Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
superemineo

superemineo [Georges-1913]

... ;mineo , ēre, I) intr. oben darüber hervor-, -herragen, Sen. nat. qu. 5, 15, ... ... Muncker Fulg. Verg. contin. p. 153. – II) tr. oben über etwas hervorragen, etw. überragen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superemineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2935.
herbeieilen

herbeieilen [Georges-1910]

herbeieilen , approperare. – accurrere. advolare (herbeirennen fliegen, ... ... (eilig herbeikommen). – concurrere (eilig von allen Seiten herbeirennen, s. oben »herbei«). – von der Höhe h., decurrere ex superiore Loco: zur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herbeieilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1270-1271.
supernascor

supernascor [Georges-1913]

super-nāscor , nātus sum, nāscī, I) oben darüberwachsen, supernatis gravibus ulceribus, Cels. 8, 2 in.: supernato caule, Plin. 19, 45. – II) dazuwachsen, od. entstehen, supernatum sit aliquid an ortus primogeniosque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supernascor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2943.
superinduco

superinduco [Georges-1913]

super-indūco , dūxī, ductum, ere, I) von oben überziehen, tabellas cerā delitā, Iustin. 2, 10, 14 ed. Jeep. – II) hereinbrechen lassen über usw., eis principes, Vulg. 2. chron. 33, 11: in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superinduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2941.
superincido [1]

superincido [1] [Georges-1913]

1. super-incido , ere, oben herab-, oben hereinfallen, -stürzen, multis superincidentibus telis, Liv. 2, 10, 11: ruinā superincidentium virorum equoram armorumque est oppressus, Liv. 23, 15, 13: ne caelestem superincidentem aquam contineat, Colum. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superincido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2941.
superimpono

superimpono [Georges-1913]

super-impōno (posuī), positum, ere, oben darauflegen, saxum ingens machinā (mit einer M.), Liv.: arundinem, Ov.: allium, Cels.: linteolum, Plin.: manum, Quint.: monumento (Dat.) statuam, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superimpono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2941.
superillino

superillino [Georges-1913]

super-illino (lēvī), litum, ere, I) oben beschmieren, besalben, Cels. 3, 19. p. 103, 38 D. – II) daraufschmieren, Cels. u.a. – Partic, auch superillinitus, Ps. Apul. herb. 74 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superillino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2940.
suprascribo

suprascribo [Georges-1913]

suprā-scrībo , ere, oben hinschreiben, nomen suum, Ps. Sen. ep. ad Paul. 10 in. – / Plin. ep. 7, 12, 3 Keil superscripto.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suprascribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2968.
superinungo

superinungo [Georges-1913]

super-inungo , ere, oben besalben, beschmieren, oculos collyrio, Cels. 7, 7, 1: collyrio, Cels. 7, 7, 8 extr.: cinereo, Scrib. 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superinungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2942.
superilligo

superilligo [Georges-1913]

super-illigo (āvī), ātum, āre, oben anbinden, daraufbinden, Plin. 29, 40 u. 30, 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superilligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2940.
superalligo

superalligo [Georges-1913]

super-alligo , āre, oben daraufbinden, Marc. Emp. 32 u. 34. Dynam. 2, 103.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superalligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2930.
superambulo

superambulo [Georges-1913]

super-ambulo , āre, oben darübergehen, undas, Sedul. carm. 3, 226.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superambulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2930.
superincido [2]

superincido [2] [Georges-1913]

2. super-incīdo , ere, oben einschneiden, oben hineinschneiden, Cels. 7, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superincido [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2941.
superintero

superintero [Georges-1913]

super-intero , ere, oben darauf einreiben, Th. Prisc. 1, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superintero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2942.
superintego

superintego [Georges-1913]

super-intego , ere, oben bedecken, Plin. 18, 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superintego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2942.
πρός

πρός [Pape-1880]

... wenigen Zusammensetzungen wird ι elidirt, s. oben ποτί) , kretische Form durch Buchstabenumstellung war πορτί , Greg. ... ... . 238; – zu, adverb ., ohne Casus, noch dazu, oben drein, außerdem ; am häufigsten πρὸς δέ , Hom . oft, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
ἀνύω

ἀνύω [Pape-1880]

ἀνύω , att. ἀνύτω (ἄνω , vgl. ἄνυμι ), fut . ἀνύσω , 1) eigtl. nach oben vollenden, von einer Mauer, Thuc . 2, 75; übh. vollenden, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 267.
ζῶον

ζῶον [Pape-1880]

ζῶον , τό , richtiger ζῷον , vgl. E. M. p. 413, 17 u. oben ζώϊον , lebendiges Wesen, Thier ; Ar. Pax 131; Plat . πᾶν ὅ τι περ ἂν μετάσχῃ τοῦ ζῆν, ζῷον ἂν λέγοιτο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζῶον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1144.
ἠχέω

ἠχέω [Pape-1880]

ἠχέω (vgl. oben ἀχέω) , schallen, ertönen, rauschen; ἠχεῖ δὲ κάρη νιφόεντος Ὀλύμπου Hes. Th . 42; τὸν πρωκτὸν ἠχεῖν ὑπὸ βίας τοῦ πνεύματος Ar. Nubb . 164; φόρμιγξ ἠχήσειεν ἐπ' εὐχαῖς ἡμετέραις , sie mag dazu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1180.
daraufsetzen

daraufsetzen [Georges-1910]

daraufsetzen , I) eig.: a) übh.: imponere. – superponere. super imponere (oben daraufsetzen). – sich d. , insidĕre; imponi. – b) schriftlich: scribere. inscribere (z. B. eine Inschrift, epigramma). – seinen Namen mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daraufsetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 557.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon