... optime; praeclare. – mir ist wohl, ich bin wohl, s. wohl sein. – ich werde nicht w., ... ... Akk. u. Infin. – wohl mir! wohl dir! (als Ausruf), ome, ote felicem ... ... wissen, scire velim: siehst du wohl? videsne?: kannst du wohl sagen? potesne dicere?: wer ...
wohl sein , bene od. recte valere, auch ... ... se habere (sich wohlgehaben, wohlbefinden). – nicht wohl sein. male oder graviter se habere; aegrotare (krank sein): ... ... , mihi melius factum est: ich bin wieder ganz wohl, ex morbo convalui; ex morbo salvus ...
... Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. ... ... .: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, ...
... wenn die Wahl zwischen mehreren Dingen freigelassen wird, oder auch, oder wohl (etwa) auch, duabus tribusve horis, Cic.: zweimal, ... ... Ov. met. 15, 215: plusve minusve, mehr oder weniger, Ov. fast. 5, 110: ...
Zivilisation , cultus humanus civilisque; cultus atque humanitas; auch wohl elegantior (delicatior) cultus oder institutio; multis rebus exculta hominum vita; cultior vitae usus; usus vitae cultioris; zuw. bl. vitae cul tus; humanior vita; mansuetudo (Zahmheit, ...
ἤ-που , richtiger getrennt geschrieben, oder wohl, oder vielleicht, oder etwa, Il . 6, 438 Od . 11, 459, nach einem comparat . = als etwa. Vgl. ἤ .
δοκάω , bei Hesych . = folgdm, wohl f. L.; – δεδοκημένος , aufpassend, erwartend , von δοκάω oder von δοκέω , Hom. Iliad . 15, 730 Hes. Scut . ...
πεῖσμα , ατος, τό , 1) Tau, Seil, bes. ... ... Lande festband, gew. an einem dazu durchbohrten Steine, Od . 13, 77, oder auch wohl an einer Säule, vgl. 9, 136. 10, 127, bevor man Anker ...
στεφάνη , ἡ , eigentlich wohl jede Bedeckung, Umgebung, Umkränzung, zum Schutze oder zur Zier dienend; – ... ... στεφάνη εὔχαλκος , der Helmrand , auch wohl die Hauptbedeckung durch den Helm, u. der Helm selbst ... ... von Aristarch für unächt erklärt wurde, s. Scholl .; Kränze von Blumen oder Laub kennt Homer nicht, s. Scholl. Iliad . ...
... ;ύω (s. φύω ), wohl nur im med . u. in den intrans, tempp ., 1) nachher wachsen, entstehen, Hippocr . – 2) umwachsen, sich umgestalten, oder umgeschaffen werden, μεταφῦναι = μεταπλασϑῆναι , VLL.; τῶν γενομένων ἀνδρῶν ὅσοι ...
καπυρίζω (von καπυρός , etwa frische, reine Luft schöpfen, oder laut lachen, nur übertr.), sich's wohl sein lassen, schwelgen, Strab . XVII, 1, 800.
τῑμη-ουλκέω oder richtiger wohl τῑμιουλκέω , den Preis steigern, theurer verkaufen, LXX.
εὐ-δι-αίρετος , wohl gesondert, deutlich, oder leicht zu trennen, Arist. part. an . 1, 8.
πυρι-κρόταφος , am Feuer oder heiß gehämmert, σίδηρος , Hesych ., wohl aus einem Dichter, er erkl. ὁ μετὰ πυρὸς κεκροτημένος .
... od. erbittet, wie unser oder, oder ob, I) in disjunktiven Zweifelsätzen, ... ... Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen Sinne ...
... Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur. D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts , wo man daß mit » ... ... der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen ...
... Stärkern zum Geringern herabsteigend, oder auch, oder auch nur, oder doch, oder wenigstens, cuncti aut magna ... ... ... aut etiam, Cic. – aut vero, oder wohl, oder wohl gar, meist in ironischer Frage, ...
... indomito vel potius immani deligitur aliqui plerumque dux, oder, möchte ich lieber sagen, Cic. – 2) ... ... auch dreifach und noch mehrere Male) hintereinander gesetzt, entweder... oder, es sei... oder, auch teils... teils, multa ad ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro