Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Grund

Grund [Georges-1910]

... guten Gründe, suas ista causas habent. – nicht ohne (guten) Grund, non sine causa: aus guten Gründen, ... ... propterea, quod etc.: ohne triftigen G., nullā probabili causā: ohne bestimmten, tatsächlichen G., ... ... od. der Lateiner setzt das, was den Grund abgibt, für den Grund, z.B. der G. der Verzögerung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1173-1175.
veto

veto [Georges-1913]

veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), āre (wohl zu griech. ουκ ετός, nicht ohne Grund, ετώσιος [Ϝ bei Homer], vergeblich, ohne Erfolg), nicht geschehen lassen, nicht lassen, nicht wollen, widerraten, verbieten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3458-3459.
Wahn

Wahn [Georges-1910]

Wahn , opinio (übh. die Meinung, daß etwas wahr sei, die jmd. hegt, ohne daß sie Grund hat). – opinio falsa (falsche Meinung). – error (Irrtum). – vana spes (eitle Hoffnung). – frommer W., superstitio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2629-2630.
temere

temere [Georges-1913]

... vor der Zeit, blindlings, auf gut Glück, so ohne weiteres, absichtslos, ohne Grund, ohne Überlegung, unbesonnen (Ggstz. ratione, consulto, magis tempore ... ... etwas zu bedeuten, es hat seinen guten Grund. Plaut. u. Ter.: haud temere est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »temere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3042.
iniuste

iniuste [Georges-1913]

iniūste , Adv. (iniustus), ungerecht, unrecht, facere, ... ... Cic.: iniuste facta, ungerechte Handlungen, Cic.: morbus non iniuste terret, nicht ohne Grund, Cels.: iniustissime nihil officere alci, Sall.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iniuste«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 282.
2. Grille

2. Grille [Georges-1910]

2. Grille , I) sonderbarer Einfall: commentum mirum. – II) Sorge u. Bekümmernis ohne Grund: cura inanis. – sich Grillen machen, Grillen fangen, *inanes curas animo volvere: laß die Grillen! omitte tristitiam tuam!: die Grillen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Grille«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1166.
Grundbesitz

Grundbesitz [Georges-1910]

Grundbesitz , possessiones (die Besitzungen an Grund und Boden, z.B. pretia possessionum deminuta sunt [ist gesunken]). ... ... . plurimum agrorum pretiis accessit, der G. stieg sehr im Preise). – ohne gänzliche Veränderung des G., sine possidentium eversione.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grundbesitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1175.
untersinken

untersinken [Georges-1910]

untersinken , pessum ire (auf den Grund sinken, von Dingen). – mergi od. demergi oder submergi, mit u. ohne aquā oder undis (in die Tiefe des Wassers tauchen oder versenkt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »untersinken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2432.
ἐτός [2]

ἐτός [2] [Pape-1880]

... ἐτωσίως , wohl nur in der Vrbdg οὐκ ἐτός , nicht ohne Grund, nicht umsonst, οὐκ ἐτὸς πάλαι ᾐσχύνου τὸ ψεῦδος λέγειν ... ... ἦλϑεν οὐδεπώποτε Ar. Plut . 404, es war also nicht ohne Grund, daß er nicht mehr zu mir kam, vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1053.
ῥύπον

ῥύπον [Pape-1880]

ῥύπον , τό , hat man = ῥύπος angenommen wegen des plur . ῥύπα , ohne Grund, f. Lob. Phryn . 150.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥύπον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 852.
τῡφός

τῡφός [Pape-1880]

τῡφός , ὁ , = τυφώς , ohne Grund als nom . angenommen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡφός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1166.
μύθομαι

μύθομαι [Pape-1880]

μύθομαι , ohne Grund zur Erklärung der hom. Form μυϑέαι angenommen, s. μυϑέομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύθομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 215.
μείρομαι

μείρομαι [Pape-1880]

μείρομαι , perf . ἔμμορα , bei Hom . u. ... ... welche Form Il. 1, 278 auch als aor . erkl. wird, ohne Grund, vgl. Il . 15, 189 Od . 5, 335. 11, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μείρομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 117.
σῑνέομαι

σῑνέομαι [Pape-1880]

σῑνέομαι , ion. statt σίνομαι , beschädigen, verheeren, verwüsten, ... ... 123. 5, 81. 9, 13. 49. 73. 87; Valck. zweifelt ohne allen Grund an der Richtigkeit der Lesart.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑνέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 883.
πτερυγ-ωκής

πτερυγ-ωκής [Pape-1880]

πτερυγ-ωκής , ές , flügelschnell, οἰωνός , Aesch. Prom . 286, wo man ohne Grund πτερύγωκυς oder π τερυγωκύς ändern will.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτερυγ-ωκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 809.
προ-σκόπιον

προ-σκόπιον [Pape-1880]

προ-σκόπιον , τό , ... ... Stirn u. Augen, ein Visir, Ath . IV, 176 c, wo man ohne Grund hat προςώπια ändern wollen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-σκόπιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 770.
ἀ-πυνδάκωτος

ἀ-πυνδάκωτος [Pape-1880]

ἀ-πυνδάκωτος ( πύνδαξ ), ohne Grund u. Boden, Soph. frg . 541, ἀπυνδ. οὐ τραπεζοῠται κύλιξ , sprichwörtlich geworden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πυνδάκωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 341.
erklären

erklären [Georges-1910]

... die Unverständlichkeit in dem Mangel gehöriger Ausführlichkeit und in Unbestimmtheit der Begriffe ihren Grund hat). – interpretari (was dunkel oder unverständlich etc. ist, auslegen ... ... dicere. – profiteri (laut u. öffentlich). – prae se ferre (ohne Hehl, geradezu). – clamare. clamitare (laut u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erklären«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 801-802.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

... I. A . 1184 u. öfter; ἐπ' ἀσφάκτοις μήλοις , ohne geopfert zu haben, Ion 235. – 2) Von der Zeit; ... ... gemäß, 20, 88; Aesch . 3, 170. – 4) Der Grund, die Veranlassung, wegen, um, aus ; γελᾶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
nequiquam

nequiquam [Georges-1913]

... quīquam), nicht auf irgend eine Weise = vergeblich, umsonst, ohne Erfolg, implorare auxilium, Caes.: ... ... 42, 64, 4. – Insbes.: a) = ohne Schaden, ohne Strafe, Plaut. asin. 698. – b) zwecklos, ohne Grund, nequ. exterritā civitate, Liv. 5, 28, 13: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nequiquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1143-1144.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon