officio , fēcī, fectum, ere (ob u. facio), I) entgegentreten, im üblen Sinne = jmdm. in den Weg treten, etwas versperren, verbauen, verlegen, hemmen, A) eig., mit Dat., alci apricanti, ...
Admiral , praefectus classis; dux praefectusque classis; praetor navalis; qui ... ... A. sein, classi praeesse, praepositum esse. – Admiralität , *toti officio maritimo praepositi. – Admiralschaft , summa imperii maritimi. – Admiralschiff ...
offector , ōris, m. (officio no. II), der Auffärber, Paul. ex Fest. 112, 6 u. 192, 10. Corp. inscr. Lat. 4, 864.
praestus , a, um = praesto, gegenwärtig, zur Hand, officio praestus fui, Corp. inscr. Lat. 6, 12013.
versäumen , I) nicht abwarten: praetermittere. amittere (unbenutzt vorübergehen ... ... rei deesse (für etwas nicht dasein, sich einer Sache entziehen, z.B. officio: u. occasioni: u. non d. tempori [den Augenblick]). ...
ausdauern , I) v. tr. = aushalten, ertragen, ... ... au.). – permanere (fort u. fort verbleiben, z. B. in officio). – bei lmd. au., apud alqm perdurare: im Unglück au., ...
nachleben , parēre (Folge leisten, z.B. praeceptis alcis: u. legibus). – seiner Pflicht n., officio satis facere; officium servare: jmds. Willen n., voluntati alcis moremgerere ...
Naturvolk , *populus nullo officio aut disciplinā assuefactus. – Naturwahrheit , veritas ex ipsa natura expressa. – Naturwechsel , der Jahreszeiten, commutationes temporum quadripertītae.
offectūra , ae, f. (officio), die Finsternis, erroris, Cypr. sent. episc. 10.
satis-facio , fēcī, factum, ere, Genüge tun, Genüge leisten, befriedigen, I) im allg.: officio od. muneri suo, Cic.: vitae satisfeci, ich habe lange genug gelebt, Cic.: satisfacere necessitati, seine Notdurft verrichten, ICt.: ...
verrichten , fungi oder (beharrlich) perfungi alqā re (z.B. fungi officio od. munere: und muneribus corporis: u. perf. munere, rebus amplissimis). – agere (betreiben, z.B. negotium). – gerere (der Träger, ...
untertänig , s. untertan. – untertänigst danken, ingentes gratias agere. ... ... Rücksicht der Leibeigenschaft u. Frondienste). – jmd. in U. erhalten, alqm in officio retinere; alqm in dicione atque servitute tenere (in Botmäßigkeit und Sklaverei halten); ...
pflichtmäßig , officio od. cum officio coniunctus (mit der Pflicht, Pflichttreue verbunden, zusammenhängend). – ... ... – Adv .recte; iuste; iuste ac legitime, pie; auch officio (aus Pflicht). – pfl. handeln, recte agere: pfl. ...
Obliegenheit , partes (gleichs. die Rolle). – officium ( ... ... im Plur. gew. munia (auferlegtes Amt). – seine O. erfüllen, officio fungi; munia sua implere: sich der O. eines Verteidigers unterziehen, defensoris ...
pflichtwidrig , ab officio discrepans (der Pflicht entgegen seiend). – improbus (nicht rechtschaffen). ... ... – impius (gewissenlos gegen Gott, Eltern etc.). – pfl. handeln, officio suo deesse; officium praetermittere od. neglegere od. deserere: ...
Stellvertreter , vicarius (z.B. eines Konsuls, eines Soldaten, ... ... procurare: jmds. St. sein, alcis vice od. partibus od. officio fungi; alcis. negotia od. rationes procurare; alci procurare: jmds. ...
vernachlässigen , neglegere. – deesse alci rei (sich einer Sache entziehen, z.B. officio, muneri). – alci rei minus studere (sich einer Sache weniger befleißigen, z.B. memoriae [die Ausbildung des G.]). – intermittere (aussetzen, eine Zeitlang ...
dienstbeflissen , officiosus( Adv. officiose) od. umschr. plenus ... ... (voll Eifer, jm dm. gefällig zu sein). – sehr d., summo officio praeditus: gegen alle sehr d. sein, summo in omnes studio esse. ...
Pflichterfüllung , gewissenhafte, religio officii. – treu, eifrig in der Pfl. sein, nullam partem officii deserere: in der Pfl. lässig sein, in officio cessare od. claudicare.
Pflichtversäumnis , intermissio officii; officium intermissum. – unsere jetzige Pfl., hoc quod nunc cessatum est in officio.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro