observantia , ae, f. (observans), I) die Beobachtung, Wahrnehmung, temporum, Vell. 2, 106, 3. – II) insbes.: A) die Ehrerbietung, die Ehrfurcht, die Hochachtung, die ...
ehren , honorare. ornare. decorare. prosequi (durch Verleihung äußerer ... ... alqā re, z.B. durch Ehrensäulen, Triumphe, Gastmähler etc.). – observare. observantiā colere, auch bl. co lere. colere et observare. officiis prosequi ...
Respekt , observantia (Hochachtung). – reverentia (Ehrerbietung). – pudor, vor jmd., alcis (die Scham, Scheu, z.B. patris). – auctoritas (das Ansehen). – R. vor jmd. haben, alqm vereri: jmdm. den ...
Ehrenamt , s. Ehrenstelle. – Ehrenausgabe , sumptus liberalis. ... ... die E., die einer durchlaufen hat, decursus honorum. – Ehrenbezeigung , observantia (äußerliche Bezeigung seiner Achtung). – honos (einzelne angetane Ehre). – ...
... Berücksichtigung mit Handlungen u. Maßregeln). – observantia (die Rücksicht als erwiesene Aufmerksamkeit). – reverentia (die Rücksicht aus ... ... nihil curare alqd. – jmd. mit aller R. behandeln, alqm summā observantiā colere. – aus Rücksicht gegen jmd., alcis causā (jmds. ...
observantiēs = observantia, Charis. 118, 2.
in-observantia , ae, f., I) die Unachtsamkeit, Quint. 4, 2, 107. – II) die Nichtbeobachtung der Ordnung, die Unordnung, Unregelmäßigkeit, Suet. Aug. 76, 2.
Zuvorkommenheit , officiosa voluntas (dienstfertiger Wille). – mores facillimi (willfähriges Benehmen). – observantia (rücksichtsvolle Aufmerksamkeit). – mit Z., officiose.
Ehrerbietigkeit, Ehrerbietung, , observantia (die durch Aufmerksamkeit aller Art ... ... – seine E. gegen mich, observantia, quā me colit: mit E., in E. verharrend, venerabundus ... ... sancte deum): jmdm. die höchste E. erzeigen, alqm summā observantiā colere; alqm colere et observare ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... . – alqm donis, Liv., litteris, Nep., honoribus muneribusque, Liv.: alqm summā observantiā, Cic.: tantā veneratione pulcherrimum opus colebatur, Plin. ep. – Ggstz., ...
... s. »Ruhm« das Nähere). – observantia (tätige Hochachtung). – cultus (tätige Verehrung, z.B. ... ... halten, alqm magno in honore habere; alqm colere maxime od. summā observantiā: jmd. immer vorzüglich in E. halten, alqm praecipuo semper honore ...
tuus , a, um, Pronom. poss. (tu), dein, ... ... dir, gegen dich u. dgl., desiderio tuo, Cic.: in tua observantia, Planc. in Cic. ep.: neque neglegentiā tuā neque odio id fecit ...
probo , āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als ... ... quidvis probare ei poterit, Plaut. – m. dopp. Acc., observantiā, indulgentiā, assiduitate memorem se alci probare, sich dankbar erweisen, Planc. ...
2. cultus , ūs, m. (colo), die Pflege ... ... Tac.: c. sui, Tac. – benevolis officium et diligens tribuitur cultus, Cic.: observantia, per quam homines aliquā dignitate antecedentes cultu quodam et honore dignantur, Cic.
achten , I) seine Sinne u. Gedanken auf etwas richten: ... ... , jmdm. durch Gesälligkeiten und Dienstleistungen seine Achtung zu erkennen geben). – observare. observantiā colere (durch Aufmerksamkeiten aller Art seine Ehrerbietung an den Tag legen); verb. ...
retineo , tinuī, tentum, ēre (re u. teneo), I ... ... bewahren, behalten, beibehalten, sich erhalten, behaupten, id egit, ut amicos observantiā, rem parsimoniā retineret, Cic.: retinere servareque amicos, Hor.: ret. se, ...
Achtung , I) Aufmerksamkeit; in welcher Bed. es ohne Artikel in ... ... II) Wertschätzung: cultus (das Hegen und Pflegen, die dargebrachte Huldigung). – observantia (die durch Aufmerksamkeit aller Art an den Tag gelegte Ehrerbietung). – reverentia ...
obsequium , iī, n. (obsequor), die Nachgiebigkeit, Willfährigkeit ... ... Hor.: obsequium animo sumere, nach seinem Willen leben, Plaut.: obsequio et observantiā in regem cum omnibus certare, Liv.: redemptum esse ad obsequium mentiendi, Schol. ...
aufmerksam , attentus. intentus (geistig gespannt). – erectus ( ... ... studium. officium. officium et cultus (gefälliges, aufmerksames Betragen gegen jmd.). – observantia (rücksichtsvolle Ausmerksamkeit, um sich jmdm. angenehm zu machen). – die Au. ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro