offēnsio , ōnis, f. (offendo), das Anstoßen ... ... .: principum inclinatio (Hinneigung) in hos, offensio in illos, Tac.: quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, ... ... der Unfall, die Niederlage, Schlappe, offensio periculosa, Cic.: off. ...
Ärger , indignatio. stomachus (Unwille). – ira (Empfindlichkeit, ... ... – dolor, über etw., alcis rei (geheimer Ä., Groll). – offensio (Ärgernis, das mir gegeben wird). – ein kleiner A., ein bißchen ...
... Anstoß , I) eig.: a) übh.: offensio. – A. (Eindruck) von außen, ... ... no. II, w. s. – c) Hindernis etc.: offensio. offensa (unangenehmer Zufall, Unfall). – difficultas (Schwierigkeit). – d) Ärgernis: offensio. offensa (der mißbilligende, Unwillen erregende Anstoß. den jmd. an etwas ...
1. offendo , inis, f. (offendere) = offensio, Non. 146, 32. – / Über die Stelle Afran. com. 400 s. Stowasser in Wölfflins Archiv 3, 283.
... iniuria (die zugefügte Unbill). – offensio. offensa (die Beleidigung). – ignominia (die durch Wort u. ... ... , schmerzliche Gefühl der erlittenen Kränkung). – eine empfindliche K., iniuria acerba: offensio gravis; dolor gravis od. acerbus: jmdm. eine K. zufügen ...
politisch , civilis (den Staat, das Staatswesen betreffend, z.B ... ... (das Volk, die Gemeinde betreffend, z.B. pol. Niederlage, pop. offensio: die pol. Vorgänge, illa popularia). – Häufig auch durch eine ...
Mißfallen , das, offensio (Anstoß). – jmds. M. erregen, sich zuziehen, M. finden, s. mißfallen. – sein M. durch dumpfes Murren zu erkennen geben, fremere (von einer Menge): durch lauten Zuruf, alci acclamare. – zu meinem ...
Beleidiger , auctor iniuriae (Urheber der Beleidigung). – qui alci iniuriam infert (der Beleidigende). – Beleidigung , offensio (das Anstoßen bei jmd. und der gegebene Anstoß selbst). – iniuria. ...
Straucheln , das, offensio pedis (das Stolpern, eig.). – prolapsio (das Ausgleiten, eig.). – lapsus (das Ausgleiten, auch bildl.).
Verstimmung , des Gemüts, animi molestia (das Gefühl des Gedrücktseins). – tristitia (verdrießliche Stimmung, die sich in den Mienen kundgibt). – stomachus (Ärger). – animi offensio (Mißstimmung aus genommenem Anstoß).
Mißstimmung , offensio (z.B. populi). – offensa alcis voluntas, gegen jmd., in alqm (z.B. militum, populi). – er hatte dadurch eine M. hervorgerufen, daß er etc., in eo offenderat, quod etc.
Verscherzung , der Volksgunst, offensio popularis; offensa populi voluntas.
offēnsiuncula , ae, f. (Demin. v. offensio), a) ein kleiner Anstoß, ein kleines Ärgernis, velim, si qua offensiuncula facta est animi tui perversitate aliquorum, des te ad lenitatem, Cic. ep. 13, 1, ...
Unpopularität , invidia. – offensa populi voluntas. offensio populi od. popularis (Unbeliebtheit beim Volke).
Empfindlichkeit , sensus fastidiosus, große, sensus fastidiosissimus (ekler Sinn ... ... – animus mollis ad accipiendam offensionem (Geneigtheit, etwas übel zu nehmen). – offensio (das Sich-Beleidigtfühlen). – offensus animus (verletztes Gemüt, Mißstimmung). – ...
altē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... expedire, von Anfang an erzählen, Tac.: altius animis maerere, Tac.: ea offensio altius penetrabat, quia etc., Tac.: haec odia altissime sedent, Ps. Quint. ...
Wendung , I) das Umwenden: flexus (Krümmung). – declinatio ... ... (Ausgang, Erfolg). – die äußerst nachteilige W. des Krieges, gravissima belli offensio. – eine bessere, glückliche W. nehmen, in melius vertere; in ...
Eindruck , pondus. vis (Gewicht, Kraft = nachdrückliche Wirkung). ... ... ein äußerer Ei., pulsus externus oder adventicius: ein übler Ei., offensio (physischer u. geistiger, z.B. minima radii solis: u. ...
anstößig , qui, quae, quod offensioni est, offensionem habet od ... ... probatione abhorrere. – Anstößigkeit , malum exemplum (das üble Beispiel). – offensio (anstößige Sache, Anstoß). – die große A. der Sitten, mores ...
anstoßen , I) v. tr., s. stoßen ... ... . II, 1, a, w. s. – Anstoßen , das, offensio. – das A. mit der Zunge, s. das Stammeln, Lispeln. ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro