Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
wohl sein

wohl sein [Georges-1910]

wohl sein , bene od. recte valere, auch ... ... se habere (sich wohlgehaben, wohlbefinden). – nicht wohl sein. male oder graviter se habere; aegrotare (krank sein): ... ... leicht krank sein): ich bin noch nicht recht wohl, sum nondum satis firmo corpore: ich bin wieder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohl sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2729.
ve [1]

ve [1] [Georges-1913]

... , wenn die Wahl zwischen mehreren Dingen freigelassen wird, oder auch, oder wohl (etwa) auch, duabus tribusve horis, Cic.: zweimal, Cic ... ... sumusve, Ov. met. 15, 215: plusve minusve, mehr oder weniger, Ov. fast. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ve [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3377.
Zivilisation

Zivilisation [Georges-1910]

Zivilisation , cultus humanus civilisque; cultus atque humanitas; auch wohl elegantior (delicatior) cultus oder institutio; multis rebus exculta hominum vita; cultior vitae usus; usus vitae cultioris; zuw. bl. vitae cul tus; humanior vita; mansuetudo (Zahmheit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zivilisation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2792-2793.
πεῖσμα

πεῖσμα [Pape-1880]

... gew. an einem dazu durchbohrten Steine, Od . 13, 77, oder auch wohl an einer Säule, vgl. 9, 136. 10, 127, bevor ... ... bei sp. D . in der Anth . Auch in Prosa, ἐχόμενοι ὥς τινος ἀσφαλοῠς πείσματος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεῖσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 547.
στεφάνη

στεφάνη [Pape-1880]

στεφάνη , ἡ , eigentlich wohl jede Bedeckung, Umgebung, Umkränzung, zum Schutze oder zur Zier dienend; – a) στεφάνη εὔχαλκος , der Helmrand , auch wohl die Hauptbedeckung durch den Helm, u. der Helm selbst; ... ... τὴν αὐτὸς ποίησε περικλυτὸς Ἀμφιγυήεις , die beiden ersten Verse sind wohl entschieden unächt, vielleicht die ganze Stelle; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεφάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 938-939.
an

an [Georges-1913]

... u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten ... ... fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »an«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 408-410.
εὖ

εὖ [Pape-1880]

... Od . 3, 188. 190. 19, 79, u. auch sp. in der Vrbdg mit ζῆν . Am häufigsten sind sonst die ... ... sein, Soph. Phil . 501, wie oft εὖ πράττειν , sich wohl befinden (s. das verbum ), u. εὖ ἔχειν , sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1054.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... Als Adverbium findet es sich fast nur bei Dichtern, u. auch da wohl immer so, daß besser eine Tmesis angenommen wird: Hom. ... ... , von väterlicher, mütterlicher Seite; auch ε'ς ἀπὸ Σπάρτης , aus Sparta stammend, Soph. El ... ... 9; φϑόνος ἀπὸ τῶν πρώτων ἀνδρῶν Thuc . 4, 108; wohin auch die Vrbdg τρόπαιον ἀπό ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
πρίν

πρίν [Pape-1880]

... gleichviel, ob die Vergangenheit als eine frühere oder. spätere bezeichnet werden soll; auch Hes., Tragg .; εἶπον δὲ ... ... . Wie bei andern Zeitpartikeln tritt auch der Artikel hinzu, τὸ πρίν , auch τοπρίν geschrieben, wie ... ... . 10, 172, wie auch bei πρίν γε , Il . 18, 135 Od . 17 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρίν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 701-702.
ad [2]

ad [2] [Georges-1913]

... Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. ... ... .: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = ... ... , Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ad [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 99-103.
Iuno

Iuno [Georges-1913]

Iūno , ōnis, f. (wohl zu iuvenis, iūnior, ... ... genommen, bald als Himmels- oder Sternenkönigin geltend, Varro LL. 5, 67. Cic. de nat. ... ... . 14, 28. – Wie jeder Mann seinen genius, so hatte auch jede Frau ihre Iuno, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iuno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 494-495.
Bürge

Bürge [Georges-1910]

... Stellung vor Gericht verbürgt, Kaution leistet; übtr. [als ausländische Sitte] auch B. mit seiner eigenen Person, s. Cic. de off. ... ... – praes (wer bei einem mit dem Staate geschlossenen Kontrakt und übh. wohl in Geldsachen Kaution leistet). – obses ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bürge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 531-532.
κλυτός

κλυτός [Pape-1880]

... = die leicht hört, die wache, Aesch. Ch . 641; – auch von Städten, Ἄργος Il . 24, 437, ... ... laut krähende Hahn, von Hesych . angeführt wird. Auch in diesen Vrbdgn ist aber wohl die Bdtg berühmt vorzuziehen. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλυτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1457.
ausfliegen

ausfliegen [Georges-1910]

... verlassen, von jungen Vögeln, die nicht wieder dahin zurückkehren; auch wohl scherzh. v. Menschen). – volare ab aedificiis (von den Gebäuden ... ... Bienen). – ad pastum prodire. ad pabulum procedere. ad opera procedere oder exire (um Nahrung-, um Honig zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausfliegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 255-256.
κτέρεα

κτέρεα [Pape-1880]

... . τὸ κτέρος u. κτέρας kommt nicht vor; es ist auch wohl ein von dem vorigen verschiedenes Wort, od. wenigstens nicht mit demselben ... ... auf κτάομαι zurückzuführen, wenn auch der Zusammenhang zwischen γέρας, γδέρας, κτέρας , den Ahrens behauptet, etwas ... ... liegen scheint); Dinge, die man den Todten bei der Bestattung gleichsam als Eigenthum oder als Ehrengeschenk mitgiebt, Dinge ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτέρεα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1518.
ἐρωτύλος

ἐρωτύλος [Pape-1880]

... kleiner Liebesgott, wie man es auch Theocr . 3, 7 nehmen kann, oder Geliebter; ἐρωτύλα ἀείδειν , Liebeslieder singen, Bion . 3, ... ... (IX, 614) dunkel, μεγάλην παρ' ἅμαξαν ἐρωτύλος ἡδὺ φαείνει , geht wohl auf eine kleine Statue des Eros.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρωτύλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1041-1042.
ne [3]

ne [3] [Georges-1913]

... quem quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ergo pudori ... ... pareat, an est aliquid per se ipsum flagitiosum? würde wohl der dem Schamgefühle gemäß handeln, der usw., Cic. – b) ... ... a) wiederholt, ob... ob, ob... oder, monstrumne deusne ille sit ignorans, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1116-1118.
qui [1]

qui [1] [Georges-1913]

... ββ) wenn es mit dem Verbum einen abhängigen Relativsatz oder Fragesatz bildet oder in der Konstruktion des Acc. u. ... ... dargestellte Attribut als ein wahrgenommenes oder faktisches hingestellt werden soll. Daher steht auch der Indikat. a) ... ... wenn durch das Rel. ein Subjekt oder Objekt umschrieben wird oder der Redende den Inhalt des Relativsatzes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qui [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2151-2155.
daß

daß [Georges-1910]

... iustitia in suum cuique tribuendo cernitur. D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts ... ... Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 564-567.
bei

bei [Georges-1910]

... du bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te iam valere ... ... , quamquam est scelestus, non committet hodie umquam ut vapu let. – oder man verwandelt den Begriff in ein Partizip, z. B. andere starben auch bei der sorgsamsten Wartung, alii mortui sunt vel diligentissime curati. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 379-382.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon