Einnahme , I) das Einnehmen, a) eines Orts: occupatio. – expugnatio (Erstürmung). – b) Empfangnahme von Geldern: exactio. – II) das, was eingenommen wird: acceptum (Ggstz. datum od. expensum, die Ausgabe). – accepta ...
Wegnahme , demptio (z.B. litterae)- ademptio (das Entziehen, Mk. bonorum). – occupatio (Besetzung). – expugnatio (Einnahme durch Sturm, Beschießung oder sonst mit Gewalt). – detractio (Entziehung). – Ist es = Konfiskation, s. d. ...
bīduānus , a, um (biduum), zweitägig, inedia, Cassian. de coenob. inst. 5, 5: occupatio, Alcim. Avit. ep. 79.
Eroberung , occupatio (Einnahme). – expugnatio (die Erstürmung). – die E. von Ambracia, Ambracia capta: die E. der Stadt, urbs expugnata. – die Eroberungen, bello od. armis od. per gladios parta( n. pl ...
Abhaltung , die, propulsatio alcis rei (Abwehr). – avocatio ... ... – interpellator. interpellatores (der, die Unterbrecher, Störer, durch Besuch). – occupatio (die von andern Dingen abhaltende Beschäftigung). – viele Abhaltungen haben, maximis ...
2. occupātus , ūs, m. (occupo) = occupatio, Sidon. epist. 4, 2, 3: Plur., post magni Alexandri occupatus, Schol. Iuven. 6, 83.
ante-occupātio , ōnis, f. = προκατάληψις, die Vorwegnahme des Einwurfs, als rhet. Fig., Cic. de or. 3, 205. Quint. 9, 1, 31.
Überrumpelung , furtum belli. – die Üb. eines Orts, oppressio, occupatio loci (z.B. curiae).
iter , itineris, n. (zu ire), I) das ... ... ., wie unser Weg, Gang, 1) im allg.: ut (occupatio) interrumpat iter amoris nostri et officii mei, unserer Liebe u. meiner Pflicht ...
dē-nego , āvī, ātum, āre, durchaus verneinen. ... ... . Caes. 1, 3: v. abstr. Subjj., potest enim mihi denegare occupatio tua (als Parenthese), Cic. ep. 5, 12, 2. – ...
stultus , a, um, PAdi. (eig. Partic. v ... ... übtr., v. Lebl.: loquacitas, Cic.: laetitia, Sall.: labor, Mart.: occupatio, Sen.: vita, Sen.: dies, töricht verlebt, Tibull.: consilium stultum, ...
1. prōmptus , a, um, PAdi. (v. promo), ... ... ), Liv. – defensio, Cic.: promptissima mortis via, Tac.: aditus, Tac.: occupatio, Tac.: promptum est (es ist leicht) m. folg. 2. ...
Geschäft , res (jede Sache, mit der man sich abgibt, ... ... Zeit in Anspruch nimmt, z.B. Gesch. eines Krämers, negotium tabernae). – occupatio (das Geschäftehaben, Beschäftigtsein, u. zwar so, daß wir an andere, ...
besetzen , a) übh.: implere. replere alqd alqā re ( ... ... , mandare; alqm muneri od. ad munus admovere. – Besetzung , occupatio. – obsessio (Blockade). – nach Eroberung und B. der Burg, ...
besitzen, , possidēre. possessionem alcis rei habere od. tenere. ... ... possessor. – dominus (Eigentümer, Herr). – Besitzergreifung , possessio. – occupatio (die einem andern zuvorkommende Besetzung od. Wegnahme). – Besitzerin , possestrix ...
oceupätio , ōnis, f. (occupo), I) die Besetzung ... ... mit sich brachten, Caes. – quorum non otiosa vita dicenda est, sed desidiosa occupatio (geschäftiger Müßiggang), Sen.: nullis occupationibus est implicatus, Cic.: maximis occupationibus ...
Müßiggang , otium desidiosum. otium iners ac desidiosum (der Zustand, ... ... desidiosissimum: der geschäftige M., in supervacuis laboribus operosa sedulitas; inquieta inertia: desidiosa occupatio. – sich dem M. ergeben, desidiae se dare. – Sprichw., ...
dēsidiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... ., mit viel Müßiggang verbunden, überaus müßig, ars, Cornif. rhet.: occupatio, geschäftiger Müßiggang, Sen. rhet.: illecebrae, zum Nichtstun verführende, Cic ...
anticipātio , ōnis, f. (anticipo), I) die vorgefaßte ... ... anticipationes itionum, Arnob. 3, 13. – III) eine Redefigur = occupatio (πρόληψις), Iul. Rufin. de schem ...
beschäftigen , jmd., occupare. occupatum tenere (jmd. so in ... ... esse: ich bin eben nicht b., mihi vacat. – Beschäftigung , occupatio (die Verrichtung, die uns vorzüglich in Anspruch nimmt). – negotium ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro