... a) bes. bei Zahlen- u. Zeitangaben, ungefähr, so ziemlich, so etwa, an die, quintā f. horā, Cic.: ...
... b) eines niederen Grades, der Mittelmäßigkeit, so, so so, Da. Quid rei gerit? Ge. ... ... zum Ausdrucke des Leichtnehmens, der Vernachlässigung, so, nur so, so oben hin, schlechthin, ohne weiteres ...
... od. Adverbia in bezug auf einen Gegenstand miteinander verglichen, so wird entweder zum ersten magis gesetzt und ... ... geben). – mehr bieten, pluris liceri (mehr als ein anderer): so und so viel mehr bieten, supra adicere m. Akk. der Summe ...
... gewisse Beschränkung, etwas, einigermaßen, ziemlich , oft in's Ironische übergehend, so daß damit ausgedrückt wird, das ... ... 16, 225; u. oft ὧδε δέ τις εἴπεσκε , so sprach mancher. So auch Tragg . u. in Prosa: τάχ' ἄν ...
... reliquias suas domos comportari iuberent, schon ziemlich abgebrannten, durch Brand u. Verwüstungen aller Art ziemlich heruntergekommenen (vgl. Cic. de har. resp. 3), Cic. de ... ... dem, der vor Gericht nicht verurteilt, aber auch nicht freigesprochen, d.h. nur von der Instanz entbunden (absolviert ...
... tam saepe; toties; saepissime (so sehr oft, z.B. habe ich dich gebeten etc.): so oft (als) nur , quotiescumque: oft genug , satis ... ... ; saepe plane: wenn auch noch so oft , si saepissime: so oft einer , d. i. ...
... mit folg. Akk. u. Infin. – so weit, s. soweit. – wie weit, s. wieweit. – 2 ... ... age porro (s. Cic. Verr. 5, 56). – und so w., et quae sunt reliqua (»und was sonst noch ... ... sunt generis eiusdem (wenn man einen bekannten Gegenstand nur mit wenigen Worten andeutet oder von einer großen Anzahl ...
... Val. Flacc. 1, 438. Sil. 14, 453: u. so so melior (geeigneter, brauchbarer, tüchtiger) m. Infin., Pers. ... ... bonus auctor, Cic.: u. so auctor valde bonus, auctor optimus, Cic.: M. Lepidus iuvenis ... ... boni, Cic.: boni complures, Sall.: fautor et cultor bonorum, Liv.: so auch optimi viri, achtbare ...
... non p. saepe, oft genug, ziemlich oft, Cic.: u. so haud p. callide, schlau genug, ziemlich schlau, Liv. – ... ... m., nicht recht, Ter. – C) nicht so, nicht so sehr, m. infesta, quam etc., Liv. ...
... was der Zahl u. Zeit nach nur hier und da, nur hin u. wieder sich zeigt ... ... ), 1) im allg.: a) nur hier und da-, nur hin und wieder-, nur einzeln kommend, -vorkommend, -anzutreffen, ... ... Tac.: rara hostium apparebant arma, nur hier u. da, nur einzelne Bewaffnete, Liv.: ...
... Dingen des Bedarfs u. Gebrauchs; daher von Pers. nur da, wo diese als Mittel und Werkzeug betrachtet ... ... – Wenn übh. eine unbestimmte Menge, sehr große Anzahl angegeben werden soll, so gebrauchen die Lateiner auch complures od. plurimi (ziemlich viele, sehr viele) oder hyperbolisch sescenti (ähnlich wir: »an ...
... Homer gar nicht vor; eben so hat Aeschylus , scheint es, nur den opt. praes ... ... ihn vertretenden optat ., doch nicht so eng wie Hom ., sondern so, daß bei'm Uebergang ... ... . Um Alles kurz zusammenzufassen, so zeigt sich, daß man hier so ziemlich auf demselben Boden stehe, wie bei den aus dem alten ...
... fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus ... ... tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis spatio, Suet.: mediis diebus, in ...
... .: m. ceteros gloriā antecesserunt, Nep.: so bei antevenire, Ter.: bei anteponere, Cic.: bei praestat, ... ... negl. p. 214, 15 N. – c) multo tanto, um so viel mehr, ne ille hercle mihi sit multo tanto carior, ...
... Vätern versammelt werden, Plaut. trin. 291 Sch. 3 : u. so ad plures abire, Petron. 42, 5 ... ... O., Ov., Verg.: avis, Ov. – Comparat., plus, so nur in der Volksspr., wie argentum in ostiarii illius cella plus iacet ...
... da, wo Angaben u. Bestimmungen nach einem allgemeinen Überschlage gemacht werden, »so ziemlich, fast ganz, im ganzen genommen«). – tantum non (» ... ... , d. i. [der Krieg sei nahe, aber] nur das fehle, daß er nicht etc.). ... ... (was von dem rechten Maße nicht weit entfernt ist, »beinahe so, wie es sein soll«). – ...
... . 8, 22, 6. So ist auch aufzufassen ὑπ' ὀφρύσι δάκρυα λεῖβον Il . 13, ... ... u. ὑπὸ ζυγῷ λόφον ἔχειν Soph. Ant . 291. – So wird auch bei An- und Abspannen der Rosse dieselbe Construction beibehalten, ... ... 1, 37. – 2) causal die Einwirkung durch einen Andern bezeichnend, nur poet. u. bei Hom . ...
... ganz zur Dämmerung, 18, 370; μάλ' ὧδε , ganz so, gerade so, 6, 258; ἄβληχρος μάλα τοῖος , so ... ... 15, 370 u. öfter; so auch ἐπὶ μᾶλλον , Her . 1, 94; ἐπὶ μᾶλλον ... ... , um Nichts mehr gegen uns als gegen euch, d. i. eben so gut gegen euch wie gegen uns ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro