2. offendo , fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: ...
1. offendo , inis, f. (offendere) = offensio, Non. 146, 32. – / Über die Stelle Afran. com. 400 s. Stowasser in Wölfflins Archiv 3, 283.
fendo , stoßen, Grundform zu defendo, offendo etc., ohne Beleg bei Prisc. 11, 21.
dē-fendo , fendī, fēnsum, ere (de und *fendo, vgl. offendo), wegstoßen, I) fernhaltend, abwehrend = fernhalten, abhalten, abwehren, abweisen, einer Sache Einhalt tun, def. ictus ac repellere ...
offēnsa , ae, f. (offendo), das Anstoßen, I) eig., u. zwar prägn. = die Unbequemlichkeit, der unangenehme Zufall, gustus, Verletzung, Colum.: nullā dentium offensā, ohne die Z. anzugreifen, ...
offēnso , āre (Intens. v. offendo), anstoßen, I) eig.: sponte suā forte off., Lucr. 2, 1059: pueri in aedibus saepius pedibus offensant, Varro sat. Men. 12: cogitur offensare igitur pulsareque fluctu ferrea texta suo, Lucr. ...
offēnsio , ōnis, f. (offendo), das Anstoßen an etwas, I) eig. u. meton.: a) eig., m. subj. Genet., pedis, Cic. de div. 2, 84, u. Plur. offensiones pedum ...
2. offēnsus , ūs, m. (offendo), das Anstoßen, I) eig., Sing. bei Lucr. u. Tert., Plur. bei Lucr. – dah. das Stoßen auf, Begegnen, Stat. Theb. 12, ...
offēnsor , ōris, m. (offendo), der Beleidiger, Arnob. 7, 8.
offēnsum , ī, n., s. 2. offendo unter 2. offendo /.
1. offēnsus , a, um, s. 2. offendo /.
sub-offendo , ere, ein wenig verstoßen, apud alqm, Cic. ad Q. fr. 2, 4, 5 (2, 6, 5).
offendiculum , ī, n. (offendo), der Anstoß, das Bedenken, das Hindernis, Plin. ep. 9, 11, 1. Cypr. de mort. 12. Vulg. 1. Cor. 8, 9 u.a. ...
offēnsibilis , e (offendo), strauchelnd, Lact. 4, 26, 10.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit ...
1. affectus , a, um, PAdj. m. Superl. ... ... befindlich, aufgelegt, beschaffen, eingerichtet, a) übh.: quomodo te offendo affectum, Ter.: num manus recte affecta (in einem fehlerfreien Zustande) est ...
anstoßen , I) v. tr., s. stoßen ... ... in etwas a., offendere in alqa re (z. B. in eo offendo, quod etc.): in seinem Benehmen, Lebenswandel a., esse mali od. ...
aufstoßen , I) v. tr. effringere pedibus (auftreten, ... ... aufrennen no. II. – Unpers., es stößt mir jmd. auf, offendo alqm (ich stoße auf jmd.). – in alqm de improviso incĭdo, ...
mißfallen , displicere. aliquid habere offensionis (einigen Anstoß erregen, v ... ... (ich bin unzufrieden mit etw.): es mißfällt mir jmd., displicet mihi alqs; offendo in alqo (ich nehme Anstoß an jmd.).
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro