... aus Unwillen darüber, Liv.: ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: ob eam rem, quam ... ... ob quae, Sall.: u. ob id, ob id ipsum, ob hoc, ob haec, Liv., Vell. u. ...
... ) = wenn: si. – ob etwa, si forte: ob auch, etiamsi. – als ob, gleich als ob , tamquam, tamquam si, velut, quasi ... ... der Frage fällt). – num (ob wohl). – ich frage, ob du ihm Geld gegeben ...
2. ob , Präpos., s. über, jenseit, wegen.
... durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, ... ... Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non ...
... vor, in Raum u. Zeit). – ob (vor, von oben her u. in Beziehung auf die Oberfläche eines ... ... , ante oculos (vor jmd., z.B. liegen, positum esse); ob oculos (von oben vor den Augen her, z.B. schweben, ...
Arm , der, I) eig.: brachium (von der Hand ... ... auf genaue Unterscheidung nicht ankommt). – lacertus (Oberarm; aber, ohne Rücksicht, ob Ober- od. Unterarm zu bezeichnen sei, überall auch da, wo der Arm ...
ob-eo , īvī u. öfter iī, itum, īre, I) intr.: ... ... mortem, Ter. u. Cic.: mortem repentinam, Suet.: so ipsa mors ob rem publicam obita, Cic.: morte obitā, Cic. u. Gell.: mortes ...
Adel , I) adelige Geburt ob. adeliger Stand: a) eig.: generosa stirps (Abstammung aus edlem ... ... genus nobile (Abstammung von solchen Vorfahren, die höhere Magistratswürden bekleidet haben, gleichviel ob Patrizier oder Plebejer von Geburt). – mein A., generis mei nobilitas. ...
Zank , altercatio (der Wortwechsel). – iurgium (der Zank aus Rechthaberei). – convicium (das Zankgeschrei, wenn zwei ob. mehrere Personen zankend durcheinander schreien). – rixa (der Hader, der Zank ...
ob-do , didī, ditum, ere, I) vormachen, vorsetzen, vorschieben, vorstopfen, A) im allg.: pessulum ostio od. foribus, Ter.: fores, Ov.: fores obditae ferratis trabibus, Plin.: obditis a tergo foribus, Tac.: u. im ...
osto , s. ob-stoa. E. /.
... quasi nunc exeam, will mich stellen, als ob usw., Ter. eun. 461. – β) m. Partic. ... ... quasi vero = (gerade) als wenn, (gerade) als ob, medico tria milia iugerum (dedisti), quasi te sanasset, ... ... (gerade) als wenn, (gerade) als ob, nec secus est, quasi si ab Acherunte ...
utrum , Adv. (uter), auch verstärkt durch ne u. ... ... mit korresp. an, annon u.a.u. ohne Schlußsatz, deutsch ob, wohl, od. durch den bloßen Frageton ausgedrückt, I) in ...
ob-sto , stitī, stātūrus, āre, an od. gegen od. bei etwas stehen, I) im allg.: si rex obstabit obviam, im Wege dastehen, Plaut. Stich. 287: summis a ...
ob-ruo , ruī, rutum, Partiz. Fut. akt. obruitūrus, ere, mit einer Masse (Erde, Kleidern usw.) überdecken, überschütten, verscharren, versenken, vergraben, I) eig.: A) im allg.: alqm lapidibus, Cic.: se arenā ...
wegen , ob (ob, um ... willen, im Sinne des vorschwebenden Zweckes, z.B. ob eam causam: u. ob aliquod emolumentum). – per (vermöge, halber, im Sinne der Abhängigkeit von ...
Zweck , consilium ob. umschr. id quod volo od. cupio (was man beabsichtigt, ... ... erfüllen, ad naturae finem pervenire: es tut nichts zu unserm Z., ob ... oder nicht, ad id quod agimus nihil interest, utrum sit ... ...
līmen , inis, n. (stammverwandt mit 1. limus u. ob-liquus), die Schwelle, Türschwelle, I) eig. u. meton.: A) eig.: limen superum inferumque, Plaut.: limen inferius, Varro: Arabium (von arabischem ...
... nach dem Zweck, z.B. cur hoc facis?: u. quam ob rem tandem non satisfacit?). – quare? wodurch? weswegen? fragt nach ... ... quin urbes aggredimur? – II) als relatives Adverb: cur; quam ob rem; quapropter; propter quod (vgl. oben no ...
ob-sum , fuī, esse, entgegen-, hinderlich sein, schaden (Ggstz. prosum), α) m. Dat.: Ty. Nunc falsa prosunt. He. At tibi oberunt, Plaut.: non modo igitur nihil prodest, sed obest etiam Clodii mors Miloni, Cic ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro