Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
oesus

oesus [Georges-1913]

oesus , s. ūsus /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1324.
offla

offla [Georges-1913]

offla , s. offula.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »offla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1332.
octus

octus [Georges-1913]

octus , s. octussis /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »octus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1310.
oecus

oecus [Georges-1913]

oecus , s. oecos.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oecus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1322.
oenof...

oenof... [Georges-1913]

oenof... , s. oenophorum...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oenof...«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1323.
offen sein

offen sein [Georges-1910]

offen sein , s. offen no . I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »offen sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1825.
Oheim, Ohm

Oheim, Ohm [Georges-1910]

Oheim, Ohm , I) Vatersbruder: patruus. – II) Mutterbruder: avunculus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oheim, Ohm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1828.
Ochs, Ochse

Ochs, Ochse [Georges-1910]

Ochs, Ochse , bos (Rind übh.). – taurus (Stier). – iumentum (Zugtier übh., also auch Ochse). – ein junger O., iuvencus: ein kleiner, niedlicher O., buculus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ochs, Ochse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1822.
offen stehen

offen stehen [Georges-1910]

offen stehen , s. offen no . I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »offen stehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1825.
öfter, öfters

öfter, öfters [Georges-1910]

öfter, öfters , s. oftmalig, oft.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »öfter, öfters«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1828.
ξένος

ξένος [Pape-1880]

... Aesch. Spt . 907, öfter; ἐν δόμοισι πανδόκοις ξένων , Ch . 651; übertr., ... ... 435 u. ä.; auch ξένος μὲν τοῦ λόγου τοῦδ' ἐρῶ, ξένος δὲ τοὖ πραχϑέντος , ... ... τῆς ὑποϑέσεως Luc. V. H . 1, 2, οὐδὲν ξένον , das ist nicht befremdend, pro lapsu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξένος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 277-278.
οἰκέω

οἰκέω [Pape-1880]

οἰκέω , 1) sein Haus haben, wohnen , von einzelnen ... ... , Plat. Conv . 182 b, öfter. – Auch πόλις εὖ οἰκεῖ u. ä., die Stadt befindet ... ... οἰκίαν , nimm meinen Geist nicht ein; οἴκεε γῆν Her . 1, 56, τούτους τοὺς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 300.
οἶκος

οἶκος [Pape-1880]

... der Od ., φϑινύϑουσιν ἔδοντες οἶκον ἐμόν 1, 251, ἐσϑίεταίμοι οἶκος, ὄλωλε δὲ πίονα ἔργα 4, 318, καὶ κτήματα ... ... 3, 53; πᾶς ὁ οἶκος ὁ τοῦ πατρὸς οὕτως οἰκήσεται , Plat. Lach . 185 a ... ... im Ggstz gegen das eigentliche Haus, οἰκία , das ganze Vermögen, οἶκος τριηραρχῶν πεντετάλαντος , Is ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἶκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 302-303.
ὄκνος

ὄκνος [Pape-1880]

ὄκνος , ὁ (vielleicht mit ἔχω zusammenhangend, das ... ... πρός τι , z. B. ὄκνου πρὸς τὰς ᾠδὰς μεστός , II, 665 d; ὄκνος ἦν ἀνίστασϑαι , Xen. An . 4, 4, 11; Isocr . 1, 7 stellt ὄκνος dem πόνος gegenüber, wie dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄκνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 316.
ὁλκός

ὁλκός [Pape-1880]

ὁλκός , ὁ (ἕλκω) , 1) ... ... zu nehmen, vgl. ib . 673 φεύγειν πρὸς ὁλκὸν ναυστάϑμων u. Her . 2, 159 τριήρεες ἐποιήϑησαν ἐν τῷ Ἀραβίῳ κόλπῳ, τῶν ἔτι οἱ ὁλκοὶ ἐπίδηλοι u. Hesych ., der ναύσταϑμοι erkl.; od. nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁλκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 323-324.
ὀκνέω

ὀκνέω [Pape-1880]

ὀκνέω , zaudern, zögern , Bedenken tragen; c. inf ... ... . 515 b, u. öfter; ἐγὼ τἀληϑῆ λέγειν οὔτε ὀκνήσω οὔτε αἰσχυνοῦμαι , Ep . II, ... ... . 3, 1, 22; An . 1, 3, 17 u. öfter, wie bei Folgdn; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀκνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 316.
οἰκία

οἰκία [Pape-1880]

οἰκία , ἡ , 1) Haus ... ... ταύτης τῆς οἰκίας , 1, 25, u. sonst; ἡ οἰκία Λακωνικὸν ὄνομα ἔσχεν , Thuc . 8, 6; ἰδιώτας καὶ ... ... – Genauer unterschieden von οἶκος ist es das eigentliche Wohnhaus, während οἶκος das Gesammtvermögen umfaßt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰκία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 300-301.
ὅλμος

ὅλμος [Pape-1880]

ὅλμος , ὁ (entweder mit εἴλω, εἰλέω , ... ... Stein ohne hervortretende Ecken; χεῖρας ἀπὸ ξίφεϊ τμήξας ἀπό τ' αὐχένα κόψας ὅλμον ἃς ἔσσευε κυλίνδεσϑαι δι' ὁμίλου , ... ... a) der Mörser ; Hes. O . 425; ἐςβάλλουσι ἐς ὃλμον καὶ λεή. ναντες ὑπέροισι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅλμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 324.
ξίφος

ξίφος [Pape-1880]

ξίφος , τό (nach E. M . von ... ... 11, 97; ἄμφηκες , Il . 21, 118 u. öfter; ἀργυρόηλον, χάλκεον , Od ... ... Aesch. Prom . 865; νεοσπαδὲς ξίφος ἔχων , Eum . 42, öfter; ἀμφίϑηκτον , Soph. Ant ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξίφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 280.
ὄλβος

ὄλβος [Pape-1880]

... 596, wie 24, 556 u. öfter; Ζεὺς δ' αὐτὸς νέμει ὄλβον ἀν . ϑρώποισιν ... ... 8, 17; κατέφϑαρται πολὺς ὄλβος , Aesch. Pers . 248, öfter; ἀρχάς τε πολισσονόμους ἕξει πατέρων μέγαν ὄλβον , Ch . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄλβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 318-319.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon