Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ve [1]

ve [1] [Georges-1913]

... , wenn die Wahl zwischen mehreren Dingen freigelassen wird, oder auch, oder wohl (etwa) auch, duabus tribusve horis, Cic.: zweimal, Cic. Phil ... ... 15, 215: plusve minusve, mehr oder weniger, Ov. fast. 5, 110: ve... aut, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ve [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3377.
an

an [Georges-1913]

... . dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten ... ... u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »an«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 408-410.
1. ob

1. ob [Georges-1910]

... ) = wenn: si. – ob etwa, si forte: ob auch, etiamsi. – als ob, ... ... . – b) in Doppelfragen, wie: ob ... oder (od. oder ob , utrum ... an (od. ... ... nur statt des Verbindungswortes »und« steht und das vorher gebrauchte Wort verbessert oder ändert, so wird es nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. ob«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1814-1815.
ad [2]

ad [2] [Georges-1913]

... Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. ... ... idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was ... ... casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ad [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 99-103.
ne [3]

ne [3] [Georges-1913]

... mitto alios: etiamne nobis expedit? nützt es uns nicht etwa auch? Cic.: numquid est aliud? rectene interpretor sententiam tuam? ... ... bloß ob oder ob etwa, ob viel leicht gebrauchen ... ... quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1116-1118.
qui [1]

qui [1] [Georges-1913]

... ββ) wenn es mit dem Verbum einen abhängigen Relativsatz oder Fragesatz bildet oder in der Konstruktion des Acc. u. ... ... dargestellte Attribut als ein wahrgenommenes oder faktisches hingestellt werden soll. Daher steht auch der Indikat. a) ... ... obliqua, wenn durch das Rel. ein Subjekt oder Objekt umschrieben wird oder der Redende den Inhalt des Relativsatzes als seine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qui [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2151-2155.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... c. inf . gesetzt erscheint, wie auch wir unser wie (vgl. auch ut ) für daß brauchen. ... ... Plat. Phaed . 69 d . Auch wenn der imperat . oder ein von einem praes . abhängiger ... ... – Bei Hom . hat dieser conj . auch noch ἄν oder κέ bei sich, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
μή

μή [Pape-1880]

... Sache negirt, also den Wunsch oder die Annahme, daß sie nicht stattfinden möchte oder nicht stattgefunden habe, die ... ... Zeitpartikeln , wenn sie eine Annahme oder einen allgemeinen Fall ausdrücken, also nach ὃς ἄν c. ... ... , Xen. An . 5, 7, 25, jeder welcher, oder wenn er nicht schwimmen konnte, ertrank; und nach ὅσος, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

... φήσειεν ἀνϑρώπων , Gorg . 473 e; dah. man es auch wohl, ohne ein solches voranstehendes τοιοῦτος , für οἷος ... ... durchaus in gleichem Umfange gelte, wie der Hauptsatz, da auch, wie auch , wird dadurch oft ausgedrückt (vgl. πέρ ) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
τί

τί [Pape-1880]

... nicht näher bekannten, unbedeutenden Person oder Sache, die man nicht näher angeben kann oder will, sowohl alleinstehend, ... ... δόρυ ϑηξάσϑω , Il . 2, 382, Jeder wetze wohl seine Lanzenspitze, oder man wetze seinen Speer; ἀλλά τις αὐτὸς ἴτω ... ... quidam entsprechend, bes. im sing . auf die erste oder zweite Person gehend, also für ἐγώ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1119-1120.
wissen

wissen [Georges-1910]

... : de alqo scire; auch durch videre (bei Anführung von Beispielen, z.B. wie wir ... ... jmd. erfahren haben: ex od. de alqo scire. ab oder ex alqo comperisse (von jmd. in Ersa hrung gebracht haben); ... ... davon will ich nichts wissen (= das gebe ich nicht zu), non oder nil audio. – von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wissen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2718-2720.
δέπας

δέπας [Pape-1880]

... Odyss . 3, 41; dativ . δέπαι oder δέπα' oder δέπᾳ Odyss . 10, 316, vgl. ... ... l. c . und 11, 16, keineswegs etwa an einen »Nachen« oder »Kahn«, der aus irgend welchen Gründen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέπας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 548.
τηλύ-γετος

τηλύ-γετος [Pape-1880]

... ὁ τελευταῖος τῷ πατρὶ γενόμενος ; vgl. auch den schon oben angeführten Schol. Il . 9, 482; ... ... solcher letztgeborener Sohn pflegt der Gegenstand vorzüglicher Zärtlichkeit der Eltern zu sein und auch wohl verzärtelt zu werden. Auch der alleinstehende Sohn, wie Orest, der nur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τηλύ-γετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1107.
πῶς

πῶς [Pape-1880]

... doch, utinam , πῶς ἂν ϑάνοιμι ; wie wohl stürbe ich? wie wohl richtete ich es ein, zu sterben, d. ... ... zu verneinen, dennwie? wie wäre es auch möglich? d. i. keineswegs, mit nichten, Plat. ... ... Koen zu Greg. Cor. p . 144. Eben so wird auch καὶ πῶς , und wie? wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 828.
ja

ja [Georges-1910]

... höchsten Unwillens etc.). – quippe (la wohl. ja freilich, zur einräumenden Bestätigung einer vorhergehenden Behauptung; dah ... ... ista quidem vis est!: Demokrit, der ja wohl ein gelehrter Mann war, Democritus, quippe homo eruditus. – aber ... ... at enim. – ja nicht, s. nicht: daß er ja nicht etwa, ne forte. – du weißt ja, scis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ja«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391-1393.
aes

aes [Georges-1913]

... od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic ... ... Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn ... ... ), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 200-202.
ἦ

[Pape-1880]

... Valck. Hipp . 1028; auch allein in der bejahenden Antwort, ja wohl, Soph. El . ... ... ἤ 2.), wie es im Deutschen zuweilen durch denn , oder wohl, etwa , häufig aber nur durch den Frageton, nicht durch ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1147-1148.
num

num [Georges-1913]

... einer Verwunderung über ein eingetretenes Ereignis, wirklich, wohl, wohl gar, num Ampelisca obsecrost? ... ... – d) in einer ironischen Frage, doch nicht etwa, wohl, num immemores discipuli ... ... indirekten Frage, ob nun, ob wohl, ob wirklich, ob etwa, si roget eos quispiam, num ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »num«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1213-1214.
volo [2]

volo [2] [Georges-1913]

... hast du nicht Lust, willst du nicht, willst du wohl, vis unum vel alterum, immo plurima eius audire facta? Apul.: ... ... 13, 36. Ov. am. 1, 10, 60: u. so wohl absol., at ille, filium velle (sc. Iuliam), sein Sohn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3540-3542.
bonus

bonus [Georges-1913]

... , Sall.: boni honestique sectator, Dict. – bonum! als Ausruf, etwa »du meine Güte!« Apul. met. 10, 16. – ... ... . bona corporis et externa, Sall.): bona aut mala, Vorzüge oder Fehler, Sall.: ... ... bonum publicum postponitur, Tac. – so auch commune bonum, das gemeine Wohl (Beste), non desinemus communi bono ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 848-853.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon